0 . t. 4 Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 1121 Hurs: In Cöln Ende 1891–1904: 141, 149, 153.50, 164.50, 178, 217, 192.50, 196.50, 188, 165, 163, 182, 173, 217 %. – In Berlin Ende 1904: 216.25 %. Zugelassen Mai 1904; erster Kurs 21 5. 1904: 180.50 %. 3 1887–1904: 8, 10, 15, 15, 7, 8½, 10, 11½, 14½, 14, 13½, 13½, 11, 11, 10, 8 10, 13 %. Coup.-Verj.: 4 %% Direktion: Gen.-Dir. E. Müller, Dir. Wilh. Heumann, Berlin. Prokuristen: O. Dahlmann, W. Kill, W. Cramer, Cöln; Dir. Aug. Gerwert, Franz Hölzer, los. Hahn, Nürnberg. Aufsichtsrat: (6–11) Vors. Ed. Freih. von Oppenheim; Stellv. Geh. Komm.-Rat E. Kirdorf, Rhein-Elbe; Komm.-Rat Louis Hagen, Geh. Komm.-Rat J. N. Heidemann, Geh. Komm.-Rat Cust. Michels, Cöln: Gen.-Dir. Dr. Gust. Aufschläger, Hamburg; Dr. M. Schenck, Siegen; Ger.- Rat a. D. Ed. Carp, Ruhrort; Komm.-Rat C. Funke. Essen; Minister.-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Berlin; Bergrat Ed. Othberg, Eschweiler-Pumpe; Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. E. Kirdorf, Rhein-Elbe b. Gelsenkirchen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin, Frank- furt a. M. u. Bremen: Disconto-Ges.; Cöln, Berlin, Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bank- verein, Disconto-Ges. Oberschlesische Akt.-Ges. für Fabrikation von Lignose, Schiesswollfabrik für Armee und Marine in Kruppamühle mit Zweigniederlassung in Kriewald, O.-Schl. Gegründet: 3./9. 1873. Letzte Statutänd. 28./12. 1899 u. 22./3. 1902. Jweck: Herstellung u. Verwertung von Schiess-u. Sprengmaterial, sowie der zur Fabrikation erforderl. oder in den Rückständen vorhandenen Stoffen u. Chemikalien (Lignose, Schiess- wolle, Dynamit, Sprengpulver, Glycerin, Salpetersäure). Fabriken in Kruppamühle u. Kriewald. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. I (ist erfüllt), 10 % z. R.-F. II bis 50 % des A.-K. (gleich- falls erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Anlage Kruppamühle: Grundstücke 59 000, Gebäude 405 000, Masch. 375 000, Utensil. 1000, Fuhrwesen 2000, Drahtseilbahn 1000, Brunnenanlage 20000, Versuchskto 5018; Betriebskto: Kassa 2307, Effekten 22 062, Debit. 341 353, Material. u. Produkte 469 434. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. I 65 000, do. II 552 840, Selbstversich.-Kto 30 000, Bankschulden 49 178, Kredit. 130 850, Div. 292 500, Vortrag 17 807. Sa. M. 1 793 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 122 493, Provis. 2306, Gen.-Unk. 162 297, Ab- schreib. 145 803, Tant. an A.-R. 30 168, Gewinn 310 318. – Kredit: Vortrag 12 787, Spreng- stofffabrikation 760 336, Zs. 252. Sa. M. 773 376. Dividenden 1886–1904: 5, 20, 26, 124, 0, 120, 53, 59, 58, 46, 33, 20, 26, 30, 25, 20, 35, 28, 45 %. Direktion: Baron Otto von Schroetter, Freih. Hans von Schleinitz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wachler. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank u. deren Filialen; Breslau: Schles. Bankverein, sowie dessen Filialen; Beuthen: Oberschles. Bank. Lindener Zündhütchen- und Thonwaaren-Fabrik in Linden vor Hannover. Gegründet: 1878; aus der Firma Georg Egestorff hervorgegangen. Letzte Statutänd. 23./6. 1900. Iweck: Fabrikation von Zündhütchen und Metallpatronen aller Art. Betrieb von Stein- kohlenbergwerken, Steinbrüchen und Ziegeleien. Die Werke beschäftigen ca. 200 Arbeiter. Kapital: M. 540 000 in Nam.-Aktien à M. 10 000 und 500, welche in Händen der Egestorff- schen Erben sind. Anleihe: M. 453 800 insgesamt noch ungetilgt. Geschüftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai oder Juni. 3 am 31. Dez. 1904: Aktiva: Zündhütchenfabrik, Steinbrüche u. Ziegeleien 937 459, läftshaus u. Mobil. 42 290, Kassa, Wechsel u. Effekten 107 681, Debit. 117 821. – Passiva: A.-K. 540 000, Anleihe 453 800, R.-u. Ern.-F. 102 585, Kredit. 833, Gewinn 108 033. Sa. M. 1 205 253. Dividenden 1891––1901: 7 2½, 0, 2½, 0, 0, 0, 1, 5, % Vorstand: Rud. Haase. Prokuristen: Oscar Schönijahn, Herm. Hanneke. 0 Auffsichterat: Vors. Konsul G. Houget, Hannover; Ing. Fr. Buresch, Linden; Rittmeister LKaporte, Saarburg i. L.; Geh. Reg.-Rat Dr. O. Mohr, Dresden. 5 5* 4 Lorgauer Actien-Gesellschaft vorm. Adolf Rabitz Torgau. feerindel: 1894. Letzte Statutänd. 25./3. 1899. Zweck: Betrieb einer Zündschnurfabrik. abital: M. 150000 in 60 Aktien à M. 2500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. 5 am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 52 931, Mobil. 24 865, Inventar 38 888, Effekten 9. 167. De K.F. 5 Debit. 97 412, Kassa 683, Wechsel 800. – Passiva: A.-K. 150 000, Delkr.-Kto 1500, 3 20 602, Bau-F. 4180, Kredit. 21 440, Gewinn 53 025. Sa. M. 250 749. 12 9 audbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. I. 71