1156 Linoleum- und Wachstuch-Fabriken. II M. 3 265 252, aufgenommen bei den Hauptaktionären der Ges. Ebenfalls fundiert Tilg. wie bei Anleihe 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Fabrikanlage 3 922 431, Vorräte 2 413 895, Debit Kassa u. Wechsel 928 649, Anleihe-Disagio 67 779, Verlust 330 917. – Passiva: A.-K. 2 400 00 Anleihe I 1 200 000, do. II 3 265 252, Kredit. u. Accepte 798 420. Sa. M. 7 663 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 500 954, Abschreib. 276 849. – Kredit: Bruttogewinn 446 887, Verlust 330 917. Sa. M. 777 804. Dividenden 1899–1904: 0 %. Direktion: David Heilner, Stellv. Alb. Eber, Rich. Heilner, Wm. Haxton. Aufsichtsrat: Mich. Barker Nairn, Oskar Elsas, John Nairn, Mich. Nairn, W. Black, Kirkcaldy. Delmenhorster Linoleum-Fabrik (Anker-Marke) in Delmenhorst bei Bremen. Gegründet: 5./3. 1892; eingetr. 18./3. 1892. Letzte Statutänd. 27./4. 1900. Zweck: Fabrikation von Linoleum, Lincrusta (Anker-Marke) und ähnlichen Erzeug- nissen. Erwerb von Grundeigentum und Betrieb aller mit vorstehendem in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Fabrik wurde 1893 in Betrieb gesetzt und ist inzwischen bedeutend aergrössert. Grundbesitz der Ges. in Delmenhorst 12 ha 50 a mit 105 Gebäuden; die maschinelle Einricht. enthält u. a. 9 Dampfmaschinen mit zus. 1450 HP. u. 8 Dampfkessel mit 8 bezw. 12 Atm. Überdruck, sowie 7 elektr. Motore mit ca. 300 HP. Zwecks Errichtung von Muster- lagern kaufte die Ges. 1900 die Häuser Hamburg, Schleusenbrücke 5–7 u. Berlin, Leipziger- strasse 12. Kaufpreis für Hamburg M. 353 000, für Berlin M. 760 000; letzteres bereits 1902 mit M. 11 804 Bruttogewinn wieder verkauft. Weiter wurde angekauft in Hamburg das an- stossende Gebäude Schleusenbrücke 9–13, dagegen erhielt die Ges. für Abtretung eines Teiles ihres Grund u. Bodens an den Hamburger Staat eine Vergüt. von M. 260 000. Das Hamburger Haus ist grösstenteils vermietet. Delkr.-Kto u. Feuerversich.-F. wurden 1904 aufgelöst u. zu einem Spec.-R.-F. vereinigt. Kapital: M. 3 100 000 in 3100 Aktien (Nr. 1–3100) à M. 1000. Die Aktien lauten auf den Inhaber; können aber gegen Erlegung einer vom A.-R. zu bestimmenden Gebühr in Nam.-Aktien umgewandelt werden und umgekehrt. Urspr. A.-K. M. 650 000, erhölt It. G.-V.-B. v. 23. Dez. 1892 um M. 200 000, It. G.-V.-B. v. 6. März 1895 um M. 150 00 , lt. G.-V.-B. v. 21. Febr. 1896 um M. 200 000, lt. G.-V.-B. v. 21. Dez. 1896 um M. 400 000. lt. G.-V.-B. v. 16. Sept. 1897 um M. 400 000, lt. G.-V.-B. v. 21. Febr. 1898 um M. 500 000, angeboten den Aktionären zu 151 %, und zwecks Vermehrung der Betriebsmittel, Veu- beschaffung von Maschinen und Ankauf der Häuser in Berlin und Hamburg (s. oben) lt. G.-V.-B. vom 27. April 1900 um weitere M. 600 000 (auf M. 3 100 000) in 600 Aktien à M. 1000, div.-ber. pro 1900, begeben an ein Konsortium zu 152.50 %, wobei dasselbe die Verpflichtung übernahm, die Aktien an der Berliner Börse einzuführen. Bezugsrecht der Aktionäre war bei der letzten Em. ausgeschlossen. Hypothekar-Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Anteilscheinen von 1899, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari durch Ausl. von M. 40.000 jährlich ab 1905 in 25 Jahren; ab I. Juli 1905 verskärkte oder Totalkünd. mit 3 Monate Frist vorbehalten. Sicherheit: Erste Hypothek zu gunsten von Bernhd. Loose & Co., Bremen, auf den Delmenhorster Grundbesitz nebst allem Zubehör. Verj. der Coup.: 4 J., der verlosten Stücke 5 J. n. 1 Kurs Ende 1899–1904: 100.50, 99, 100, 100, 101, 101 %. Aufgelegt im April 1899. Erste Kurs am 14./4. 1899: 101 %. Notiert in Bremen. II. M. 1 500 000 verzinslich zu 4½ %, aufgenommen 1901 bei Bernhd. Loose & 00. unt der Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, zwecks Beschaffung der für die in 0 burg u. Berlin gekauften Grundstücke erforderlichen Mittel. 1902 M. 800 000 Aüd III. M. 1 000 000, verzinsl. zu 5 %, aufgenommen Okt. 1901 bei Bernhd. Loose 15 und der Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank zur Beschaffung der für die erweiterungen und Geschäftshäuser noch erforderl. Mittel. Sicherheit: Zweite Hypo 33 auf das Fabriketabliss. in Delmenhorst. Die Anleihe III soll gekündigt Werdeu 0 den flüssigen Mitteln der Ges. sind von den nicht notierten Anleihen II u, III M. 416 0 freihändig zurückgekauft worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April in Bremen. Stimmrecht: 1 Aktie= Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt (event. auf G.-V.-B. über die gesetzliche 33 hinaus), bis 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. lan zur Verf. der G.-V., welche auch Bildung von Specialreserven beschliessen kann. Die des Vorst. und der Beamten werden unter Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Eisenbahn-Anschlusiba Hamburger Geschäftshaus 2 334 400, Masch., Einricht., Utensil., Walzen, Schaploneß fktn. formen 1 278 409, fert. u. halbf. Fabrikate, Material., Muster, Plakate 2 089 681, Kassa, = 6160 Wechsel 672 829, Bankguth. 390 648, Debit. 1037 054, vorausbez. Feuerversich. 21 365.— . fB. F. A.-K. 3 100 000, Anleihen: 4 % 1 000 000, 4½ % 700 000, 5 % 1 000 000, do. Zs.-Kto 162580 975 000, Spec.-R.-F. 200 000 (Rückl. 90 000), Arb.-Unterst.-F. 25 000 (Rückl. 13 460), Eredt Vortrag Vortrag f. Unk., Steuern, Versich. etc. 118 079, Div. 465 000, do. alte 100, Tant. 59 943, 13 294. Sa. M. 7 824 388.