nd. 88 len Att Dünger-Fabriken. 1131 Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilan/ am 31. Dez. 1904: Aktiva: Anlage 261 099, Debit. 836 075, Kassa 2269, Vorräte 652 433. – Ppassiva: A.-K. 600 000, R.-F. 7493, Kredit. 1 144 385. Sa. M. 1 751 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 77 839, Abschreib. 22 616. – Kredit: Vortrag 10748, Waren 89 707. Sa. M. 100 455. Dividenden 1890–1904: 9, 0, 0, 7½, 6, 0, 0, 0, 7, 11, 3, 3½, 3½, 1¼, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Bergassessor Otto Saeger, Rosdzin; techn. Leiter Dr. C. Holtz, Zawodzie. Prokuristen: Ed. Rothmann, Max Krusche. lufsichtsrat: Vors. Graf von der Recke-Volmerstein, Breslau. (chemische Fabrik Petschow, Davidsohn, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Danzig. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 21./12.1899 u. 28./3. 1904. Jweck: Fabrikation u. Vertrieb von chem. Produkten u. Dungstoffen. Arb.-Zahl ca. 250–300. apital: M. 900 000 u. zwar M. 600 000 in 1000 St.-Aktien à M. 600 u. M. 300 000 in 300 Vorz.-Aktien à M. 1000. Anleihe: In hypoth. Oblig., rückz. zu 105 %. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 485 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: Nach den Aktienbeträgen, Grenze M. 30 000. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 2½ % oder mehr an den Erg.-F., Tant. an Geschäftsinhaber, 5 % Div. an die St.-Aktien, Tant. an A.-R., Rest an beide Aktien- arten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 114 626, Gebäude 579 796, Masch. 233 120, Fisenbahnanschluss 6355, Waren 405 226, Material. u. Fastagen 32 134, Wechsel 38 613, Kassa 24 164, Fonds 3692, Debit. 333 344, Geräte 654, Mobil. 453, Laboratorium 1, Telegraphenkto 1. – Dassiva: A.-K. 900 000, Oblig. 485 500, do. Prämienkto 24 275, Hypoth. 15 000, R.-F. 87 661 KGückl. 4595), Erg.-F. 126 601 (Rückl. 2297), Reparat.-R.-F. 10 000, Kredit. 37 813, Div. 63 000, do. alte 324, Tant. 17 691, Vortrag 4319. Sa. M. 1 772 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 1488, Geschäfts-Unk. 60 515, Zs. 33 939, Reparat. 35 489, Abschreib. 35 508, Gewinn 91 904. – Kredit: Vortrag 3709, Fabrikat.-Gewinn 247 234, kommissionskto 7901. Sa. M. 258 845. Dividenden 1895–1904: 5, 5, 5, 8, 10, 6, 6, 6, 6, 7 % an St.- u. Prior.-Aktien. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Geschäftsinhaber: Dr. Georg Petschow, Otto Palis, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. J. J. Berger, Stoddart, Bernicke, John Holtz, E. Rodenacker. Prokuristen: Felix Kloss, Georg Tiede. 0 * Anglo-Continentale (vorm. Ohlendorff'sche) Guano-Werke in Hamburg., Bergstrasse 27. Gegründet: 29./10. 1883. Letzte Statutänd. v. 4./5. 1900. Die Ges. übernahm als Einlage der irma Ohlendorff & Co. deren Etabliss. in Hamburg, London, Antwerpen, Emmerich, Beteilig. bei der Kupferhütte in Hamburg für zus. M. 5 248 000, ferner die Aussenstände, V orräte an Waren, Lagerbestände etc., welche nach Abzug der mitübernommenen Passiva der früh. Firma M. 10 752 000 betrugen. Das Terrain, auf dem die Anlagen der Ges. in Hamburg stehen, gehört der Stadt; der mit derselben geschlossene bezügl. Vertrag läuft noch bis 1906, dürfte aber verlängert werden. 1899 u. 1901 wurde der Phosphat-Minen- besitz b. Lüttich ausgedehnt. Die Minengerechtsame daselbst steht mit noch M. 11 743 13 zu Buche; dies Unternehmen nähert sich nach 14 jährigem Bestehen seinem Ende. weck: Erwerb und Fortführung der Fabriketablissements der Firma Ohlendorff & Co. in Hamburg, London, Antwerpen, Emmerich, sowie der Betrieb des Guano-Geschäftes und aller damit in Verbindung stehenden Düngerstoff- und sonstigen kaufmännischen und 1 abrikgeschäfte. Urspr. Buchwert der Anlagen einschl. Zugänge bis Ende 1904 M. 10 158 531, Abschreib. M. 6 699 213. 1903 Errichtung einer Knochenmühle in London und Er- fa der maschinellen Anlagen in Hamburg. Rat M. 16 000 000 in 16 000 Aktien (Nr. 1 16 000) à M. 1000. he ond zjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. un) erteilung: Mind. 5 % zum R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an . Rest weitere Div. bezw. nach Verf. der G.-V. am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Masch. 3 459 318, Burcau- Baasa hosphatminen-Besitz 11 743, Bankguth. 400 000, Kassa, Wechsel 617 198, Feuer- 16000 Rohwaren, Fabrikate u. Material. 12 405 587, Debit. 2 451 923. – Passiva: A.-K. Dios Ma RKR.-F. 306 000 (Rückl. 53 000), Assek.-R.-F. 500 000, Accepte 126 994, Kredit. 1 377 655, 0 60 000, do. alte 8480, Tant. des V.-R. 35 555, Vortrag 40 566. Sa. M. 19 355 250. 33 1= u. Verl ust-Konto: Debet: Gen.-Unk. inkl. Dir.-u. Beamten-Tant. 561 965, Abschreib. G6wI 6062, Einkommensteuer 60 653, Gewinn 1 089 120. — Kredit: Vortrag 40 575, inn auf Waren u. Fabrikate 2 188 400. Sa. M. 2 228 975. 0