Leder-Fabriken. 169 Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 87 093, Masch. 29 222, Betriebsmaterial 1439, Pferde u. Rollmaterial 1, Gas-, Wasser- u. Wärmeleit. 1494, Kassa 7774, Wechsel 8582, Waren 220 196, Debit. 85 603. – Passiva: A.-K. 150 000, Wechsel 193 866, Kredit. 97 500, Delkr.-Kto 9230, R. F. 260, Vortrag 5551. Sa. M. 450 408. Gepwinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 1087, Steuern 1090, Zs. u. Agio 6650, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. etc. 38 777, Abschreib. 4973, Gewinn 5551. – Kredit: Vortrag 5010, Bruttogewinn 53 119. Sa. M. 58 130. Dividenden 1899–1904: 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Iwan Zurcher. Prokurist: P. Freudweiler. Aufsichtsrat: (3–6) R. Meyrat, Colmar; Schriftführer Camille Brutschi, Jos. Wey, Rappoltsweiler; Mathieu Lehmann, Colmar. Trierer Sohlleder-Fabrik Actien-Gesellschaft vormals A. Pies Söhne in Trier. Gegründet: 27./10. 1896, auf Rechn. der Ges. ab 1./1. 1896. Zweck: Erwerbung u. Fort- betrieb der von den bish. Inhabern der Firma A. Pies Söhne in Trier übernomm. Sohllederfabrik. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 350 000 in 4 % Part.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./3. Zahlst. wie bei Div. Ende 1904 noch in Umlauf M. 266 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. u. Gruben 629 382, Beleucht. 3297, Fuhrpark 2051, Utensil. 5060, Masch. 42 716, Kassa 8736, Wechsel 9782, Waren 1 186 617, Bankguth. 3035, Debit. 271 093. – Passiva; A.-K. 1 350 000, Kredit. 452 567, Oblig. 266 000, do. Zs.-Kto 300, R.-F. 48 100 (Rückl. 100), Delkr.-Kto 45 000, Vortrag 618. Sa. M. 2 162 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste 4242, Handl.-Unk., Löhne u. Provis. 143 236, Zs. u. Oblig.-Zs. 27 570, Abschreib. 12 594, Gewinn 718. – Kredit: Vortrag 3034, Waren- gewinn 185 328. Sa. M. 188 362. Dividenden 1896–1904: 6, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Joh. Bapt. Pies, Mathias Jos. Pies. Aufsichtsraf: Peter Sieber, Trier; Karl Kreglinger, Antwerpen; Georg Ludwig Müller, Frankf. a. M. Prokurist: M. Pies. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Vederrheinische Actien-Gesellschaft für Lederfabrikation vormals Z. Spier in Wickrath. Gegründet: 14./2. 1889. Übernahmepreis M. 1 468 807. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 31./1. 1900. Jweck: Lederfabrikation. Dieselbe erstreckt sich auf sämtl. feineren Rindledersorten für Schuh-, Portefeuille-, Koffer-, Taschen- und Möbelzwecke, für Wagenbauer und Sattler- sowie Spalten aller Art, ausserdem werden grosse Quantitäten lackierter Leder für alle Zwecke lergestellt. Arbeiterzahl ca. 250. Grundstück 437 a gross. sEabital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Ursbr. M. 1 700 000, erhöht t. G.-V. v. 14./3. Ea um M. 300 000 (div.-ber. ab 1./1. 1898), davon angeboten M. 170 000 den Aktion. mit 180 %. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-vVerteilung: 5 % 2. R.-F. (erfüllt) vom verbleib. Überschuss bis 4 % Div., vom brigen 15 % Tant. an A.-R., sowie vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. „Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 184 460, Gebäude 512 405, Masch. 22 629, Vepe u. Werkzeuge 1, elektr. Beleucht.-Anl. 1, Mobil. 1, Fuhrwesen 1, Vorräte an Rohhäute, 10 ete. 771 381, Kassa 14 017, Wechsel 129 847, Effekten u. Hypoth. 364 840, Werte des Arb.- nterst.-F. u. der Spierschen Witwen- u. Waisenstiftung 165 574, Versich. 6942, Debit. 487 079, aaß Gik 657 976. —– Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 46 141, Arb.-Unterst.-F. 150 907 (Rückl. öbe), Spiersche Witwen- u. Waisen-Stift. 20 489, R.-F. 400 000, Spec.-R.-F. 430 000 (Rückl. 000, Delkr.-Kto 21 800 (Rückl. 10 000), Div. 200 000, do. alte 400, Tant. an Vorst. 8962, do. an A.R. 22 406, Grat. 10 000, Vortrag 6051. Sa. M. 3 317 159. 3 Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 80 095, Steuern 29 368, Feuerversich. 3878, as 3281, Handl.-Unk. 111 826, Gewinn 287 419, – Kredit: Vortrag 8045, Zs. 31 994, Fabrikat.-Gewinn 471 434. Sa. M. 515 869. 29 f In Frankf, a. M. Ende 1889–1904: 138, 116.70, 73, 69, 93.80, 132.80, –, 187.50, 223, Pöht aflg60, 167.50, 146, 165, 188, 187 %%; aufgelegt 2./4, 1889 zu 138 % — In Berlin Ende Eae 230, 193.25, 167.75, 145.25, 165.25, –, 186.60 %, daselbst eingef. 23./5. 1898; erster domp. Ve %, ., Dividenden 18891901: 10, 8, 1, 4, 7, 10, 14, 14, 15, 15, 12, 12, 9, 9, 10, 10 %. Verj: (E) Dhertion: L. H. Wettendorf. Prokuristen: Karl Schäfer, Wilh. Haug, Louis Spier. heckäutsichtsrat: (3 –9) Vors. Walter Meynen, Köln; Stellv. Konsul Arth. Siebert, Frankf. a. M.; Bahpes Benno Pakscher, Berlin; Franz Osterrieth, Köln; Wilh. Schulte, Elberfeld. fed0 Ilstellen: Eigene Kasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Wiesbaden: Mitteld. Creditbank; Elber- 4 Kern, Hof & Sachsse. *