Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1175 II. M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, 1200 Stücke (Nr. 1201–2400) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 bis längstens 1922 durch jährl. Ausl. 15./4. bezw. nächstem Werktage auf 1./7.; verst. Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6mon. Frist ab 1./7. 1905 zulässig. Gedeckt durch eine Hyp. von M. 650 000 auf dem Coseler Etabliss., und zwar auf dem einen Grundstück (Nr. 306) hinter der Kaut.-Hyp. für Anleihe I, auf dem andern Grundstück Gr. 606) zur I. Stelle haftend. Verj. der Coup.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei I. Kurs in Breslau Ende 1899–1904: 100.50, 97.25, 99, 100, 102.25, 102.40 %. Eingef. 23./8. 1899 durch die Zahlst. III. M. 600 000in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 19./3. 1903, rückzahlb. zu 105 %. 1200 Stücke (Nr. 2401–3600) à M. 1000, auf Namen der Bankfirma G. von Pachalys Enkel in Breslau als Pfandhalter oder deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1911 in längstens I8 Jahren dureh jährl. Ausl. am 15./4. auf 1./7.; ab 1911 verstärkte Künd. oder gänzl. Tilg. mit 6 monat. Frist auf 1./7. vorbehalten. Zur Sicherung der Anleihe, welche zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. u. Ausführung von Neubauten diente, ist auf Grundstücken der Ges. in Cosel, Liebau u. Dittersbach eine Sicherungs-Hyp. von M. 650 000 zu gunsten genannter Pfandhalter bestellt, auf den letzteren zur 1. Stelle, auf den Coseler Grundstücken hinter der für die beiden Anleihen von 1895 u. 1898 eingetragenen Hypoth. von M. 1 300 000. Jahlst. wie bei I. Verj. der Coup.: 5 J. (F.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Breslau Ende 1903–1904: 102.25, 102.40 %. Zugelassen Okt. 1903. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. im Cosel oder Breslau. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 2000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Papierfabrik Liebau 270 743, Wohnhauskolonie do. 37463, Grundstücke Cosel 139 199, Cellulose- u. Paperfabrik Cosel I 1 305 793, Papierfabrik do. II 2 383 568, Bahnanlagen Cosel 204 764, Wohnhauskolonie do. 220 626, Ziegelei Klodnitz 33 962, Hausgrundstück Klodnitz 15 218, Holz, Rohstoffe, fert. u. halbfert. Erzeugnisse, Betriebs- material. u. Reserveteile 735 432, vorausbez. Feuerversich. 16 100, Debit. 875 337, Wechsel u. Kassa 40 142, Kaut.-Effekten 69 605. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. I. Em. 440 000, do. II. Em. 600 000, do. III. Em. 600 000, Kredit. (einschl. 72 622 Restbaugelder) 355 218, R.-F. I 700 000, do. II 150 000, Delkr.-Kto 30000, Wohlf.-Stiftung 27 512, Beamten-Pens.-F. 31 212, Sponti 13 130, zurückgest. Löhne u. Prämien 23 500, do. Beitrag f. Berufsgenoss. 20 000, Div. 270 000, Tant. 51 339, Vortrag 36 040. Sa. M. 6 347 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 162 247, Skonti 71 477, Oblig.- u. Bank-Zs. 530, Arb.-Versich. 32 546, Feuer- do. 16 406, Abschreib. 331 190, Gewinn 357 380. – Kredit: Vortrag 24 014, Fabrikat.-Ertrag 1 022 781. Sa. M. 1 046 795. Kurs: In Berlin Ende 1898–1904: 167.75, 176.40, 162, 139.50, 130, 134, 157.50 %; daselbst zu 167.50 %. – In Breslau Ende 1896–1904: 127, 155, 167, 177, 162, 141, 130, 39.(9, 19 7.25 %. Dividenden 1890–1904: 10, 6½, 2, 6½, 7, 7, 8½, 10, 10½, 11, 11, 9, 6½, 7, 9 %. Coup.-Verj.: 4J. (K.) orstand: Dr. L. Gottstein. Prokuristen: Paul Pabst, Paul Klemm, Ludw. Frank, Hans Haury. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Osc. Heymann, Stellv. Gotth. von Wallenberg-Pachaly, Dr. Georg Heimann, Rechtsanw. Dr. Neisser, Breslau; Gen.-Dir. Paul Linke, Slawentzitz. Zahlstellen: Breslau: Gesellschaftskasse; Berlin: Abraham Schlesinger; Breslau: G. von achaly's Enkel, E. Heimann.? Aktiengesellschaft für Papierfabrikation zu Cassel. gaktte afade: 30./10. 1903; eingetr. 11./11. 1903. Gründer: Osk. von Hillern-Flinsch, Arth. bes ertheim, Hamburg; Alb. Gotthelft, Cassel; Jul. Spatz, Fulda; Fabrik-Dir. Wilh. Roth, Mie Zweck: Herstellung und Verkauf von Papier, Papierstoffen und verwandten Holzsch Errichtung, Betrieb hierzu dienender Fabriken. Die Ges. übernahm die R elferet und Lederpappenfabrik Leop. Wertheim in Cassel. abital: M. 620 000 in 620 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 266 397. Geschätte)ahr Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. an n erteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. Bila. 3 Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Gbande 31. Juli 1904: Aktiva: Wasserkraft 400 000, Wehr- u. Wasserbauten 227 296, Garn. u. Grundstück 67 484, Mobiliar 5277, Werkzeug 1882, Masch. 462 259, Masch., wonnusbeg Vaoreeile 59 005, Gleisanlage 28 555, Beleucht. 2434, Kassa 1387, Wechsgl 15 756, A. K. 620 00 ersich. 1370, Warenvorräte 133 830, Debit. 194 563, Betriebskto 186585. – Passiva: 0i % 00, Hvpoth. 266 397, Kredit, 1 256 584. Sa. M. 2 142 981. bhidende 1903/1901: 0 %. birektion: K Henckel, T. Wertheim. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Friess, abrikant Jako Vertheim, Ha b Hecht. Cassel; Reg.-Baumeister a. D. Ludw. Lubszynski, Crefeld; Arth. Sally mburg; Privatier Jul. Spatz, Fulda.