1106 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. geführt 8./5. 1888 zu 170 %. — Die lt. G.-V. v. 6./5. 1904 ausgegebenen Kktien ag beiden Plätzen im Aug. 1904 zugelassen. e Dividenden 1886–1904: 8, 14, 16, 22, 25, 26, 26, 28, 28, 28, 28, 26, 26, 26, 20, 20, 20, 20, 200 Div.-Zahl. innerh. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj. 4 J. (K.) „ A. de Ridder, Dr. Gust. von Brüning, Dr. Herbert von Meister, Stellv. Rechtsany A. Hacuser. Prokuristen: A. Diehl, Th. Scholz, O. Voltz, C. Blank, J. Kulbach, Ing. J. Wach, Chem. Dr. F. Fuchs, Prof. Dr. Wilh. Roser, Dr. Ad. Roques, J. Gill, A. Günther, W. Rha W. Walter, H. Kutt, Dr. M. Reisenegger, M. Epting, E. Gossel. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. W. vom Rath, A. Hauck, Frankf. a. M.; Geh. Komm-Bat F. Lucius, Erfurt; Dr. W. von Brüning, Wiesbaden; Graf Louis Schimmelpenninck, Myenhuis Geh. Komm.-Rat Dr. Leo Gans, Dr. Arth. Weinberg, Gen.-Konsul Karl Weinberg, Franb- furt a. M.; Geh. Komm.-Rat Dr. Karl Wessel, Bernburg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Frankf. a. M.: Georg Hauck & Sohn, J. J. Weiller Söhne. Deutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder; Cöln: J. H. Stein; Mannheim: Rhein. Creditbank. Leopold Cassella & Co., G. m. b. H. in Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung in Fechenheim. Gegründet: 17./10. 1904, eingetr. 29./10. 1904. Die Gesellschafter Fritz Gans, Geh. Komm. Rat Dr. Leo Gans, Ad. Gans, Dr. Arth. Weinberg, Gen.-Konsul Karl Weinberg, Frankf. a. M. die Farbwerkevorm. Meister, Lucius & Brüning, Höchst a. M., haben das bisher unter der Firma Leopol Cassella & Co. mit Zweigniederlass. in Fechenheim und Filiale in Riga betrieb. Fabrikunternehm. in die G. m. b. H. eingebracht u. es ist hierfür ein Wert von M. 26 500 000 festgesetzt worden, weck: Übernahme u. Fortbetrieb des bisher von den Fabrikbes. Fritz Gans, Geh. Komm- Rat Dr. Leo Gans, Ad. Gans, Dr. Arth. Weinberg, Gen.-Konsul Karl Weinberg, Frankf. a. M. in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Leopold Cassella & Co. zu Frankf. a. M. mit Zweigniederlass. in Fechenheim betrieb. Fabrikunternehm. sowie dessen unter der Firm Anilinfabrik Leopold Cassella & Co. zu Riga bestehenden Fabrikfiliale, weiterhin die Fabrikat. von chem. Produkten u. Halbfabrikaten aller Art sowie der Handel in Rohstoffen u. Erzeug- nissen der chem. Industrie. Über die mit den Höchster Farbwerken vorm. Meister, Lucius & Brüning getätigte Interessengemeinschaft s. bei dieser Firma Seite 1104. Stamm-Kapital: M. 20 000 000 in Anteilen. Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Geschäftsführer: Dr. Arth. Weinberg, Gen.-Konsul Karl Weinberg. Beirat: Fritz Gans, Geh. Komm.-Rat Dr. Leo Gans, Ad. Gans, Walter vom Rath, Dr. Gust. von Brüning, Dr. Herbert von Meister (letztere 3 von den Höchster Farbwerken) Prokuristen: Fabrik-Dir. Dr. Meinhard Hoffmann, Fechenheim; Kaufleute Alb. Ullmam, Aug. Ziss, Ernst Järnecke, Ad. Momberger, Frankf. a. M. Kölner Russ-Fabriken Actiengesellschaft in Cöln a. El Gegründet: 11./2. 1901; eingetr. 13./2. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Russ- u. Farbenfabriken. Da bisher befriedigende Resultate noch nicht erzielt wurden, soll das Erwerbs- u. Patentkto abgeschrieben werden. Die ausser- ordentl. G.-V. v. 16./7. 1905 vertagte den Antrag auf die Entlastung der Verwaltung u. Be. schlussfassung über die Bilanz für 1903 u. wählte auf Antrag der Minderheit der Aktionäre eine fünfgliedrige Revisionskommission zur Nachprüfung des letzten Jahresbeschlusses mf des Gründungsvorganges. Anstrengung einer Regressklage gegen die Gründer, den Vort u. die Mitgl. des I. A.-R., sowie gegen die Gründergenossen aus der Gründung und aus der Geschäftsführung wird beabsichtigt. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18t, Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Kückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903 u. 1904: Noch nicht genehmigt. Dividenden 1901–1903: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Alb. Bente, Bonn. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Fritz Kantelberg, Kettwig; Reche anwalt Dr. jur. Eug. Claasen, Baumeister Frz. Erben, Cöln; Ing. Fr. Fehring, Dortmundl G. M. Buchloh, Broich. Prokuristen: H. Pich, A. Huppertz. Reussengrube- Erdfarben- und Verblendsteinfabrik in Kretzschwitz bei Gera-Reuss. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 28./12. 1899, 3./8. 1901, 15. 1903 u. 56. 1906.% Zweck: Gewinnung und Verarbeitung von Farbenerden und Thon, stte e u. Terr blendsteinen u. anderen Produkten der Thon-Ind. (Verblender, Formstein