Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 11 7 1254 649, Fabriklager 451 298, Material. 456 461, Fuhrwerk 4075. – Passiva: A.-K. 2 700 000, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 300 000, Delkr.-Kto 20 000, Prior. 432 300, do. Amort.-Kto 88 200, do. Ve-Kto 2874, Teilschuldverschreib. 1000 000, do. Zs.-Kto 11 620, Kredit. 652 609, Löhne, Frachten, Zs. in Res. 29 034, Abschreib.-Kto: Spreethalflügelbahn etc. 42 177, Arb.-Unterst.-Kasse 38 816, Abschreib. 128 546, Div. 216 000, do. alte 42, Tant. an A.-R. 7111, z. Beamten-Pens.-F. 5000, Arb.-Unterst.-Kasse 5000, Vortrag 51 347. Sa. M. 6 030 680. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Kosten u. Abgaben 191 599, Anleihe-Zs. 38 296, Zs., Diskonto u. Kursdifferenz 15 617, Versich. für Feuer u. Unfall 28 540, Anleihekosten 21 407, Veilust an Aussenständen 5370, Abschreib. 128 546, Gewinn 284 459. – Kredit: Vortrag 57927, Ertrag des Gesamtbetriebes 644 433, Zs. 3529, Mieten u. Feldpachte 7281, Eingang auf Dubiose 667. Sa. M. 713 838. Kurs der Aktien Ende 1886–1904: 100, 80, 104, 128, 125, 119, 124, 124, 129, 141, 166, 172, —, 130, 130, 121, 119, 125, 141 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1904: 2, 2, 4½, 7, 9,9, 7, 8, 7, 9, 10, 10, 8, 6, 8, 6, 6, 8, 8 % Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Herm. Runk. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Aug. Fischer, Stellv. Konsul W. Knoop, Dresden; G. Reinhardt, Bautzen; Justizrat Dr. E. Wolf, Dresden; Handelskammer-Präs. Geh. Komm.-Rat G. Zweiniger, Leipzig. Prokuristen: B. Trache, P. Oetter, L. Bergander, O. Kretzschmar. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Bautzen u. Dresden: Landständische Bank; Bautzen, Iöbau u. Zittau: G. E. Heydemann; Leipzig: Vetter & Co.; Dresden: Dresdner Bank. Aktiengesellschaft Berliner Luxuspapierfabrik vormals Hohenstein & Lange in Berlin, Prinzen-Allee 84. Gegründet: 20./5. bzw, 4./7. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Letzte Statutänd. 27./5. 1899, 30./5.1903 u. 28./5. 1904. Übernahmepreis der Firma Hohenstein & Lange samt Grundbesitz u. Etablissement in der Prinzen-Allee u. Badstrasse M. 846 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Der auf der Tagesordn. der G.-V. v. 13./6. 1905 stehende Liquidations-Antrag wurde zurück- gezogen. Jweck: Anfertig. von Luxuspapierwaren u. allen anderen verwandten Artikeln u. Handel mit denselben. Die Anlagen sind 1899 u. 1900 nicht unbedeutend erweitert worden. 1902 wurde ein neues Wohngebäude errichtet, das ca. M. 220 000 Kosten erforderte; die Wohnungen und Läden sind bis auf einige Teile vermietet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. . 27./5. 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 neuen, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 2.–12. Aug. 1899 zu 115 % zuzügl. 4 % Zs. ab 1./1. 1899 und Schlussscheinstempel. Hypotheken: M. 650 000 zur 1. Stelle zu 4¼ %, mit % Amort.; M. 50 000 zur 2. Stelle * 4 Ü % und M. 50 000 zur 3. Stelle zu 5 %, auf längere Jahre fest. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. Vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 3 Bilan- am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 350 000. Gebäude 597 494, Amort.-Kto 3250, Masch. 97 798, Utensil. 12 673, Originale 2486, Lithographien 3726, Steine 2009, Werk- zeuge 82 909, Elektr.-Anlage 22 724, Pferde u. Wagen 1, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Roh- I 54 882, fertige u. halbf. Waren 254 120, Wechsel 34 500, Kassa 496, Debit. 125 614, erlust 144 391. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 750 000, do. Zs.-Kto 1156, R.-F. 2744, Kredit. 35 180. Sa. M. 1 789 080. w Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 32 250, Reisespesen 22 928, Pferde- und a s Skonto 2979, Verlust an Aussenständen 1500, Handl.-Unk. 95 479, Grund- 7099, Abschreib. 48 182. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 19 703, Grundstücksertrag 7833, Zs. 108, Verlust 144 391. Sa. M. 212 037. Dividenden 1898–1904: 9, 9, 7, 4, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Hohenstein, Bernh. Grünwald. Prokurist: Max Pfeffer. Rä aäntsichtsrat: (3–7) Vors. Wilh. Hohenstein, Charlottenburg; Stellv. Gust. Salomon, Dr. Just. Henhäuser, Dir. Alb. Knauer, Max Sello, Berlin; Rich. Wens, Gatow; M. Rosenbaum, Osterode. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. A. 0 N = 0 0 = Akt-Ges. F. Priester & Eyck in Berlin, Köpenickerstr. 37. ia (In Liquidation.) 10./6. mit Nachtrag v. 5./7. 1899; mit Wirkung ab 1./12. 1898. Ubernahme- Masg e Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Die G.-V. v. 19./1. 1905 beschloss die über 3 der Ges. Das Unternehmen ging an Albrecht & Meister, Akt.-Ges., in Berlin M ; von M. 336 000 in Aktien dieser Ges. und M. 3932 par, Auch über- fußbe brecht & Meister A.-G. die Kredit. Die Firma F. Priester & Eyck in Berlin betrieb Ka 0 1 Kunsftdruckerei, Luxuspapierfabrik. etc. 1904 schloss m. M. 681 858 Gesamtverlust. Gabekal: N. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. schäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 74*