1148 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. Direktion: Ad. Prinzhorn, Siegm. Seligmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm Bernh. Caspar, Stellv. Emil Arnstädt, Ed. Magnus, Jul. Mendel, Stadt-Dir. H. Tramm, Hannoyer; Komm.-Rat Gust. Coppel, Solingen; Komm.-Rat Ferd. Hecht, Berlin. Prokuristen: Aug. Schubert, Paul Lüdecke, Karl Volker, Willy Tischbein, Dr. Gerlach Zahlstellen: Hannover: B. Magnus, Bernh. Caspar, D. Peretz, Mendel & Rosenthal: Dresden: Dresdner Bank; Berlin: S. Bleichröder.* Hannoversche Aktien-Gummiwaaren-Fabrik in Linden-Hannover, Stärkestrasse 15, mit Zweigniederlassung in Solln bei München unter der Firma „Bayer. Fil. der Hannov. Actien-Gummiwaaren-Fabrik- Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 24./2. 1900, 5./4. 1902 u. 23./4. 1904. Zweck: Fabrikation v. techn. u. chirurg. Artikeln, Packungen, Gummi- u. Balata-Riemen, Bällen, Pneumatiks, Automobilreifen u. gummierten Stoffen. Zur Entlastung der Lindener Anlagen u. Aus. dehnung des Geschäftes in Süddeutschland Juli 1903 Ankauf der in Solln bei München belegenen Graffschen Gummiwaren-Fabrik für M. 358 809 abzügl. M. 149 875 mit über. nommener Hypoth. Daselbst werden technische u. chirurg. Gummiwaren fabriziert. Grösse des Sollner Grundstücks ca. 5 Morgen, gestattet auch Erweiterung der Anlagen. Kapital: M. 1 350 000 in 1100 St.-Aktien (Nr. 251–1350) und in 250 Prior.-Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000 in 250 St.-Aktien und 250 Prior.-Aktien. Erhöhung lt. G.-V. v. 16./4. 1898 M. 250 000 in 250 St.-Aktien à M. 1000, für 1898 zu ¼ dir. ber. angeboten den Aktionären 2: 1 vom 9.–20. Mai 1898 zu 133 %; ferner erhöht lt. G.. V. 30./12. 1899 um M. 250 000 in 250 St.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1900, begeben Anfang 1900 an ein Konsortium zu 134 %; weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 23./4. 1904 um M. 350 000 (auf M. 1 350 000) in 350 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904, übernommen von der Dresdner Bank in Hannover zu 105 %, angeboten den St.- u. Prior.-Aktionären 3:1 „. 7.–20./5. 1904 zu 112.50 %. Die Prior.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. und werden im Falle der Liquidation der Ges. vorab befriedigt. Anleihe: I. M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 2000, 1009, 500 (Lit. A–). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 in längstens 38 Jahren dureh jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1898) auf 2. Jan.; verstärkte oder gänzliche Künd. mit 3 Mon. Friet zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. auf den ganzen Grundbesitz der Ges. in Linden. Pfan.- halter Carl Solling & Co., Hannover. Verj. der Coup.: 4 J. n. F. Noch in Umlauf Ende 1900 M. 279 000. Kurs in Hannover Ende 1897–1904: 105.50, 104, 104, 103.75, 103, 105, 104.50, 104.50 %. II. M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1899, Stücke Lit. A–C à M. 2000, 1000, 50. Tilg. ab 1901, sonst alles wie Anleihe I. Sicherheit: II. Hypoth. auf den ganzen Grund. besitz nebst Baulichkeiten etc. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 284 500. Kurs in Hannover Ende 1899–1904: 104, 98, 100, 98, 103, 103.50 %. – Zahlstellen für beide Anleihen wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 2 % Tant. an A.-R. unter Beobachtung der gesetzl. Be. stimmungen, 6 % Div. an Prior.-Aktien, alsdann bis 6 % an St.-Aktien, ÜUberschuss Super-Div. an beide Aktienarten gleichartig. 39 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 42 973, Gebäude 579 600, Masch. 372 04k. Utensil. 161 191, Pferde u. Wagen 1308, Rohgummial. Rohstoffe 469 320, fertige u. halbf. Waren 273 327, Kassa 13 654, Wechsel 5433, Debit. 411 165, Fil. Solln-München (abzügl. 149617 Hrpom 338 599. – Passiva: St.-A.-K. 1 100 000, Prior.-Aktien 250 000, Oblig. I 279 000, do. II 284 1 do. Zs.-Kto 6547, R.-F. I 185 390, do. II 23 770, Delkr.-Kto 22 459, Accepte 162 460, Kredit. 280 15 Tant. 12 704, Div. an Prior.-Aktien 15000, do. an St.-Aktien 44 000, Vortrag 1023. Sa. M. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.: Gebäude 5823, Masch. 28 558, 14 458, Pferde u. Wagen 145, Reparat. 22 744, Gen.-Unk. 268 446, Zs. 29 481, Gewinn 72128 Sa. M. 442 387. – Kredit: Gewinn an Waren M. 442 387. 113 Kurs Ende 1887–1904: Prior.-Aktien: 110, 107.50, –, 98.50, –, –, 100, 110, 11 3 151, 186, 189, 168, 160, 135, 153, 118.50 %; St.-AXktien: 100 — . 100, 148.50, 182, 189, 165, –, 126, 147.10, 107 %. Notiert in Hannover. 0.6% Pividenden 1887–1901: Prior. Aktien 6,6, 6, 6, 6, 6, 6 6, 6, 6, 10, 12 12, 12 10.10,10 0% St.-Aktien: 0, 3, 1, 5, 3, 2, 6½, 2, 5½, 1½, 10, 12, 12, 12, 10, 10, 10, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J E. Direktion: Paul Hansen. Prokuristen: Louis Wertheim, W. Detring, Hannover; Osk. Holzmüller, „ Aufsichtsrat: (6) Vors. Dir. C. Reinecke, Stellv. Bankier A. Seligmann, Konsul C. Solling Bankier L. Rothschild, Justizrat G. Lenzberg, Hannover. Solling 6 Zahlstellen: Für Div.: Linden: Eigene Kasse; Hannover: Dresdner Bank, C. Sollins Co., Adolph M. Wertheimers Nachf.* Hannoversche Gummi-Kamm-Compagnie, Actien-Gesellschaft in Hannover-Limmer. Gegründet: 1./10. 1883 als A.-G. Besteht seit 1862. Letzte Statutänd. 16./10. 18 Zweck: Herstellung chirurg. u. techn. Artikel, Kamm-, Kurz- u. Spielwaren 3 Gummi, Guttapercha u. ähnl. Produkten, besonders auch des Excelsior Pneumati 99, 11./4. 190, aller Art aus c-u. Auto-