――― —? = Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 1119 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Spec.-Unk. 57 569, Abschreib. 8973, Gewinn 98 321. – Kredit: Gewinn auf Waren aus eig. u. gemeinschaftl. Rechn. 121 971, Gewinn auf 78. 42 892. Sa. M. 164 863. Kurs Ende 1896–1904: 175, 156, 146, 160, 118, 152, 130, 135, 135 %. Aufgelegt am 29./7. 1896 zu 175.25 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1891–1904: 8, 10, 11½, 13½, 14, 13½, 10, 7, 4, 5, 6¾, 5 ¾, 6, 7½ %. Zahlbar innerh. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. J. Schilling, R. E. Berckemeyer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ed. C. Hamberg, Stellv. Rechtsanw. Dr. Ascan Klée Gobert, Votar A. H. Martin, Gen.-Dir. Dr. G. Aufschläger, Dir. F. F. Richter. Zahlstellen: Hamburg: Eigene Kasse, L. Behrens & Söhne. Hannoversche Zündholz-Compagnie Act.-Ges. in Hannover. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 16./12. 1899 u. 24./3. 1900. jweck: Fabrikation schwed. Zündhölzer. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma: Vereinigte Zündwarenfabriken A.-G. Zanow-Hannover. Nach Verkauf der Zweigfabrik Zanow an die chemische Zündwarenfabrik A.-G. in jetzige Firma geändert. Die Ges. ist lt. G.-V. v. 31./5. 1905 mit den Deut. Zündholz-Fabriken A.-G. in Lauenburg i. Pom. in ein Vertrags- verhältnis getreten. Die Fabrik der Hannoverschen Ges. wird nach Verkauf des seitherigen Grundstücks an die Continental-Kautschuk- u. Guttapercha- Compagnie in Hannover ausser- halb der Stadt verlegt. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 020 000, um M. 320 000 reduziert lt. G.-V. v. 23./5. 1897 bei Verkauf der Zweigfabrik Zanow. Hypotheken: M. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant., Spec.-R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 273 485, Gebäude 277 080, Masch. u. Utensil. 188 714, Waren 149 136, Debit. 93 624, Kassa 4476, Effekten 1483, Wechsel 12 687, Geschäfts- erwerbung 58 000. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 160 000, Kredit. 77 977, Delkr.-Kto 2000, R.-F. 70 000, Spec.-R.-F. 20 613, alte Div. 200, Gewinn 21 895. Sa. M. 1 052 686. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 923, Debit. 1745, Assekuranz 5778, Reparat. 6038, Unk. 110 191, Gewinn 21 896. – Kredit: Vortrag 2118, Gewinn an Waren 159 353. Sa. M. 161 471. Dividenden 1893–1901: 5, 0, 4, 6, 6, 5, 6, 4½, 4, 2, 3½, 2½ %. Direktion: Ernst Leusmann. Prokuristen: Friedr. Haage, Chr. Jürgensen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat L. Abel, Senator Ernst Jaques, Rud. Zabel, Bank-Dir. Paul Klaproth, Hannover; Th. Weise, Stolp; Rich. Dyrenfurth, Carl Thieme, Berlin. Act.-Ges. Siegener Dynamitfabrik in Köln. Letzte Statutänd. 27./12. 1899. Zweck: Fabrikation von Dynamit. Die Fabrik, in F örde gelegen, ist in Verwaltung etc. der Rhein.-Westf. Sprengstoff-A.-G. in Cöln. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 500 u. 150 Aktien M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie a M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., vom Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. 996 Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundbesitz 64 637, Fabrikgebäude 158 470, Masch. 5260, Utensil. u. Mobil. 10342, Fuhrwerk 600, Wohnhäuser 34 195, Waren 124 263, Effekten 17 882. 4 assiva: A.-K. 300 000, R.-F. 61 872 (Rückl. 2257), Spec.-R.-F. 58 031, Beamt.-Unterst.-F. 1262 fkückl. 1200), Kredit. 484, Div. 39 000, Tant. 2347. Sa. M. 462 999. Diyvidenden 1887–1904: 8, 10, 10, 15, 7, 8½, 10, 11½, 14½, 14, 13½, 13½, 11, 11, 10, 8, 0, 13 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 8 Direktion: Dir. E. Müller, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. M. Schenck, Siegen; Ed. von Oppenheim, Dr. M. Hebberling, Cöln; Geh. Komm.-Rat E. Kirdorf, Rhein-Elbe; Amtsgerichtsrat a. D. Ed. Carp, Ruhrort. Zahlstelle: Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.“ Rheinische Dynamitfabrik in Köln. Fabriken bei Opladen (Rheinl.) und bei Mansfeld (Harz). Vea bfs 5./3. 1873. Letzte Statutänd. 21./11. 1899 u. 24./5. 1901. Der Sitz der Ges. all, bis 11./11. 1901 in Opladen (Rhld.). Zweck: Gewinnung von Sprengmaterialien fH. 19 rt, namentlich von Dynamit, die Gewinnung der erforderl. Rohmaterialien und der andel in Rohmaterial und Fabrikaten. Arbeiterzahl ca. 150. Kapital: M. 1 200 000 in 2000 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Die Aktien sind in wenigen esten Händen. Gesehättejahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. fans ewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % amt. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.