1166 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. PDapier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Hannoversche Papierfabriken Alfeld-Gronau vormals Gebr. Woge zu Alfeld a. Leine, Hannover. Gegründet: Aug. 1872. Letzte Statutänd. 6./3. 1899, 12./12. 1900, 2./5. 1902 u. 29./3.1904 Zweck: Übernahme, Fortsetzung u. Erweiterung der Pabpierfabriken, Holzschleifereien 1. Cellulosefabriken von Gebr. Woge in Alfeld und Gronau. Die Fabriken in Alfeld u. Gronau arbeiteten mit 7 Papiermasch. Die Gronauer grosse Wasserkraft wurde 1895 elektr. übertragen. Für Neuanschaff. wurden 1904 M. 106 587 ausgegeben, 2 Wassergrundstücke in Gronau ange- kauft. Papier- etc. Produktion 1900–1904: kg 6 790 815, 6 136 368, 6 331 777, 6 678 462, 7 116 760. Kapital: M. 1 590 000 in 2250 Aktien Lit. A und B à Thlr. 200 = M. 600 u. 200 Aktien Lit. Ca M. 1200 nach Erhöhung um M. 240 000 lt. G.-V. v. 15./3. 1888; alle drei Aktienarten sind gleichber. Bei Neu-Em. bis zu M. 3 000 000 haben die ersten Zeichner der Aktien Lit. A bezw. deren Rechtsnachfolger Bezugsrecht zur Hälfte zu pari. Anleihen: I. M. 980 000 in 4½ % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %%, in 2 Em. von 1875 M. 480 000 in Stücken à M. 1000, 1500, 3000 und von 1886 M. 500 000 in Stücken à M. 1000. 28. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. am 2./1. (der 2. Em. beginnend 1901); verstärkte Tilg. jederzeit mit 6monat. Künd.-Frist gestattet. Noch in Umlauf von beiden Em. Ende 1904 M. 627 000, dayvon im Sept. 1904 auf 2./1. 1905 ausgelost M. 25 000. Zahlst. wie bei. Div. — Zur Abstossung von M. 766 000 Hypoth. wurde 1904 eine 4 % neue Anleihe von M 750 000, an die Bank für Handel u. Ind. in Hannover begeben. Das Disagio hierauf ist dem Extra- R.-F. belastet worden, der sich dadurch vor der Zuweisung 1904 um M. 27 858 verminderte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Je M. 2400 = 1 St., Max. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 6000 Fixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 604 358, Wechsel 116 37], Debit. einschl. Bankguth. 513 205, Gebäude u. Wasserbauten 753 856, Masch. 807 299, Utensil. 26 590, Wagen u. Pferde 8660, Cellulosefabrik 236 516, Arb.-Wohn. 37 454, elektr. Anlagen 35 462, do. Bleichanlage 255, Gaskraftanlage 36 249, Wasserleitung 1, Fangstoffanlage 9300, Pflasterung 1, Feuerversich. 1600, Kassa 11 611, Inventur 371 466. – Passiva: A.-K. 1 590 000, 4½ % Anleihe 627 000, 4 % do. 750 000, Anleihen-Zs.-Kto 27 897, R.-F. 167 136, Delkr.-Kto 20 000, Extra-R.-F. 14 128, Disp.-F. 6000, Beamten- u. Arb.-Pens.-F. 61 103 (Rückl. 3000), Kredit. 136 320, Div. 143 100, do. alte 60, Tant. 19 743, Vortrag 7857. Sa. M. 3 570 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr.-Kto 6510 Extra-R.-F. 12 000, Kohlen-, Fabrikat. u. Betriebsmaterial 579 402, Gehälter u. Löhne 472 537, allg. Unk. u. Versich. 138 059, Skonto u. Agio 31 785, Zs. 57 262, Abschreib. 104 809, Überschuss 179 700. — Kredit: Vortrag 5253, Warenüberschuss 1 576 811. Sa. M. 1 582 064. Kurs der Aktien Ende 1886–1904: In Berlin: 124, 128.50, 163, 163, 157, 128, 104, —= 0 142.25, 185, 144, 152, 141, 155, 115, 122.50, 134, 149.75 %. – In Hannover: 124, 128.50, 163, 163 156, 128, 104, –, 96, 140, 185, –, 153, 140, 154, 115, 122, 134, 149.50 %. Dividenden 1886–1904:8, 10, 10, 10, 10, 6, 0, 3, 5, 8, 11, 7, 8, 8¼, 11, 4, 5½, 6, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Schiffner, H. Wolfermann. Prokurist: J. Schierloh. Kufsichtsrat: (3–5) Vors. J. Oppenheimer, Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Chr. 0. Taak Hannover; Justizrat Dr. Emil Beyer, Göttingen; Fabrikant H. Woge, Elze; Senator Hein. Dörrie, Gronau. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Hannover: Bank f. Handel u. Ind. Altdamm-Stahlhammer Holzzellstoff- und Papierindustrie Aktiengesellschaft in Altdamm bei Stettin. 4.1900, Gegründet: 1873 unter der Firma Papierstoff-Fabrik A.-G. Letzte Statutenänd. 11. Holr Die G.-V. v. 31./1. 1900 beschloss die Vereinigung der Ges. mit der A.-G. Stahlhammer 93 zellstoff- und Papierindustrie in Stahlhammer O.-S. (A.-K. M. 2 500 000) durch Übervahn 1 Gesamtvermögens der letzteren gegen Gewährung von M. 1 742 400 Aktien der Ges. Altdamm; über die dadurch bedingte Kapital-Erhöhung siehe unten. aater Zweck: Herstell. von Holzzellstoff, Holzstoff, Holzschliff, Papier aller Art u. Produkte, weitere Verarbeitung solcher Produkte oder aus denselben gewonnener eich brodukte. Die Altdammer Anlage u. die Stahlhammerwerke wurden 1900 durch umfangl Neuanlagen und Erweiterungsbauten vergrössert. Produktion 1904: Cellulose 7 365 352 = Papier 4 179 118 kg; verkauft wurden Cellulose 8 609 155 kg, Papier 4 308 690 kg. B Gr. 1 Kapital: M. 2 500 800 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 600 u. 1784 Aktien 000 i bis 1784) à M. 1200; von letzteren sind 32 Stück noch nicht begeben. Urspr. M. 390 div- 600 Aktien à M. 600, erhöht lt. G.-V. v. 19./8. 1899 um M. 360 000 in 300 ab 171.1 3 6 0%. 2 alte ber. Aktien Lit. B a M. 1200, angeboten den Aktionären bis 15./11. 1899 zu 125 %; Aktien à M. 600 kam 1 neue à M. 1200. Die G.-V. v. 31./1. 1900 beschloss zwecks Vere