1158 Leder-Fabriken. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.v v. 15./9. 1883 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 21./3. 1890 um M. 600 000, lt. G.-V. v. 9./3. 1897 um M. 1 200 000, wovon eingezahlt 1897 M. 600 000, am 1./4. 1898 M. 300 000, am 1./7. 1898 rest. M. 300 000; ferner erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1899 um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, von denen zunächst 300 begeben wurden, und zwar 294 zu pari, 6 zu 105 %, sodass das A.K. bis 1903 M. 2 700 000 betrug; restl. 300 Aktien wurden den Aktionären im Mai-Juni 1904 20 pari angeboten; die neuen Aktien sind p. r. t. für 1904 zur Hälfte div.-ber. Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlb. zu 103 %, 800 Stücke à M. 1000, 800 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 durch Verl. im April auf 1./10. mit 10% u. ersp. Zs.; ab 1903 auch verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Kaut.-Hypothek von M. 1 300 000 zur ersten Stelle auf sämtl. Liegenschaften des Rixdorfer Werkes für Hardy & Co. G. m. b. H. Die Gebäude u. der der Anleihe verpfändete Grund u. Boden (27 000 am. wovon 11 000 qm bebaut) wurden auf M. 1 710 799 geschätzt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 1 169 500. Kurs Ende 1899–1904: –, 100.10, 97.50, 99.10, 102, 103 %. Aufgelegt 27./5. 1899 durch Hardy & Co., G. m. b. H. zu 102.750% Notiert in Berlin. Hypothek: M. 400 000 zu 4½ % auf Eberswalde G(. oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 6000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Anlage Rixdorf: Grundstück 286 100, Gebäude 955 930, Masch. 836 877, Werkz., Utensil., Druckformen 145 806; Anlage Eberswalde: Grundst. 65 450, Gebäude 228 307, Masch. 218 041, Werkzeuge u. Utensil. 10 095; Kassa, Wechsel u. Effekten 112 612, Patente 151 088, vorausbez. Versich. 19 419, Debit. einschl. Bankguth. 871 728, Ware auf Lager u. in Fabrikation, Mustermaterial etc. 1 623 822, Rohmaterial. u. Halbfabrikate 725 473, Interimskto 3955. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. Eberswalde 400 000, Oblig. 1 169 500, do. Zs.-Kto 13 899, do. Tilg.-Kto 2060, R.-F. 186 447 (Rückl. 126 028), Spec.-R.-F. 218 771, Assekuranz-Res.-Kto 134 303, Patent-Amort.-Kto 80 000, Unterst.-F. 61 618, do. B 15 000, Arb.-Wohlf.-Kto 1849, Kredit. 495 423, Div. 313 500, Tant. 60 892, Grat. u. Wohlf. Einricht. 25 000, Vortrag 76 447. Sa. M. 6 254 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 180 085, Reparat. 57 993, Unk. u. 78. 342 462, Steuern 11 514, Wohlf.-Einricht. 20 793, Delkr.-Kto 38 556, Gewinn 601 866. – Kredit. Vortrag 81 312, Delkr.-Kto 34 081, Mieten 4429, Bruttogewinn 1 133 447. Sa. M. 1 253 269. Kurs Ende 1901: 155.80 (neue 152.80) %. Zugelassen M. 3 000 000 Sept. 1904; davon M. 700 000 am 14./9. 1904 zur Zeichnung bei der Zahlst. zu 125 % zuzügl. lauf. Stück-/. aufgelegt; erster Kurs 17./9. 1904 132 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894–1904: 10, 15, 15, 15, 10, 6, 0, 0, 0, 7, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. Oscar Poppe; kaufm. Dir. Gust. Hueck; techn. Dir. Hauptm, a. D. Curt von Michalkowski. Prokurist: Rich. Ebeling. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Kommerz.-Rat Herm. Wirth, Stellv. Bankier Selmar Solmitz, Berlin; Adolf Riemann, Coburg; Fred S. Warburg, London. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H. 0* Leder-Fabriken. Commandit-Gesellschaft auf Aktien Dietz, Baumhauer &(i- in Barr i. Els. Gegründet: 1887. Zweck: Lederfabrikation. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M.I Urspr. M. 400 000, Erhöhung 1891 um M. 100 000. 1 8t Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 %. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 5 % Div., vom Rest 45 % Tant. an die „ 5 0 zum Vorsichts-F., 5 % zur Verf. der Geranten, 5 % an Genusssch., Rest zur Verf. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 85 889, Material. 43 548, Waren 378 338 5 4017, Wechsel 21 370, Debit. 159 469, Effekten 24 815. – Passiva: A.-K. 500 000, Re 11 Accepte 145, Gründeranteile 85, R.-F. 50 000, Abschreib. auf Immobil. 43 263, do. a. Materlal. 36 219, Vorsichts-F. 47 215, Gewinn 20 052. Sa. M. 718 104. n 20 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 875, Gehälter u. Löhne 42 580, Gewinn Sa. M. 87 508. – Kredit: Rohgewinn M. 87 508. Kurs Ende 1897–1904: 133, 132, –, –, 125, 105, –, – %. Notiert in „ Div. Dividenden: Aktien 1889–1904: 6, 8, 6, 8, 8, 8, 8, 7, 8, 8, 5, 7½, 5, 5, 4, 4 %) die 0 % Bie pro 1901 wurden mit 2 % aus dem Gewinn und mit 3 % aus dem Div.-R.-F. gezeßen 90: 4 % für 1903 wurden aus dem Vortrag u. Vorsichts-F. entnommen; Genusssch. 1900— M. 34, –, 12, –, – pro Stück. Zahlbar ab 1./3. 000.