* ― === m. bl 20. 80 ck, m. 10, ial. al, tab ind 01, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. 1123 Kapital: M. 7 600 000 in 2000 Aktien à M. 500 (Nr. 1–3000) u. 6600 Aktien (Nr. 1 A– 1400 A u. Nr. 3001–8200) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt 1888 auf M. 1 000 000 durch Vernichtung von 500 Aktien, von einigen Grossaktionären zur Beseitig. der Unterbilanz zur Verf. gestellt; dann erhöht lt. G.-V. v. 29./4 1889 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 15./6. 1896 um M. 300 000, angeboten den Aktionären zu 120 %, u. lt. G.-V. v. 23./4. 1902 um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1902 mit 25 % der I. Einzahl., angeboten den Aktionären 3:1 bis 10./6. 1902 zu parl zuzügl. 2 % Aktienstempel u. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1902; die H, Hl. u IV. Einzahlung war 2./1. bezw. 1./7. 1903 bezw. 2./1. 1904 mit je 25 % zu leisten. Fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 10./8. 1904 um M. 5 200 000 (auf M. 7 600 000) in 5200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905; von den neuen Aktien sind M. 3 538 000 der Erbschaftsmasse Rud. Rütgers gegen Einbringung ihrer chem. Werke Rud. Rütgers in Schwientochlowitz u. 0, M. Schmook in Mochbern, M. 1 652 000 der Chem. Werke Fritz Friedländer, G. m. b. H. a Berlin gegen Einbringung ihrer chem. Fabrikanlagen in Sosnitza überlassen worden, während die restl. M. 10 000 zum Nennwerte gegen Barzahlung begeben worden sind. Inleihen: Urspr. M. 1 500 000 in 5 % Oblig. von 1881, Stücke Lit. A u. B à M. 1000 u. 500. 78, 2.1. u. 1./7. Tilg. bis 1923 durch jährl. Ausl. im Okt. per 2./1. bezw. 1./7. In Umlauf Ende 1904 noch M. 722 500. Zahlstellen wie bei Div. und Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Diese Anleihe wurde 28./11. 1904 zum 1./7. 1905 gekündigt; die Teilschuldverschreib. von 1881 wurden auch gegen solche der neuen Auleihe von 1904 mit gleichem Nennwerte und mit Vinslauf v. 1./10. 1904 ab umgetauscht, sofern ein durch tausend teilbarer Nennbetrag an Teilschuldverschreib. der alten Anleihe ohne den am 1./1. 1905 fälligen Zinsschein nebst einer baren Zuzahlung von M. 15 für je nom. M. 1000 bis 7./1. 1905 eingereicht wurden. M. 3 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 10./8. 1904, Stücke à M. 1000. Zs.: 1. 4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1909–1933 durch freihänd. Rückkauf oder durch Auslos. im Jan. auf 1. 4. Verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1909 zulässig. Sicherheit: Sicherungshypoth. zur I. Stelle auf die Grundstücke und Fabrikanlagen in Erkner, Niederau, Grabow, Schwien- tochlowitz, Mochbern u. Sosnitza, Dez. 1904 mit zus. M. 6 536 581 zu Buche stehend. Der Erlös der Anleihe diente zur Rückzahl. der alten Oblig. v. 1881, zur Tilg. der beiden auf den Fabrikgrundstücken lastenden Hypoth. von M. 560 980, endlich zum Erwerb neuer Grund- stücke und zum Ausbau der vorhandenen Anlagen. Verj. der Coup. 4 J. (K), der Stücke in 30 J. (F). Zahlst.: Berlin: Gesellschaftskasse, Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Breslau: Schles. Bankverein. Kurs: Eingeführt in Berlin im Jan. 1905; erster Kurs 12./1. 1905: 101.10 %. Hypotheken: M. 300 000 auf dem Geschäftsgebäude in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl. u. Abschreib., bis 4 % Div., vom Ebrigen 7 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904k: Aktiva: Fabrikanlagen Erkner, Niederau, Grabow u. Pasing 2759960, Wohngebäude do. 105 065, Grundstücke Erkner u. Feldkirchen 90422, Werke Schwien- tochlowitz, Mochbern u. Sosnitza 5 190 000, Grundstück Berlin Kurfürstenstr. 524 622, Teerwagen 165 948, Gespann Erkner 2180, Patentkto 1, Extraktionsanlage Neuglück 25 273, Teer u. Teer- bprodukte, Petroleum u. Petroleum- do. 801 886, Material. 13 551, Brennmaterial. 13 072, Fastagen 1. Emballagen 80 871, Bau- u. Werkstattsmaterial. 75 135, Fabrik-Utensil. u. Mobil. 62 922, Kontor- do. 9242, Versich.-Prämien 13 606, Effekten 77 465, Wechsel 39 938, Kassa 5942, Bank- guth. 2 821 260, Debit. 524 837. – Passiva: A.-K. 2 400 000, do. neue Aktien 5 200 000, Oblig. v. 1881 722 500, Anleihe v. 1904 3 500 000, R.-F. 366 313 (Rückl. 6313), Disp.-F. 42 162, Hypoth. 300 000, Kredit. 646 093, Feuerversich.-R.-F. 47 817, Pens.-Zuschuss-F. 43 886 (Rückl. 5000), Div. 120 000, do. alte 218, Tant. an A.-R. 1677, Vortrag 12 540. Sa. M. 13 403 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Verwalt.-Kosten in Berlin, Dresden u. München nebst garant. Tant. 123 889, Zs. 54 612, Abschreib. 137 486, Gewinn 145 530. – Kredit: Vortrag 19 262, Fabrikertrag Erkner, Niederau, Grabow u. Pasing 370 760, Patente u. anderweit. Unternehm. 71 496. Sa. M. 461 519. Kurs: Die Aktien sind noch an keiner Börse eingeführt. bDividenden 1888–1904: 6, 8, 9, 7, 4, 4, 4, 5, 6, 7½, 2, 2, 5, 6, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Prof. Dr. G. Krämer, Edm. Opitz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. L. Zucker- In Berlin; Stellv. Architekt H. Stammann, Hamburg: Assessor E. Linnartz, Bankier Dr. 10 Mosler, Dir. Ad. Nothmann, Carl Simon, Rechtsanw. E. Ahlemann, Gen.-Dir. Paul Liebert, d. Röhl, Berlin; Dir. Carl Schindler, Weissenau; Bank-Dir. E. Berve, Breslau. Prokuristen: Carl Schmidt, Emil Thie. ahletellen: Für Div.: Berlin: Eigene Kasse, Deutsche Bank, Berl. Handels-Ges., C. Schle- Iinger-Trier & Co.; Breslau: Schles. Bankverein; Hamburg: Magnus & Friedmann. Bremen-Besigheimer Oelfabriken, Akt.-Ges. in Bremen mit Zweigniederlassung in Besigheim. Gezründet: 19./7. 1889 unter der Firma Oelfabrik Besigheim vorm. Fr. Kollmar in Besigheim; E eingetr. 3./8, 1889. Firma und Sitz der Ges. lt. G.-V.-B. v. 16./3. 1895 geändert. ctzte Statutänd. 7./11. 1899 u. 11./1. 1902.