Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1109 feugnissen aller Art. In der Bilanz für 1901 wurde eine Neubewertung der Vermögenswerte vorsenommen, wobei sich Abschreib. in Höhe von M. 1 070 797 ergaben (s. Gewinn- u. Verlust- Konto). Nach Aufzehrung der Rücklagen im Betrage von M. 690 000 ergab sich ein Fehlbetrag von M. 380 000, zu dessen Deckung einige Mitgl. der Verwalt. M. 400 000 Aktien zurückgaben 6. bei Kap.). Die Misserfolge früherer Jahre haben die Verwaltung veranlasst, durch eine. vollständ. Umgestaltung der Anlagen u. Einricht. das Werk auf den heutigen Stand der Technik zu bringen. Ausser Umänderung schon vorhandener Einrichtungen wurden 1901 u. 1902 u. a. folg. Neuanlagen ausgeführt: 2 Bauten inkl. Einrichtung zur Herstellung von Farbstoffen u. Zwischenprodukten hierzu, sowie Vergrösserung der zugehörigen Lagerräume, Neubau der Trockenanlage, des Hauptlaboratoriums, einer Gasfabrik, von Werkstätten für Schlosser, Schreiner, Spengler u. Bleilöther, Speise- u. Baderaum für die Arbeiter, Eisfabrik, Wasser- leitung vom Main nach der Fabrik nebst entsprech. Pumpstation, Central-Dampf- u. Wasser- leitung in der Fabrik, Abwasserkanal nach dem Main, ferner Aufführung eines weiteren grossen Fabrikgebäudes. Dbie Ausführung des Bahnanschlussgeleises ist nunmehr im Gang und soll die Inbetriebnahme noch 1905 erfolgen. Aufwendungen für diese Bauten 1901 M. 526 574, 1902 M. 307 249, 1903 M. 310 008, 1904 M. 131 153. Im Juli 1903 verursachte ein Brand einen Schaden von M. 300 000, der aber durch Versich. gedeckt wurde. Hapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien (Nr. 1–1700) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Erhöhung um M. 600 000 lt. G.-V.-B. v. 26./2. 1898 in 600, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5:1 v. 7.–17./3. 1898 zu 170 %. Die G.-V. v. 5./4. 1902 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000 (auf M. 1 700 000), indem zur Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1901 M. 380 000 die Mitgl. der Verwaltung nom. M. 400 000 Aktien kostenlos behufs Vernichtung zu Verfüg. stellten. Hypotheken: M. 300 000, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Dir. u. Beamte (bis 15 %), Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Fabrikbau 525 756, Arb.-Wohn. 211 241, Grundstücke 103 717, Tiefbaukto 80 629, Fabrikeinricht. 823 658, Gasfabrikeinricht. 64 882, Fuhrpark 5100, Kohmaterial, Halbfabrikate etc. 430 134, fert. Waren 1 026 546, Kassa, Wechsel. Sorten, Bankguth. 111 667, Patente 1, Debit. 660 278. – Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. 30 125 (Rückl. 3505%, Hypoth. 300 000, Hilfs- u. Versorgungskasse 26 331, Darlehen auf feste Termine 1 500 000, Kredit. 475 536, Div. 68 000, do. alte 80, Vortrag 3541. Sa. M. 4 103 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 149 084, Zs. 105 504, Abschreib. 105 535, Verlust an Aussenständen 12 320, Gewinn 75 046. – Kredit: Vortrag 4937, Bruttogewinn abzügl. Betriebs- u. Erzeug.-Unk. 442 555. Sa. M. 447 492. Kurs Ende 1895–1904: 201.20, 198.50, 208.50, 188.80, 132, 101, 86, 102.50, 104.50, 99 %. Ein- geführt 16./4. 1895 durch Gebr. Neustadt; Voranmeldekurs 168.50 %, erster Kurs 194 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1895–1901: 10, 10, 9, 3, 5, 0, 0, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Dr. J. B. Burkhardt, Stellv. Alb. Heidecke, Dr. F. Bender. Aufsichtsrat: (5) Vors. Charles. L. Hallgarten, P. Hoffmann, A. Neustadt, Justizrat Dr. H. Oswalt, Emil Wetzlar, Frankf. a. M. Prokuristen: J. Wettig, H. Bier, Th. Stickler. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Gebr. Neustadt.* 0 Farbenwerke Friedr. u. Carl Hessel, A.-G. in Nerchau i. S. mit Filialen in Berlin S., Charlottenstrasse 39 u. Niederselters. Gegründet: Im Jahre 1891 als A.-G.; errichtet bereits 1834. Letzte Statutenänd. v. 29. Jan. 1900. Die Ges. erwarb von Rich. Hessel in Nerchau dessen Farbenfabrik daselbst samt Maschinen, UDtensilien, Inventar und einen Teil der Aussenstände für insgesamt M. 1 646 000. eck: Herstellung von Farben aller Art für Tapetendruck, für Papierfabriken, für Bunt- bpabier, Lithographie und Buchdruck, für Maschinenfabriken. Farben für Anstrich in- dustrieller Gegenstände jeder Art. Arbeiterzahl ca. 100. Die Anlagen sind in den K letzten Jahren bedeutend vergrössert. Aapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–/1200) à M. 1000. ueihe: M. 750 000 in Schuldscheinen. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. in der Gen.-Vers. dea Am 30./9. 1904 in Umlauf M. 650 000. 0 schäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. vewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I. event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. 1 an Vorst., 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1000 pro itglied), 5 % Tant. an Beamte, Arbeiter und Hilfskasse, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstücke 131 061, Gebäude 345 801, Masch. 126 144, 1 Betrinführung 3843, elektr. Lichtanlage 5297, Werkzeuge 1, Geschirr u. Wagen 4736, Mobil. 19 riebs-Utensil. 23 923, Arb.-Bekleidung u. Wäsche 1, Waren 320 511, Debit. 1 406 541, „ Niederselters 52 280, Kaut. 3340, Kassa 16 460, Wechsel 46 044, do. zum Inkasso Ven Danbeuth 97 636, Hypoth. 104 030, Effekten 10 722, Personal-Kaut. 90 500, vorausbez. 115 10 K7973 Hilfskasse für Personal 36 357. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Schuldscheine 650 000, Rü 8 Nt0 13 160, Kredit. 43 744, Hypoth. 17 266, R.-F. I 105 172 (Rückl. 12 889), do. II 300 000 KI. 40 000), Pers.-Kaut.-Kto 90 500, Hilfskasse für Personal 39 357 (Rückl. 3000), Schuld- Zw