Linoleum- und Wachstuch-Fabriken. 1155 Bremer Linoleumwerke-Delmenhorst, A.-G. in Delmenhorst. Gegründet: 21./9. 1898; eingetr. 5./10. 1898. Letzte Statutänd. 30./1. 1902, 3./6. 1904 u. 13.3. 1905. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Iweck: Fabrikation u. Verkauf von Linoleum: Uni, Granit, patentierte Specialfabrikate u. Imlaid, ferner Lincrusta. Die ersten Fabrikate kamen im April 1900 auf den Markt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 gleichberechtigten Aktien à M. 1000, von denen 1438 ab- gestempelt sind. Urspr. M. 1 400 000; zwecks Vermehrung der Betriebsmittel u. Einführung der Fabrikation von Inlaid-Linoleum (siehe oben) ist das Kapital lt. G.-V. v. 4./11. 1899 erhöht worden, u. zwar um die bis Ende 1899 gezeichneten M. 343 000, begeben zu 104.50 %. Zur Sanierung der Ges. und zwecks Zuführung neuer Mittel beschloss die G.-V. v. 15./5. 1903 Aus- schreibung einer Zuzahlung von M. 500 auf jede Aktie, durch deren Leistung dieselben in 6 % Vorz.-Aktien umgewandelt sind. Frist bis 20./6. 1903. Die Zuzahlung wurde mit M. 778 500 auf 1557 Aktien geleistet und ist seit 1./1. 1904 voll gezahlt. Um diesen Betrag verringert sich die Unterbilanz per 31./12. 1903 von M. 1 057 685 auf M. 279 185. Zur Beseitigung dieses Tehlbetrages beschloss die G.-V. v. 6./6. 1904 Zus. legung der Vorz.-Aktien im Verhältnis 10:9 und der St.-Aktien im Verhältnis 5: 1 bei Gleichstellung sämtl. Aktien. Frist bis 15./10. 1904. WMah Durchführung der Transaktion bestand das A.-K. also aus M. 1 438 000 in gleichwertigen Aktien. Die G.-V. v. 13./3. 1905 beschloss zwecks Vermehrung der Betriebsmittel Erhöhung um M. 562 000 (auf M. 2 000 000) in 562 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 108 %, angeboten den Aktionären 479 Stück 3: 1 v. 10.–12./4. 1905 zu 110 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1905 u. Schlussscheinstempel. Hypothek.-Anleihe: M. 900 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 13./3. 1905, aufgenommen zur Ausgestaltung des Betriebes, rückzahlbar zu 103 %, 150 Stücke (Nr. 1–150) à M. 3000, 450 (Nr. 151–600) à M. 1000, auf Namen der Deut. Nationalbank und des Bank- hauses E. C. Weyhausen, beide in Bremen, u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1909 bis längstens 1935 durch jährl. Ausl. steigend von M. 18 000 bis M. 54 000 im Jan. auf 1./4.; ab 1909 verstärkte Tilg. bezw. gänzl. Künd. auf 1./4. mit 3 monat. Frist vor- Fehalten. Die Anleihe ist an 1. Stelle durch Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 950 000 an dem uabriketablissement der Ges. in Delmenhorst sichergestellt. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen b. Bremen: Deut. Nationalbank. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestim- mung. Kurs in Bremen: Zugel. April 1905; erster Kurs am 4./5. 1905: 103.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (ab 1902, früher 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % . R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. ausserdem ein Fixum), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 145 695, Gebäude 680 215, Masch. u. elektr. Beleucht.-Anlage 558 454, Eisenb.-Anschlussgeleise 15 820, Mobil. 16 267, Patente 10 000, Gebrauchsgegenstände 10 000, vorausbez. Versich. 11 228, genossenschaftl. Beteil. am Strassen- bau 11 489, fertige u. halbfert. Fabrikate, Roh- u. Betriebsmaterial. 909 438, Kassa u. Wechsel 30750, Filiale Hamburg: Waren, Debit. etc. 115 426, Debit. 490 020. – Passiva: A.-K. 1 438 000, Hypoth. 800 000, R.-F. 41 214 (Rückl. 4965), Spec.-R.-F. 40 000, Delkr.-Kto 12 174, Kredit. 543 162, Res. für noch zu zahlende St.-Aktien 1567, Unk. 6099, Vortrag für Diverses 28 250, Div. 86 280, Vortrag 8057. Sa. M. 3 004 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 70.140, Extra- do. 11 000, Delkr.-Kto 3000, Spec.-R.-F. 40 000, Vortrag für Diverses 28 250, Gewinn 99 302. Sa. M. 251 692. – Kredit: Betriebsgewinn M. 251 692. Kurs: Zugel. April 1905; erster Kurs 4./5. 1905; 144 %. Notiert in Bremen. Diridenden: 1898/99–1901/1902: 0, 0, 0, 0 %; 1903–1904: 9*6 % Direktion: Vors. Ernst Werner, W. von der Wettern. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ludolph Müller, Stellv. C. H. Cremer, Ludw. von Kapff, Wilh. bigt, Bremen; Heinr. Tönjes, Delmenhorst; Carl Dinklage, Oldenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: E. C. Weyhausen. = Germania Linoleum-Werke A.-G. in Bietigheim. Gegründet: 25./4. 1899 unter der Firma Linoleum-Werke Nairn; jetzige Firma seit 11./10. 1900. Gründer S. Jahrg. 1900/1901. Tweck: Linoleumfabrikation. Die neuerbaute Fabrik wurde im Laufe des Jahres 1901 in Betrieb Sesetzt und 1903 erweitert, wozu die Mittel von den Hauptaktionären zur Verf. ge- tellt sind. Fabriziert wird bis zu 3 m breites Linoleum, ferner Inlaid durch u. durch- 19 gehend. Gesamtfehlbetrag Ende 1904 M. 330 917, Gewinn 1904 M. 170 037. kfak- M. 2 400 000 in 2400 Aktien (Rr. 1–2400) à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. 635 B. vom 20./4. 1900 um M. 1 200 000 (auf M. 2 400 000) durch Ausgabe von weiteren Aktien à M. 1000 al bari, welche von M. B. Nairn, Kirkcaldy und David Heilner, 2 lenttsart, übernommen wurden. 16 1 M. 1 200 000 in 4½ % Oblig., lt. minist. Genehmigung v. 5./5. 1902, 800 Stücke A Nr. 1–800 à M. 1000, 800 Stücke Lit. B Nr. 1–800 à M. 500, auf den Inhaber, unkündbar bis 1908, von da ab in 30 Raten rückzahlbar. Sicherstellung: I. Hypothek. 73*