1112 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Kurs der Aktien Ende 1887–21901: 142.50, 197, 221, 159.75, 138, 146.50, 180.50, 210, 216.50 229.50, 255, 275.50, 276, 224, 229.10, 247, 288.40, 390 %. Eingef. 16./7. 1883 zu 155 %. Eisfefba seit Ende Aug. 1902 alle Stücke. Erster Kurs der Aktien Nr. 9601–11 600 am 25./8. 1902: 230 %. Notiert in Berlin. Bividenden 1886–11904: 7½, 10, 15, 12½, 10, 6, 9, 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 15, 15, 15 15, 16, 16, 22 %. (Auf M. 2 000 000 Em. 1902 f. 1902: 8 %.) Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4J.KK) Direktion: Dr. F. Oppenheim, Dr. S. Pfaff; Stellv. C. Weidmann, W. Maul. Prokuristen: C. Bäumler, M. Büchlein, H. Fischer, Dr. Diehl, Dr. Prinz, P. Krülls, Dr. B. Genz M. Hütter, Dr. W. Herzberg, Berlin; Dr. F. Streng, Greppin. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Konsul H. Wallich, Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Geh. Reg. Rat a. D. Simon, Komm.-Rat Ernst Behrens, Dr. C. A. von Martius, Geh. Justizrat A. von Simson, Otto Mendelssohn-Bartholdy, Berlin. Yahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Rob. Warschauer & Co. chemische Fabriken vorm. Weiler-ter Meer in Uerdingen a. Rh. mit Zweigniederlassungen in Cöln-Ehrenfeld u. Crefeld. Gegründet: 18./4. 1889 unter der Firma: „Chemische Fabriken vorm. J. W. Weiler & Co. in Cöln-Ehrenfeld. Letzte Statutänd. 16./6. 1900. Die Ges. übernahm als Einlage die Firma J. W. Weiler & Co., Cöln für M. 2 104 076. 1896 wurde für M. 875 000 in Aktien u. M. 350 000 bar das Farbwerk E. ter Meer & Co. in Uerdingen gekauft und lt. G.-V. v. 25./4. 1896 die Firma samt Sitz wie oben geändert. Der Grundbesitz in Uerdingen umfasst ca. 103 Morgen. Die geplante Verlegung des Gesamtbetriebes nach Uerdingen ist vorläufig noch verschoben. Anfangs 1900 wurde die Anilinfarbenfabrik von Küchler & Buff G. m. b. H. in Crefeld für M. 1 500 000 erworben u. dafür M. 500 000 in 500 neuen Aktien der Ges., sowie M. 1 000 000 in bar gewährt, welche durch Aufnahme der 41½ % Anleihe von 1900 beschafft wurden. Die Jes. ist bei der Duisburger Kupferhütte mit M. 162 000 beteiligt. YZweck: Betrieb der in Cöln-Ehrenfeld, Müngersdorf, Riehl, Crefeld u. Uerdingen a. Rhein gelegenen chem. Fabriken. Fabrikate: Anilinfarben, Salpetersäure, Schwefelsäure u. Hilfs- brodukte für die Teer- u. Anilinfarben-Industrie, Zinnsalz, Zinnchlorid. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1890 um M. 125 000, lt. G.-V. v. 25./4. 1896 um M. 875 000 und zwecks Vergrösserung der Anlagen k. G.-V. v. 16./6. 1900 um M. 1 0000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 neuen, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien. Hiervon dienten M. 500 000 zum Erwerb von Grundstücken u. Gebäuden der Firma Küchler & Buff G. m. b. H. in Crefeld (s. oben), während restl. M. 500 000 von einem Kon- sortium zu 150 % ausschl. Stempel- u. Druckkosten übernommen wurden; diese 500 Aktien angeboten den Aktionären 6:1 v. 13./7.–10./8. 1900 zu 155 %. Ausser Stempel- u. Druckkosten hafte das Konsortium alle anderen Lasten, namentlich auch diejenigen der Einführung der Aktien an den Börsen Berlin, Cöln und Frankf. a. M. zu tragen. Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1897, rückz. zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 in längstens 42 Jahren durch jährl. Auslos. von 1 % u. ersp. Zs. 1./4. auf 1./10.; kann verstärkt, auch ganz mit sechsmonat. Frist gekündist werden. Verj. der Coup. nach 4, der Stücke nach 10 Jahren. Als Sicherheit dient das gesamte Vermögen; vor Tilg. dieser Anleihe ist die Ges. nicht berechtigt, irgend welche Schuldverbindlichkeiten einzugehen, durch welche den künftigen Gläubigern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. eingeräumt wird. Zahlst.: Berlin: Delbrück, Leo & 00, Cöln: J. H. Stein. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 1 939 000. Kurs Ende 1897–1904: 102. 0, 101.25, –, –, –, 94.70, –, 97.50 %. Aufgel. 24./5. 1897 in Berlin u. Cöln zu 101.50 %. Notiert in Berlin u. Cöln (hier Ende 1903: 98 %). – II. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 16./6. 1900, rückzahlbar zu 103 %. Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000, auf Namen des Bankhauses J. H. Stein in Cöln. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. It. Plan ab 1906 in 39 Jahren dureh jährl. Auslos. von 1 % u. ersp. Zs. 2./1. auf 1./7.; ab 1907 verstärkte Tilg. oder Gesamtküpr vorbehalten. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.). Sicherheit u. Zahlst. wie Anl r. Kurs Ende 1900–1904: 100.25, 99, 101.75, 103.50, 101 %. Voranmeldekurs bis 22./11.1900 zu 100.25 %. Notiert in Berlin u. Cöln. t Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Uerdingen od. Cöln. 1 Aktie =1 Gewinn-Verteilung: 5 % Z. R.-F. (erfüllt), bis 4 % Div., etwaige bes. Abschreib. u. Ra vom verbleib. Betrage 3–6 % Tant. an A.-R. je nach Anzahl der Mitgl., Rest zur Verf. d. G.V. Abschreib. auf Anlagen bis Ende 1904: M. 4 424 244. 70431 Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 2 023 126, Gebäude 1021 141, Masch. 3 Apparate 1 295 325, Geleise 7547, Geräte 1, Emballagen 1, Gespanne 1, Magazin 221 55 Duisburger Kupferhütte-Beteilig. 162 000, Debit. 1 614 990, Kassa 12 159, Wechsel 59 000 Effekten 180 400, Waren 2 744 382. – Passiva: A.-K. 4 000 000, 4 % Schuldverschreib. 3 fi. 4½ % do. von 1900 1 000 000, R.-F. 400 000, Spec.-R.-F. 200 000, Accepte 353 684, 15 1 300 227, Div, 320 000, do. alte 300, Tant. an A.-R. 9938, Vorträg 54 42. sa. 1 3 15 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 692 515, Zs. u. Bankspesen 147 7915223 schreib. 401 540, Gewinn 384 410. — Kredit: Vortrag 53 758, Betriebsgewinn 1 519 4259 Effekten-Zs. u. Kursgewinn 17 017. Sa. M. 1 586 199. 152, 181. Kurs: In Berlin: Ende 1894–1904: 221.80, 223.75, 237.75, 281.90, 244, 220, 71900 196.50, 187.50%. Eingef. durch Delbrück Leo & 00. 4./6. 1894 zu 199.50 % junge Aktien Em 1?