Puiver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 1113 am 26.11. 1900 zu 175 %. – In Frankf. a. M. Ende 1889–1904: 159.50, 154.25, 138.50, 167, 183.50, 221.40, 226.50, 237.50, 282, 245, 210, 188, 152.50, 179.70, 198, 184 %. Eingef. durch von Frlanger & Söhne 21./5. 1889 zu 140%. — Auch notiert in Cöln. Dividenden 1889–1904: 12, 13, 13, 4, 14, 14, 14, 15, 15, 14, 14, 9 9/10, 10, 8 (Für 1900 auf M. 1 000 000 neue Aktie nur 4½ %.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Uerdingen a. Rh. prokuristen: C. Sartori, H. Gerresheim, Cöln; H. Schaller, A. Biercher, Dr. Karl Kobbe, chem. Dr. Herm. Müller, Chem. Dr. Carl Rahnenführer, H. van Thiel, Uerdingen; Fritz Küchler, Crefeld; Max Coenen. uufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat H. Stein, Stellv. Justizrat E. Schniewind, Cöln; Pud. Krall, Crefeld; Dr. Carl Eberhardt, Godesberg a. Rh. Vahlstellen: Cöln-Ehrenfeld u. Uerdingen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Prankf. a. M.: Dresdner Bank; Cöln: J. H. Stein. Pulver-, Sprengstoff- und Tündwarch-Fabriken. Act-Ges. Union, vereinigte Zündholz- u. Wichsc-Fabriken in Augsburg mit Filialen in Aalen, Deggen dorf a. D., Kempten u. Habelschwerdt. Gegründet: 19./8. 1882. Letzte Statutänd. 27./3. 1900. Die G.-V. v. 18./7. 1903 beschloss Verkauf der bisherigen Linzer Filiale an die neu errichtete österr. Akt.-Ges. Solo, Zündwaren- u. Wichse-Fabriken, gegen K 1 200 000 in Aktien, wovon Ende 1904 K 6 0 000 mit einem mäss. Vutzen verkauft wurden. Die verbliebenen Aktien stehen zum Buchwert in der Bilanz. Jweck: Fabrikation u. Verkauf von Zündhölzern, Wichsen und anderer ähnl. Artikel. Die Ges. ist 1904 der Vereinig. „Deutsche Sicherheits-Zündhölzer-Konvention- (Dauer bis 1912) beigetreten. Gesamtumsatz 1900–1904: M. 4 473 784, 4 492 917, 4 382 447, 3 631 173, 3 126 926. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Das urspr. Kapital von M. 1 500 000 wurde I891 um M. 3.)0 000 erhöht, hiervon sind M. 288 000 zu 135 %, M. 12 000 zu 130 % begeben. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Oblig. von 1886 u. 1889, Stücke à M. 1000, Zs. 30./6. u. 31./12. – TLilg. durch jährl. Ausl. von mind. 10 Stück im März auf 30./6. Ende 1904 in Umlauf M. 620 000. Jahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1904: 102, 101.50, 101, 100, 97, 98, 100.50, 101.50, 101 %. Votiert in Augsburg. Hypothek: M. 70 000 (auf Besitz Kempten). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 3 % Abschreib. auf Immobil., 7 % auf Einrichtung, 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., von dem verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 2 030 726, Masch. u. Einricht. 1 462 604, Debit. 615 068, Kassa, Wechsel, Effekten 950 342, Waren 656 284. – Passiva: A.-K. I 800 000, Schuld- verschreib. 620 000, Hyp. Kempten 70 000, Kredit. 228 577, Unterst.-Kasse 246 945 (Rückl. 6000), amort. 2 036 926, R.-F. 250 000, Spec.-R.-F. 80 000, Div.-R.-F. 180 000 (Rückl. 20 673), Delkr.-Kto 30000, Div. 144 000, Vortrag 28 577. Sa. M. 5 715 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 2 837 437, Zs. 33 306, Abschreib. 56 930, Gewinn 199 250. Sa. M. 3 126 926. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag M. 3 126 926. 5 Kurs Ende 1886––1904: 144, 148, 147, 175, 170, 144, 150, 160, 160, 176, 176, 184, 173, 160, 148, 130, 144, 120, 155 %. Notiert in Augsburg. * ofälenden; 1886–1902: Je 8 %; 1903–1904: 7, 8 %. (Für 1903 unter Entnahme von M. 20 674 aus dem Div.-Erg.-F.) Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Fritz Neubronner. 15 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Paul- Schmid, Stellv. Komm.-Rat Max Schwarz, r. dueust Reimer, E. Reichenbach, Magistratsrat Carl Michel, Augsburg. Prokuristen: C. S. Cherbon, Aalen; Joh. Schnetzer, Kempten; H. Traber, Habelschwerdt. Kollektivprokuristen: Joh. Haller, Wilh. Jakob Schweiker, Wilh. Haarer, Ed. Nipp, L. Geist, A. Reichenbach, Augsburg. JZahlstelle: Augsburg: Fr. Schmid & Co. ― 0 0 2 = Wiestfälisch-Anhaltische Sprengstoff-Act.-Ges. uBerliu. W. Potsdamerstrasse 129/130 mit Fabriken in Reinddorf bei Wittenbes bswig in Anhalt, Haltern und Sinsen bei Recklinghausen in Westf., Ur dorf (Schweiz). 3 Wagrbndet: 20. bezw. 28./11. 1891. Letzte Statutänd. 13./11. 1899 u. 22./10. 1900. Sitz früher „ tenberg bezw. Coswig, lt. G.-V. v. 13./11. 1899 nach Berlin verlegt. Weck: Fabrikation von Sprengstoffen für den Bergbau, chem. Produkten u. modernen Miegspulvern aller Art. 1900 Erwerb der Lithotritfabrik Urdorf (Schweiz), woselbst jetzt