1144 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 226 487, Gen.-Unk. 196 536, Zs. 440)8 Dubiose 26 821, Abschreib. 482 637, do. auf Warenbestände 55000, do. auf Debit. 43 523 Gewinn 60 336. – Kredit: Gewinn auf zus. gelegte Aktien 700 000, do. auf zurückgekaufte Oblig. 100 000, Nachlass auf Bankschuld 100 000, Fabrikat.-Gewinn 235 398. Sa. M. 1 135 398, Dividenden 1891–1904: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Carl Stoeckicht, Frankf. a. M.; Herm. Boeger, Bünauburg. Prokuristen: Rud. Vollers, Dresden; Max Stechow, Fritz Peter, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Felix Bondi, Dresden; Stellv. Bank. Dir. Konsul Arth. Siebert, Kaufm. Otto Andreae, Rechtsanw. Dr. Ludw. Joseph. Frankf. a. M.; Bank-Dir. Fritz Günther, Bank-Dir. Frz. von Roy, Geh. Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank. „Vereinigte Hanfschlauch- und Gummiwaaren-Fabriken zu Gotha. Aktien-Gesellschaft“ mit Zweigniederlassungen in Arnstadt i. Th., Dresden-Löbtau und Magdeburg, Gegründet: 23./9. 1888 mit Wirkung ab 1./1. 1888. Letzte Statutänd. 7./4. u. 13./10. 1900. Zweck: Fabrikation von Hanf-, Flachs-, Baumwollschläuchen mit u. ohne Gummierung, von Feuer- u. Tränkeimern, Rettungsschläuchen, Sprungtüchern u. Wasserreservoirs, von Treibriemen in Leder, Hanf u. Baumwolle, Elevatoren- u. Feuerwehrgurten u. sämtl. techn. Gummiwaren, seit 1904 auch Pneumatiks für Fahrräder u. Automobile. Fabriken in Gotha (früher Gebr. Burbach & Co.), Arnstadt (früher Lange & Poehler), Dresden-Löbtau (früher Hch. Wm. Warmuth), ebenda (früher G. F. Simon Nachf., Fabrik 1892 wieder verkauft) u. Magdeburg (früher Thiele & Günther 1895 für M. 413 058 in M. 310 000 Aktien à 131 % er. worben). 1893 Verlegung der Arnstädter Weberei nach Hörselgau. Die Ges. vermochte 1904 zwar ihren Umsatz zu erhöhen, litt jedoch unter den hohen Preisen der Rohmaterial. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./7. 1895 um M. 350 000 u. lt. G.-V. v. 19./11 1896 um M. 250 000 (auf M. 1 800 000) in 250 ab 1./1. 1897 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 8: 1 v. 6.–23./1. 1897 zu 155 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1897. = enleihe: M. 500 000 in 4 % (Früher 4½ 0%) Partial-Oblig. à M. 500. Z8. 2./1. u. ./. Tilz bis 1922 mit 1½ % u. Zs. durch Ausl. oder Rückkauf 30./9. auf 2./1. Ende 1904 noch in Umlauf M. 185 500. Die Anleihe ist hypoth. eingetr. Zahlst.: Gotha: Gesellschaftskasse, Privatbank zu Gotha u. deren Fil. in Erfurt, Leipzig u. Weimar. Kurs Ende 1896–1904: 100.50, 101.50, 100, , 99.50, 99.75, 99.50, –, 98 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., dem auch seine Zs. zufliessen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 jedes Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 213 136, Gebäude 652 109, Arb.-Wohnhaus 30 389, Masch. 320 537, Werkzeuge u. Geräte 46 167, Kontor- u. Lagerutensil. 8578, Formen 35517, Gespanninventar u. Telephonleitung 1, Patentkto 1, Kassa 3946, Wechsel 16 00 Effekten 4144, do. des Beamten-Unterst.-F. 19 977, Kaut.-Kto 3042, fertige Waren 286 22% Rohmaterial. 502 076, Debit. 435 672. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Anleihe 185 500, do. = Kto 800, do. Tilg.-Kto 2500, R.-F. 291 515, Beamten-Unterst.-F. 19 977, Kredit. 153 108 000, do. alte 140, Tant. an Vorst. 7353, do. an A.-R. 4280, Grat. 2000, Vortrag 2203 Öa. M. 2 577 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zs. 7980, Unk. 430 783, Abschreib. Gewinn 123 928. – Kredit: Vortrag 1772, Warengewinn 607 460, Mietertr. 640. Sa. M. aahe Kurs der Aktien: In Berlin Ende 1891–1904: 110.75, 131, 136, 145.50, 159, Aeg 186.50, 145.50, 130, 135, 142.50, 144.25, 146.75, 130 %. Aufgel. M. 540 000 3./1. 1889 zu 30 dch Krons & W.. In Dresden Ende 1896––1904: 207.50, 185, 148, 129.50, 134, 141: 00 144, –, – %. „ Dividenden 1888–1904: 11½, 12½, 10, 10, 11, 10, 9, 11½, 12½, 8, 8, 7, 10, 10, 8½, 00 Coup.-Verj.: Das neue Statut bestimmt darüber nichts. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat E. Lange, Gotha; Stellv. Wilh. Schwarz, Gotha; G0 Gerlach, Arnstadt. Prokuristen: Gotha: Öskar Rittermann, Rud. Ackermann, Max 40 Karl Pergande (Kollektivprokura); Magdeburg: Heinr. Ackermann (Einzelprokura), 3 Schlage und Bernh. Heinr. Krampe (Kollektivprokura). Aufsichtsrat: Vors. Ministk 19 E. Anacker, Gotha;: Stellv. Komm.-Rat H. Walter, Berlin; A. Zülch, Gotha; Komm,-Rat At. Knippenberg, Arnstadt. YJahlstellen: Für Div.: Gotha: Gesellschaftskasse; Berlin: Arons & Walter?