Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1173 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. (bis 15 %) Tant. an Vorst., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 600 000, Gebäude 734 238, Masch. 385 283, UDtensil. 4048, Stempel 1, Lithographie 1, Steinkto 1, Patente 1, Rohmaterial. 169 597, fert. u. halbf. Waren 94 261, Kassa 6879, Wechsel 66 457, Aussenstände 503 972. Passiva: A.-K. 1500 000, Hypoth. 750 000, R.-F. 53 190 (Rückl. 9238), Warentransport-Versich. 3139, Kredit. 62 027, Div. 150 000, Tant. 27 147, Vortrag 19 236. Sa. M. 2 564 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Provis., Reisespesen, Steuern etc. 160171, Grundstücks-Unk. 10 321, Hypoth.-Zs. 30 000, Arb.-Beiträge 8442, Dubiose 3921, Ab- schreib. 56 696, Gewinn 205 622. – Kredit: Vortrag 20 862, Gesamterträge 454 311. Sa. M. 475 173. Kurs Ende 1901–1904: 135, 139, 158, 160.30 %. Zugel. M. 1 500 000, davon aufgel. zur Subskrip- tion M. 500 000 am 8./5. 1901 zu 136 %. Erster Kurs 13./5. 1901: 136.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899–1904: 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Zahlbar sofort nach der G.-V. Coup.-Verf.: 4J. KK.) Der Reingewinn der früheren Firma betrug 1896–98: M. 106 412, 84 114, 167 944. Direktion: Herm. Ernst, Louis Kreslawsky, Max Kreslawsky. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Ober-Finanzrat Bank-Dir. Hugo Hartung, Stellv. Adolph Maper, Berlin; Major a. D. Paul Thomas, Konsul Herm. Steinke, Halle a. S.; Notar Berth. Timen- dorfer, Berlin; Aug. Spiess, Schöneberg. Prokuristen: Marcus Phil. Fuchs, Rob. Fiedler. Jahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, A. Schaaffh. Bankver. (auch in Köln, Düsseldorf u. Essen).* 3 Fabrik photographischer Papiere A.-G. vormals Carl Christensen in Berlin, S. Gitschinerstrasse 79. Gegründet: 12. 6. 1897 durch Übernahme der Firma Carl Christensen in Berlin f. M. 396 000 in 396 Aktien der Ges. à M. 1000. Letzte Statutenänd. 21./4. 1900 u. 4./5. 1901. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von photogr. Papieren u. Beteiligung an industriellen u. kaufmännischen Unternehm., die zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung stehen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Die Mehrzahl der Aktien befindet sich im Besitz der Verein. Fabriken phot. Papiere in Dresden und mit dieser Ges. liierten Firmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 festen Jahresgehalt), vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw- nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 4046, Waren 40 738, Masch. 10 617, Utensil. 327, Firmenrecht u. Fabrikat.-Verfahren 340 154, Effekten 154 105, Beteilig. an anderen Unternehm. 1. Debit. 54 935. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Ern.-F. u. Extra-R.-F. 59 142, Kredit. 30 322, Abschreib. 2735, Geschäftsanlagekto 10 000, Tant. an A.-R. 1303, Div. 36 000, Vortrag 421. Sa. M. 604 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 44 992, Löhne 14 657, Steuern 18 399, Agio 1853, Gewinn 50 460. – Kredit: Vortrag 3364, Waren 122 424, Zs. 4575. Sa. M. 130 364. Dividenden 1897–1904: 15, 25, 30, 45, 56, 41, 35, 9 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat A. F. Silomon. Prokurist: Dr. Wilh. Oberg. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Dir. Rud. Sulzberger, Stellv. Justizrat G. Schubert, Franz Hoff- mann, Dresden; Dir. Hugo Hendess, Wernigerode; Gust. Kleffel, Dir. Carl Christensen Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank. Carl Hellriegel, Akt.-Ges. in Berlin SW. 12, Kochstr. 5. 8 tGeerändet: 11./3. bezw. 15./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 20. 5. 1901. Letzte 5 10./9. 1902, 25./5. 1903, 29./1. 1904 u. 20./6. 1905. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Ha k. Anfertigung von Luxuspapierwaren und allen anderen verwandten Artikeln und 0nl f denselben, insbes. Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung der der Kommandit-Ges. K ellriegel gehörigen Luxuspapierfabrik. (Übernahmepreis M. 696 000.) 100 fa M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./9. I 000 (auf M. 800 000) in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari einschl. der 3 29 K19 Stempel. Die neuen Aktien waren für 1902 nur zur Hälfte div.-ber. Die G.-V. Grist bi beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung von je 5 Aktien zu 2 Aktien M. 160 d0) sk 1900 und Erhöhung des so herabgesetzten A.-K. durch Ausgabe von bis Ge 6 % Vorz.-Aktien. Die Beschlüsse sind im Klagewege angefochten. Bilte nüftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. „„ 31. Dez. 1903: Aktiva: Masch. 114 641, Lithographien 141 064, Steine 52 787 5649 W. 9 561, Stempel 66 300, Utensil. 41 105, Patente 1, Debit. 166 959, Kassa 16 758, Wechsel 135 365 aren 266 716, Material. 25 615, Verlust 118 472. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. Bankkto 131 264. Sa. M. 1 066 629. 21 132. Znn.u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. etc. 197 047, Steuern, Reparat., Versich. etc. , Zs. 23 574, Dubiose 87 222, Abschreib. 106 781. – Kredit: Vortrag 708, R.-F. 3867. Ge 7** 0 * vVmm an Waren 313 109, Verlust 118 472. Sa. M. 436 156.