R K. .= 0. bn 9 8* n. en lie ch ik ch ut m m ig, o. Ue nt. on ik- lit für tit ten der atz 289, I88d ckl. 000, eib. 103. iert Tck. Dünger-Fabriken. 1133 (hemische Fabrik Eutritzsch zu Leipzig, Dübener Chaussec328. Gegründet: 17./1I. 1882. Letzte Statutänd. 21./2. 1901. weck: Bereitung und Vertrieb künstl. Düngemittel, aller bei der Zubereitung der ein- schlagenden Rohmaterial. zu erzielenden Nebenprodukte und sonst. Artikel der chem. Industrie. Kapital: M. 250 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 500 u. 100 Aktien (Nr. 301–400) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., àa M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4% Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 gemeinsamer Entschädigung), sest zur Verf. d. G.-V. 5 Zilanz am 31. Okt. 1904: Aktiva; Grundstück 37 551, Masch. 15 064, Fuhrwerk 3317. Ge- bäude 33 842, Assekuranz 495, Beleucht. 28, Kassa 6654, Material. 6308, Bau u. Reparat. 144, Brennmaterial 243, Debit. 153 401, Wertp. 26 230, Wechsel 36 483, Fabrikat. 94 287. – Passiva: I. K. 250 000, Unfallkto 660, Kredit. 8225, Ern.-F. u. Delkr.-Kto 120 000, R.-F. 25 000, Div. 10 000, Vortrag 166. Sa. M. 414 053. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 1772, Beleucht. 168, Material. 23 372, Bau u. Reparat. 8662, Brennmaterial 22 627, Handl.-Unk. 37 238, Zs. 1952, Krankenkasse 528, Löhne 47310, Unfallkto 2071, Alters- u. Invalidit.-Kassen 413, Abschreib. 3549, Tant. 1546, Gewinn 166.– Kredit: Vortrag 644, Fabrikat.-Kto 149 732. Wertpap. 1006. Sa. M. 151 383. Diridenden 1886/87–1903/1904: 0, 0, 7, 9, 9, 9, 15, 15, 0, 5, 15, 20, 25, 25, 25, 25, 20, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Dr. Haussner. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Ferd. Frege, Stellv. Oskar Meyer. Dr. Adolf Geibel, Henry Schomburgk, Leipzig; Wold. Bretschneider, Seelingstädt. Prokuristen: Karl Schiedewitz, Carl Th. Vieweg. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Frege & Co. Hannoversche Kunst-Dünger-Fabrik in Linden vor Hannover. Sitz in Ricklingen. Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb künstl. Düngemittel, sowie Verarbeitung und Verwertung der damit zus.hängenden Nebenprodukte zunächst auf dem von der Ges. bis 1956 gepachteten Grundstücke bezw. Fabrik in Linden am Tönnisberg. Verarbeitet 1901/1902–1903/1904: 20 806, 26 761, 2 Ctr. Rohknochen u. daraus erhalten an verschied. Fabrikaten als Knochen- mehl, Leim, Knochenfett, Hornmehl u. Knochensuperphosphat. Kapital: M. 148 200 in 80 St.-Aktien u. 414 Prior.-St.-Aktien à M. 300. Letztere geniessen 6 % Vorz-Div. u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Die G.-V. v. 7./7. 1904 sollte über Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien zwecks Beseitig. der Unterbilanz und behufs Vornahme von Abschreib. sowie über Wiedererhöhung des A.-K. beschliessen. Anleihe: M. 70 000 in Schuldscheinen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1904 M. 67 600. Geschäftsjahr; 1./10.—30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. oder Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., dann 6 % Div. an die Prior.-St.-Aktien (mit Nach- zahlungsanspruch), Rest wird an beide Aktienarten gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Gebäude 70 899, Masch. u. Apparate 70 151, Fabrik- 3617, Pferde u. Geschirre 2681, Kontor-Utensil. 225, Wasserleit. 1000, Kassa 1256, a 1826, Debit. 47 719, Lagerbestand 26 676, Verlust 19 674. – Passiva: A.-K. 148 200, 06 uldscheine 67 600, do. Zs.-Kto 845, Accepte 4500, Kredit. 22 028, alte Div. 456, Verein der Nuochenindustriellen, Breslau 2100, Sa. M. 245 729, 15 Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1522, Betriebs- u. Handl.-Unk. 66 889, Abschreib. 3367. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 52 105, Verlust 19 674. Sa. M. 71 779. 0 0 Bldenden 1889/90–1903/1904: St.-Aktien: 0 %; Prior.-St.-Aktien: 0, G, 0, 6, 6 „ 0 0, 0, 0, 0, 0, 4. 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Wilh. Rössler. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Niemann, Stellv. Carl Dancker, 70 auers jun. Alb. Niemann, Ober-Ing. Herm. Riggert, Hannover. fahlktellen: Eigene Kasse; Hlannover u. Linden: flannov. Bank. Podewilssche Fäkalextraktfabriken A.-G. in München. (In Liquidation.) Uegriü „ Be 8 = * * Kalse atss: 7./1. 1881. Die Ges. bezweckte Verarbeitung von Knochen, Fäkalien, Tier- apern, Schlachthausabfällen und anderen städt. Abfallstoffen. Die Augsburger Fabrik wurde Fye 3 des 1 11 1897 an die Stadt Augsburg verkauft. Die G.-V. v. 8./11. 1902 beschloss Verkauf wert 1 Graz geleg. Etabliss. an die A.-G. für chem. Industrie in Wien ab 1./4. 1903 zum Buch- hat sich als Entschäd. für die Verzichtleistung auf die Knochenprodukten- f nen 3 Auszahlung von K 170 000 ausbedungen. Da die Mehrheit der Aktionäre sich der System „. nicht einlassen wollte und für den verbliebenen Geschäftszweig Blem-Verwertung die ganze Organisation einer A.- G. zu gross und umständlich war,