Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 7 = Sprengstoff-A.-G. Carbonit in Hamburg, Nobekshof mit Zweigniederlassung in Schlebusch, Rheinl. Gegründet: 1./8. 1890. Letzte Statutänd. 20./6. u. 18./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/190 Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Carbonit, Dynamit und sonstigen Sprengstoffen, 05 Munition, Zündmitteln aller Art und verwandten Stoffen. Die Fabrik ist auf einem Terrain von ca. 150 Morgen Land, bei Schlebusch belegen an der Chaussee, nahe dem Rhein und mehreren Eisenbahnen im Jahre 1887 bel errichtet. Ca. 45 massive und 60 hölzerne Gebäude dienen zur Herstellung aller Arten Nitroglycerinsprengstoffe und als Specialartikel: des Sicherheitssprengstoffes Carbontt zur Verwendung in Kohlengruben, die durch Schlagwetter- und Kohlenstaubgefahren bedroht sind. Ausserdem werden auch die neuen Ammoniaksalpetersprengstoffe „Ammon- carbonité u. „Donarit“ fabriziert. 1904 wurde noch eine Anlage für nitrierte Teeröle für Sprengstoffzwecke errichtet. Arb.-Zahl ca. 220. Der Geschäftsgewinn der Ges. gelangt zufolge eines Societätsvertrages, welcher an 31. Dez. 1890 auf die Dauer von 15 Jahren zwischen den sämtlichen zur Dynamite Trust Comp. in London gehörigen deutschen und englischen Sprengstoffgesellschaften einerseits und einer Gruppe von fünf anderen deutschen Sprengstofffabriken andererseits über die Verteilung des aus- der Herstellung und dem Verkauf von Nitroglycerin- sprengstoffen erzielten Gewinnes geschlossen wurde, mit diesen zur Verrechnung. Auch die Erträgnisse des Carbonite Syndicate Ld. London, das den Vertrieb des Carbonits in England übernommen hat, werden während der Vertragsdauer in die Societät eingebracht. Ferner ist die Ges. an der „The British South African Explosives Co. Ltd.“ beteiligt (1903–1904: 3½, 4½ % Div.). 1900 hat die Ges., um Schwankungen des Erträgnisses weniger ausgesetzt zu sein, mit der Dynamit-Act.-Ges. vormals Alfred Nobel & Co. in Hamburg einen Vertrag ver. einbart, dessen wesentlichste Bestimmung der Ges. bis zum Jahre 1925 die Verteilung einer Div. von der Dynamite-Trust-Div. gestattet. 1902 wurden für Neuanlagen M. 169 402, 1903 M. 130 112, 1904 M. 181 398 verausgabt. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1––1600) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5% Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 4000 fester Vergütung), Rest Super- Dir. bezw. zum Extra-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke, Anlagen, Gebäude u. Masch. 1 093 258, Effekten u. Patente 160 000, auswärt. Magazine 65 697, Betriebsmaterial., Waren etc. 396 25, Inventar 33 149, Beteil. 50 987, Debit. 671 327, Bankguth. 69 435, Staatsp. d. R.-F. u. Aktien der British South African Explos. Comp. 253 665, Kassa 17 378, Wechsel 8143. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 571 198, Guth. befreund. Ges. 400 000, Kapital-R.-F. 99 172 (Rückl. 6869), Extra-R.-F. 17 500, Tant. 10 526, Div. 120 000. Sa. M. 2 819 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Löhne, Transporte, Fabrik-Unk. Em. ballagen etc. 2 293 475, Handl.- u. Gen.-Unk., Steuern etc. 137 634, Abschreib. 74 352, Gewim 137 396. Sa. M. 2 642 859. – Kredit: Warenkto u. vertragsm. Vergüt. M. 2 642 8599% Kurs Ende 1895–1904: 125, 133, 128.50, 121.50, 118, 110, 111.50, 119, III, 126 %. Ein. geführt 16./1. 1895 zu 127.50 %. Notiert in Hamburg. „. Dividenden 1890/91–1901: 8, 7, 8v, 9½, 10, 9½, 8, 7, 6, 7½, 6¾, 5, 6, 7½ Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. E. Bichel. Prokuristen: Dr. G. Schmidt, Schlebusch; Carl Henckel, Gg. Szalla, Hamburg. 3 Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Th. Behrens, Bank-Dir. Jul. Lewandowsky, Gen- Dir Dr. Aufschläger, Dr. J. C. Söhle, Hamburg; Komm.-Rat Konsul F. Mohr, Kiel. Zahlstelle: Hamburg: Wechslerbank. Sprengstoff-Gesellschaft Kosmos in Hamburg, Nobelshof 12a, Zippelhaus 18. Gegründet: 6./2. 1889. Letzte Statutänd. 27./6. 1899, 26./5. 1905. Gründung s. Jabrs. lüön Bf Zweck: Fabrikation und Verkauf von Sprengstoff-Fabrikaten aller Art. Die Ges. 14 der Dynamit-Act.-Ges. vorm. Alfred Nobel & Co. in einem Vertragsverhältnis. Die Fabrik 95 sich in Lustheide, Gemeinde Refrath, Bürgermeisterei Bensberg (Rheinl.). Die Ges, ist bel British South-African Explosives-Comp. Ltd. beteiligt, (Div. 1903–1904: 3½, 4½ %. 66. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht It. 6. v. 18./12. 1890 um M. 900 000 in 900 Aktien, begeben zu 107 %. St Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 9 Anez Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser e festen Vergüt. von M. 1000 an jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. „ Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Terrain, Fabrik, Konc., überseeische 9 u. Utensil. 170 487, Rohmaterial.-, Waren- u. Kommiss.-Läger 46 307, Bankguth., 6 115 410 Effekten 263 685, Debit. 1 052 558. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 12 224 E.r. (Rückl. 4916), Spec.-R.-F. 111 994, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 3405. Sa. M. 1 533 038.