1104 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 672 796, Abschreib. 88 776, Gewin 663 307. – Kredit: Vortrag 5439, Betriebsgewinn 1 035 838, Gewinn a. Beteil. bei d. Compalh Forestal del Chaco 383 602. Sa. M. 1 424 880. Dividenden 1899–1904: 12, 11 10, 19 12½, 12½ %. (Auf M. 1 500 000 neue Aktien von 1902 für 1903: 3 0%.) Kurs: Die Aktien sollen in Berlin u. Hamburg eingeführt werden. Direktion: Herm. Renner. Prokuristen: F. W. Spielter, C. F. Bauer, Dr. J. G. Klenk Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Delius, Rob. Suermondt, Aachen; Thomas Achelis, Bremen; Prof. Georg Frentzen, Aachen; Rich. Donner, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Eigene Kasse, Nordd. Bank; Berlin, Bremen, Frankf. a. M. Disconto-Ges.; Aachen: Rhein. Disconto-Ges. ds – t Farben-Industrie-Actiengesellschaft zu Heerdt, Rheinl. Gegründet: 31./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Anlage und Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Lithopone sowie anderen Farbstoffen und von verwandten Produkten, deren Weiterverarbeitung, sowie Herstellung von zur Weiterverarbeitung erforderlichen Produkten, Erwerb und Verwertung von Patenten, welche sich auf die gedachten Betriebe beziehen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000, eingezahlt bei der Gründung mit 25 % am 31./10. 1900 in M. 514 500 eingezahlt; 1901 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 7 Bilanz am 31. Okt. 1904: Aktiva: Grundbesitz 24 591, Gebäude 156 500, Masch. 224 600, Werkzeuge u. Utensil. 4316, Vorräte 10 499, Kassa 185, Kaut. 11 000, Beteiligungskto 7200, Debit. 10 178, Verlust 275 866. – Passiva: A.-K. 600 000, Avale 11 000, Delkr.-Kto 1800, Kredit. 112 138. Sa. M. 724 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 262 371, Gen.-Unk. 9702, Zs. u. Provis. 15 014, Delkr.-Kto 1800, Versich. 1225, Abschreib. 13 660. – Kredit: Fabrikations-Kto 2308, Lithopone-Couv.-Kto 25 598, Verlust 275 866. Sa. M. 303 774. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Hans von Berg, Hugo Reinhard. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Grillo, Haus Morp bei Erkrath; Wilh. Pfeiffer jr., Düsseldort, Dir. Karl Stock, Oberhausen, Rheinl.; Aug. Baur, Alfred Court, Köln. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning in Höchst a. M. mit Zweigniederlass. in Gersthofen bei Augsburg u. Filialen: Moskauer Chem. Fabrik Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning in Moskau. Compagnie Parisienne de Couleurs d'Aniline in Creil (Oise). Gegründet: 28./12. 1879 durch Umwandl. der seit 1863 bestand. Firma Meister Lucius & 0. bezw. Meister Lucius & Brüning in eine A.-G. Letzte Statutänd. 6./5. 1899, 6./5. 1904 u. 15./10.190k. Zweck: Fabrikation chem. Produkte, Teerfarbstoffe etc. Patente u. a.: Dr. Knorrs Anti- pyrin, dessen Patent im Juli 1898 abgelaufen ist, Tuberkulin, Diphtherie-Serum, künstl. Indigo u. Susserin als Schutz- u. Heilmittel gegen Schweinerotlauf, Pinatypie (einfaches Verfahren für Farbenphotographie). Arb.-Zahl ca. 4500. Sämtl. Grundstücke umfassen 1 112 578 qm, die Fabrikgebäude 252 960 qm, die Bahnanlagen 43,5 km. Ferner sind eine grosse Zahl Beamter- u. Arb.-Wohnhäuser vorhanden, von denen die Arb.-Wohnhäuser einer besonderen A.-G. über. tragen sind, deren Aktien sich sämtl. in Händen der Farbwerke befinden. Die Moskauer Filial- fabrik wurde Ende 1899 in eine besondere russ. A.-G. mit Rub. 1 250000 A.-K. umgewandelt ir. 1900–1904: 7½, 9, 3½, 7, 3 %). Die Aktien blieben fast sämtl. im Besitz der Höchster Farbwerbe. Die Ges. hat 1900 in Gersthofen bei Augsburg ein Areal erworben u. darauf eine grosse Tabrik anlage (unter Ausnutzung der Wasserkräfte des Lechs) nebst Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern errichtet; seit März 1902 in Betrieb. Mit dem Elektr.-Werk Gersthofen ist ein Vertrag auf „ elektr. Kraft abgeschlossen. Ausgaben für Vergrösserung der Betriebsanlagen 1904 M. 4 767 0 Auf die Fabrikanlagen etc. im Kostenwerte von M. 55 513 151 wurden von der früheren 3 M. 3 022 359, von der A.-G. von 1880– 1904 M. 33 417 329 amortisiert. — Im Herbet 190 wurde eine Interessengemeinschaft zwischen den Höchster Farbwerken u. der mit M. 0 St.-Kapital u. M. 10 000 000 Oblig. in eine G. m. b. H. umgewandelten Firma Leop. Cassella 0 in Frankf. a. M. gebildet (s. letztere Firma S. 1106) u. von der G.-V. v. 15./10. 1904 Eudshstten Die Herbeiführung einer Interessengemeinschaft lag für beide Gesellschaften mit Bät auf ihre bisher schon bestehende Beziehung sehr nahe. Die Farbwerke fabrizieren f Anzahl von Rohmaterialien, welche von der Firma Cassella für ihre Fabrikation werden, welche sie aber bislang noch nicht selbst herstellte, sondern grösstenteils 3 69 Farbwerken bezog. Beide Firmen sind ferner in der Lage, sich hinsichtlich einer Fabrikaten in vorteilhafter Weise zu ergänzen. Ohne die Herbeiführung einer Kas wäre zu erwarten gewesen, dass jedes Unternehmen in steigendem Masse in das g gebiet des andern eingedrungen wäre. Der zwischen beiden Firmen geschlossene 5 f05 bezweckt hauptsächlich eine Stärkung gegenüber der Konkurrenz, gemeinsamen „ Rohmaterialien von aussen u. gleichzeitig gegenseitige Lieferung, die gegenseitige R . 2 . ikations- stützung in Patentangelegenheiten u. Licenzen, die gemeinsame Errichtung von Fabri