1122 Öl-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 32 795, Abschreib. 4721, R.-F. 2790, Gewi 53 025. Sa. M. 93 333. – Kredit: Verkaufskto M. 93 333. „ Gewinn 1897–1901: M. 17 529, 34 910, 26 310, 50 080, 50 655, 52 728, 56 551, 53 025. Direktion: Ad. Rabitz. Aufsichtsrat: Wilh. Grevel, Düsseldorf. Wolff & Co., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Walsrode, Prov. Hannover. Zweck: Pulverfabrikation. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, sowie M. 450 000 Komplementar-Anteil. Prior.-Anleihe: M. 380 000 in 4 % Oblig. (Ende 1904), Stücke à M. 1000 u. 3000. Zs. 1./6. u. l. I: Tilg. zu pari ab 1897 durch jährl. Ausl. im Aug. auf 1./12. Zahlst.: Hannover: Dresdner Bank. Hypotheken: M. 745 483 (Ende 1904). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Anlagen 1 698 957, Effektenbeteiligungen 598 979, Be. triebsbestände 922 017, Kassa 32 760, Debit. 861 347. – Passiva: Kommanditaktien 1 100 000., Komplementaranteil 450 000, Hypoth. 745 483, Anleihe 380 000, R.-F. I 254 218, do. II 60 685, do. III 17 686, Kredit. 708 772, Bruttoüberschuss 400 216. Sa. M. 4 114 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern, Zs., Diskonto 177 057, Abschreib. 97 990, R.-F. 15 111, Gewinn 287 114. – Kredit: Vortrag 2443, Betriebsüberschuss, 28.,, Ge. winnanteile 574 830. Sa. M. 577 273. Dividende: Wird nicht deklariert. (Gewinn 1899– 1904: M. 200 465, 208 088, 184 472, 208 843, 199 533, 400 216.) Lufsichtsrat: Ober-Dir. C. Duttenhofer, Bergedorf. (hemische Zündwaarenfabrik, Act.-Ges. in Liqu. in Zanoy. Gegründet: 1871 (Näheres s. Jahrg. 1902/1903). Die G.-V. v. 20./8. 1901 beschloss Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Fabrikation von Zündhölzern, Seifenpulver, Sensen- u. Messer. schärfern etc. Die Anlagen wurden von dem Dir. der Ges. Max Pohl käufl. erworben, der das Unternehmen unter der Firma Chem. Zündwaaren-Fabrik Max Pohl & Söhne in Zanow fortführt. Kapital: Urspr. M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Wird durch Ausl. amortisiert. Bis auf M. 133 800 ausgeloost bezw. zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 190k: Aktiva: Verpflicht.-Kto der Käufer I. Hypoth.-Gruppe 121 8, II. Hypoth.-Gruppe 12 000, Kassa 81. — Passiva: A.-K.: Gruppe I 121 000, do. II 12 000, Zs. 81. Sa. M. 133 881. Dividenden 1897–1900: 6, 6, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. FE. Liquidator: Max Feige, Stolp. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Louis Stern, Wilh. Rutz, Eugen Wolff, Stolp. öl., eifen-, Wachs. und beim-Fabriken. Akt.-Ges. für Theer- und Erdöl-Industrie in Berlin, W. Kurfürstenstrasse 134, Filialen in München und Dresden (vormals Chemische Fabriks-Actien-Gesellschaft in Hamburg). Gegründet: 16./6. 1881, eingetr. 21./6. 1881. Letzte Statutänd. 23./4. 1902, 10./8. 1904 u. 1313 1905. Sitz der Ges. bis 29./12. 1897 in Hamburg unter der oben angegebenen Firma. Die as übernahm bei ihrer Gründung die chem. Fabrik in Grabow, früher der Firma H. Vale gehörie für M. 850 000. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung, sowie Veräusserung und Betrieb vo a Fabriken, insbes. solcher, welche sich mit der Verarbeitung von Steinkohlenteer und 3 befassen. Die Ges. besitzt Fabriken in Erkner, Niederau, Grabow u. Pasing. Arb.-Zahl 1901-––1904 verarbeitet 46 000, 51 000, 53 000, 57 000 6 Teer, 8000, 7000, 6000; 6000 6da Ole und 6600, 7000, 6000, 6000t Gaswasser. Fabriziert werden als Massenartikel: Pech, B Imprägnieröl etc. Mit Wirkung ab 1./1. 1905 wurden übernommen (s. b. Kapitah): die at Fabriken von Rud. Rütgers in Schwientochlowitz u. Mochbern (Teer u. Teeröle .. ferner die Cchem. Werke Fritz Friedländer G. m. b. H. in Sosnitza, die neben anderen 13 bisher rund 100 000 kg Benzol verarbeitet hat. Zurzeit befindet sich die Fabrik im der ermöglichen soll, neben den bisherigen Fabrikaten Teer und Öle in grösserem m vau Yerarbeiten. Das Gesamtareal der Ges. umfasste Anfang 1905 ca. 41 ha. Aufgestellt Sk in den Fabriken 29 Dampfkessel mit 82 Dampfmasch. n chem.