1164 Leder-Fabriken. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 5000 = 5 St., jede Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Abschreib. u. Rückstellungen, bis 50% erste Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-K. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 141 667, Masch. u. Einricht. 75 960, Kassa 2482, Wechsel 21 071, Debitoren 134 993, Waren 475 446, Kautions-Effekten 600. – Passiva; A.-K. 500 000, R.-F. 51 500, Spec.-R.-F. 19 000, Delkr.-Kto 4000, Accepte 154 194, Kredit. 112 537, Gewinn 10 989. Sa. M. 852 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 42 474, Abschreib. 15 574, Gewinn 10 989, – Kredit: Vortrag 3994, Waren 65 044. Sa. M. 69 038. Dividenden 1890–1904: 7%, 8, 8, 8, 8, 17½, 9, 8, 6, 6, 8, 4, 4, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Herm. Deninger, J. B. Deninger, Karl Deninger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Phil. Jak. Herz-Mills, G. Reichard-Frey, Herm. M. Mayer, Carl Becker, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Pfälz. Bank. Lederwerke vorm. Ph. Jac. Spicharz in Offenbach a. M. Gegründet: 16./2. 1891 mit Wirkung ab 1./1. 1890. Übernahmepreis M. 2 400 296. Grün. dung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 10./4. 1900 u. 25./3. 1904. 1902 Aufgabe der Kalbkid-Fabrikation. Ausgaben für Neuanlagen 1903 M. 11 297, 1904 M. 17 342. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 gleichber. Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 21./2. 1899 beschloss Prior.-Aktien bis zum Höchst- betrage von M. 1 500 000 auszugeben, u. zwar stand jedem Besitzer von St.-Aktien das Recht zu, für je eine St.-Aktie eine Prior.-Aktie in der Weise zu zeichnen, dass gegen Hingabe einer St.-Aktie zum Kurse von 80 % und Zuzahlung von M. 200 bar eine Prior.-Aktie eingetauscht wurde; Frist 24./2.–22./3. 1899. Es wurden 1460 Aktien umgetauscht. Umtausch restl. 40 St.- Aktien in Prior.-Aktien konnte gegen Zuzahlung von M. 300 per Aktie bis 31./5. 1900 erfolgen, und wurden bis dahin weitere 34 u. restl. 6 St.-Aktien lt. G.-V. v. 25./3. 1904 gegen Zuzahl. von je M. 400 in Prior.-Aktien umgetauscht. Die 1899 aus der Zuzahl. auf 1460 Aktien er- zielten M. 275 432 dienten mit M. 199 760 zur Deckung der Unterbilanz per 31./12. 1898, M. 52190 zu Abschreib. und M. 23 473 als Einlage in den R.-F.; die 1900 aus dem weiteren Umtausch erzielten M. 10 200 wurden abzügl. Kosten u. Stempel mit M. 9800 dem R.-F. überwiesen. Hypoth.-Anleihe: M. 550 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, 550 Stück à M. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1892 in 30 Jahren mit Vorbehalt verstärkter oder totaler Tilg. davon Ende 1904 noch in Umlauf M. 362 000. Zahlst.: Offenbach: Gesellschaftskasse; Hannover: Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besond. Rückl., sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen ahresvergüt. von je M. 1000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Überrest weitere Div. bezw. z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 908 766, Masch. 133 214, Geräte 23 48, Treibriemen 3504, Mobil. 1, Waren 558 464, Kassa 5319, Wechsel 127 374, Effekten 7238, Debit 287 040, Bankguth. 158 491. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 362 000, Kredit. 47 960, Arb.-Unterst.-F. 7116 (Rückl. 2000), R.-F. 68 249 (Rückl. 7361), Spec.-R.-F. 60 000 (Rückl. 10 000) Div. 105 000, Tant. u. Grat. 24 853, Vortrag 37 705. Sa. M. 2 212 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Handl.-Unk., Steuern etc. 134 649, Abschreib. 39 782, Gewinn 186 920. – Kredit: 39 685, Betriebsgewinn 321 667. Sa. M. 361 352. 90 Kurs: Ende 1895–98: 121.20, 82, 70, 58 %; Prior.-Aktien Ende 1899–1904: 69.50 7 1 49, 82.50, 107.20, 107 %. Aufgel. 6./3. 1895 M. 1 000 000 zu 116 %. Notiert in Frankf. a. M.; seit 1899 nur noch Prior.-Aktien. Dividenden: Aktien 1890–98: 7½, 5, 4½, 5, 7, 7, 0, 0, 0 %; 1899–1904: Prior.-Aktien: 3, 3, 3, 5, 7, 7 %; St.-Aktien 1899–1903: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Jul. Jos. Goetz, E. Kaiser. Prokuristen: Hch. Schäfer, J. Roosen, H. 10 Aufsichtsrat: (3–6) Vors. C. J. Haas, Frankf. a. M.; Stellv. Rechtsanwalt E. Staedel Ferd. Schnitter, Offenbach; Arth. Grill, Frankf. a. M. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz. Lederfabrik Faller A-G. in Rappoltsweiler i. l. 0 t Gegründet: 8./2. 1899. Übernahmepreis M. 237 000. Gründung s. Jahrg. 1900120 ..ffen * Statutänd. 19./3. 1901, 29./6. 1903 u. 4./11. 1904. Zweck: Betrieb der Leder Faller Fils unter Anwendung der modernen Gerbverfahren. 240 000; die Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, davon 120 abgest. Urspr. M. 9 der G.-V. v. 29./6. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 120 000 durch 211 Aktien im Verhältnis 2: 1 (Frist bis 31./12. 1903). Die G.-V. v. 4./11. 1904 beschlo Wiedererhöhung um M. 30 000. Aktie = 1 8. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 0 0% am Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 20 Verf. des A.-R. zur Verteilung von Tant., Rest nach G.-V.-B. ―――――――― ==- Pf Stat für Sow hert 1898 Übr Uten Led. Unt Ban 100 200 ah 7 Rep. NIiet 229. 1898