n 0 1d Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. 1139. Deutsche Gummi- und Guttapercha-Waren-Fabrik, Act.-Ges. vorm. Volbi & Schlüter in Konkurs, Berlin, S. Maybach-Ufer 7/9 Gegründet: 28./11. 1871. Die Übernahme der früheren Firma Volpi & Schlüter erfolgte für M. 1 650 000) ohne Vorräte. Der Ges. fehlte es seit Jahren an Betriebsmitteln u. nachdem die G.-V. v. 30./7. 1904 den Antrag der Verwalt. auf Zuzahl. von 100 % auf die Aktien ab- gelehnt hatte. wurde Auflös. der Ges. beschlossen. Die Liquid. erwies sich aber als un- durchführbar u. es folgte die Konkurseröffnung 11./8. 1904. Konkursverwalter: Kaufm. Rob. Lorenz in Rixdorf, Kaiser Friedrichstr. 55. Anmeldefrist 25./10. 1904, Prüfungstermine 24./11. 1904 u. 17./1. 1905. Die Grundstücke der Ges. Maybach-Ufer sind mit M. 905 000 be- stet, ein Ausfall der Hypoth. ist unausbleiblich. Derselbe dürfte ca. M. 300 000 betragen. Die Grundst. u. Masch. wurden Mai 1905 freih. verkauft. Insges. sind an Aktiven M. 238 508 vorhanden. Demgegenüber betragen die nicht bevorrecht. Forder. M. 179 997, die bevorrecht. M. 46 113. Die Konkurs-Div. wird 30–40 % betragen. Eine Abschlags-Konkurs-Div. von 20 % = M. 35 047 auf die festgestellten Forder. von M. 775 234 wurde bereits bezahlt. Es schwebt noch eine Schadenersatzklage von M. 189 000 und muss der Ausgang erst abgewartet werden. Kapital: M. 576 000 in 1920 „abgestempelten“ Aktien (Nr. 1–1920) à M. 300. Bis 31./12. 1899 M. 1440000 in 4800 Aktien (Nr. 1–433, 437–4803, die Nr. 434–436 waren für ungiltig erklärt) à Thlr. 100 = M. 300. Die G.-V. v. 18./6. 1900 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 1 440 000 auf M. 576 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 2. Frist 5./7.–25./10. 1900. Der Buchgewinn fand zur Tilg. der Unterbilanz von M. 525 440, mit M. 280 666 zu Abschreib. und mit M. 50 000 zu Reservestellungen Verwendung. Kurs: Aktien: Ende 1886–99: 115, –, 102, 111.50, 106.25, 95, 93.75, 89, 100, 106, 84.75, 73.25, 63.50, 35.90 %; abgestemp. Aktien: Ende 1900–1904: 50, 45, 56.50, 55.30, – %. Notiert in Berlin, u. zwar ab 1./9. 1904 frei Zs. Dividenden: Aktien 1886–99: 5, 4, 5, 6⅓, 5½, 5, 4, 4, 4, 2, 0, 0, 0, 0 %; abgestemp. Aktien 1900–1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Müller. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. Jul. Pintsch, Stellv. H. Grengel, Prof. M. Zarnack, Felix Schulze, Rechtsanwalt Dr. Kraemer, Berlin. Gummiwaaren-Fabrik Voigt & Winde, Actien-Gesellschaft in Berlin, S0. Cottbuser Str. 5, mit Vertret. München, Arnulfstr. 26, II (Kontorhaus). Gegründet: 11./6. 1873 als A.-G. Letzte Statutänd. 4./4. 1900. Die Ges. übernahm die Gummiwarenfabrik von Voigt & Winde, Berlin, exkl. Vorräten u. Beständen für M. 1 050 000. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Gummiwaren u. allen hiermit in Verbind. stehenden Artikeln. Das Grundstück der Ges. umfasst 3471 qm Nettobauland, nachdem 1904 an 979 qm mit M. 36 073 Gewinn verkauft sind. Für Neuanschaffungen von Masch. u. Utensil. wurden seit Bestehen der Ges. bis Ende 1904 im ganzen M. 217 483 ausgegeben, die Gesamtabschreib. in der gleichen Zeit betrugen M. 550 055. Kabital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000 in Aktien à M. 300; 1878 wurden M. 300 000 zurückgekauft und 1881 wieder zu pari be- geben; 1892 wurden auf je 4 Aktien M. 200 bar zurückgezahlt und dann je 4 Aktien à M. 300 in 1 Aktie à M. 1000 zusammengelegt. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., event. ausserord. Rücklagen, vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 190: Aktiva: Grundstück 362 705, Gebäude 166 963, Masch u. Utensil. 61 524, Pferde u. Wagen 1, Rohgummi 252 001, Material. 97 262, Fabrikate 33 551, Versich. 6761, Debit. 78 772, Bankguth. 11 682, Effekten 9512, Hypoth. 136 354, Wechsel 4249, Kassa —– Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 120 000, Extra-R.-F. 42 924, Res. für Berufsgenoss. 000, Kredit. 11 375, Div. 40 000, do. alte 640, Tant. 885, Vortrag 5133. Sa. M. 1 222 957. u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 244, Handl.-Unk. 24 250, Zs. 975, Steuern 9 ferde- u. Wagenunterhalt. 2120, Masch.-Reparat. u. Formen 12 749, Baureparat. 1452, Arb.- 0 Bulß 4017, Verluste an Debit. 1247, Gewinn 46 019. – Kredit: Vortrag 2477, Gewinn an vundstücksverkauf 36 073, do. an Waren 68 639. Sa. M. 107 189. 10 Kurs Ende 1886–1904: 141, 129, 133. 134, 130.10, 122, 125.50, 131.60, 141. 137, 132.50, 121.60, , 115.50, 114.50, 108, 103.75, 104, 98 %. Eingeführt 26./1. 1881 zu 105 %. Notiert Berlin. Dividenden 1886–1904: 5, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 7, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6, 4, 4, 4, 4 %. Zahlbar püt. am 30./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 0 Wirektion: Rob. Hoffmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. A. G. Wittekind, Baurat Wächter, Justizrat Dr. Braun, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Mitteld. Creditbank. ―― * 0 – — = C. Müller, Gummiwaarenfabrik, Actien-Gesellschaft in Berlin, N0. Neue Königstrasse 89. 3 Gaermdet: 10, bezw. 19./1. 1898 mit Wirkung ab 15./12. 1897; eingetr. 4./2.1898. UÜbernahme- 5 115 Handelsgeschäfts C. Müller, Gummiwaarenfabrik in Berlin u. Weissensee, nebst dem Perlin, Neue Königstr. 89, belegenen Grundstück M. 857 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901.