— ,, = Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1185 Die G.-V. v. 5. 11. 1903 genehmigte Ankauf der Papier- u. Cellulosefabriken in Heidenau für M. 600 000 u. Verlegung des Sitzes der Ges. nach Heidenau. Die Beschaffung der Mittel erfolgte durch Aufnahme untengenannter 4 % Anleihe von M. 600 000 u. durch Erhöhung des A.-K. um M. 318 000, übernommen von dem Dresdner Bankverein zu pari; ausserdem wurden 106 Gewinnanteilscheine à M. 1200 geschaffen, die dem Dresdner Bankverein un- entgeltlich überlassen sind. Gesamtareal in Heidenau 63 440 am, wovon 38 830 qm mit Fabriken, 9000 qm mit 3 Beamtenwohnhäusern bebaut sind. 4 Papiermasch. Taxwert der Anlage M. 1 152 000. Normalspuriger Eisenbahnanschluss. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 404 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 10./4. 1893 um M. 25 0)0 durch Amort. der im Besitz der Ges. befindl. 25 eigenen Aktien, demnach auf M. 379 000, und it. G.-V. v. 9./7. 1894 durch Zus. legung von 4 Aktien in 3 auf M. 282 000. Erhöhung auf M. 600 000 in 318 ab 1./1. 1904 div.-ber., neuen Aktien lt. G.-V. v. 5./11. 1903 (siehe oben). Genussscheine: 106 Stück à M. 1200, ausgegeben lt. G.-V. v. 5./11. 1903, dem Dresdner Bankverein unentgeltlich überlassen. Tilg. durch Ausl. (siehe Gewinnverteilungh. Hypoth.-Anleihen: I. M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1902, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905–1948 durch Ausl. Der Erlös der auf der Hasseröder Anlage durch erststellige Hypoth. von M. 260 000 sichergestellten Anleihe diente zur Rückzahl. der Hypoth. u. zur Tilg. der Kredit. II. M. 600 000 in 4¼ % Teilschuldverschreib. von 1903, rückzahlbar zu 105 %, 300 Stücke à M. 1000. 600 à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1910 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % u. ersp. Zs. im April auf 1./10.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sichergestellt auf den Heidenauer Besitz, zu dessen Ankauf die Anleihe mit diente (s. oben) durch erststellige Hypoth. von M. 650 000, Kurs in Dresden Ende 1904: 100.25 %. Eingeführt im Juni 1904. Aufgelegt M. 400 000 am 20./6. 1904 zu 100 %. Rentendarlehen (31./12. 1904): M. 155 629 zum Bau des Eisenbahnanschlusses Heidenau aufgenommen bei der Mitteld. Bodenkredit-Anstalt in Greiz u. beim Kauf von Heidenau auf die Ges. mit übergegangen. Tilg. bis 1./1. 1955 mit jährl. M. 7905. Ist nicht in die Bilanz eingestellt, da das Geleiskonto selbst bis auf M. 1 abgeschrieben ist. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Songerrückl. u. Extra-Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div. an Aktionäre, vom Ubrigen 7 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 jährl. fester Vergütung), vom Rest 2 % weitere Div. an Aktien, während qer etwaige weitere durch 1200 teilbare Überschuss zur Tilg. der Genussscheine durch Ausl. zu verwenden ist; nach Tilg. sämtl. Genussscheine steht der Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Fabrikgrundstücke: Heidenau 100 000, Hasserode 36 000; Beamtenwohnhäuser Heidenau 60 000, do. Hasserode 76 000, Fabrikgebäude Heidenau 170 553, do. Hasserode 178 000, Masch. Heidenau 347 522, do. Hasserode I85 300, Cellulose- masch. 6994, Eisenbahngeleis Heidenau I, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlagen 9889, Geräte 8123, Misch.-Bespannung 5638, Fuhrwerk 2001, Brunnen 3969, Kaut.-Effekten 7189, Debit. 408 394, Fobstoffe, Ganz- u. Halbfabrikate 321 825, Wechsel 8906, Kassa 13 392, vorausbez. Versich. 1683. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. Heidenau 600 000, do. Hasserode 250 000, Hypoth. auf Beamtenwohnhäuser Hasserode 70 000, R.-F. 13 243 (Rückl. 3419), Spec.-R.-F. 8962. Delbr.-Kto 10 000 (Rückl. 6000), Kredit. 341 453, Arb.-Unterst.-F. 4365 (Rückl. 3000), Oblig.- K.kto 6382, z. Ern.-F. 8000, Rückstell. f. Skonti etc. 8090, Div. 30 000, Tant. 7408, Vortrag 2566. Sa. M. 1 960 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Geschäfts-Unk. 885 758, Zs. u. Diskont 1 Oblig.-Zs. 30 375, Renten-Zs. 7509, Reparat. 29 861, Abschreib. 79 910, Gewinn 68 394. – redit: Tabrikat.-Ertrag Heidenau 836 848, Hasserode 270 532. Sa. M. 1 107 380. 100 Mur Ende 1888–1904: 139, 112, 120, 75, 52, 30, 64, 79, 84, 92, 95.50, 108, 108, –, 70, 101 % Aufgelegt im Nov. 1888 mit 145 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1888–71904: 12, 11, 9, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 5, 6, 7, 7, 3, 1, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Türk. Frokuristen: Mor. Lichtenauer, P. M. A. Trömmler, Otto Schmidt, Max Diessler. bbetäußebterat: (3–7) Vors. Bankier Arthur Pekrun, Dresden; Stellv. Rittm. a. D. M. Gross, 0 0 f b. Dresden; Bank-Dir. Max Gentner, Dresden; Bankier Fr. Lindemann, Halberstadt. le sellen: Eigene Kassen; Dresden: Dresdner Bankver.; Wernigerode: Heinr. Schmidt: Aberstadt; Mooshake & Lindemann. Papier- und Cellulose-Fabriken Heidenau, Aktiengesellschaft in Heidenan bei Dresden. (In Konkurs.) Ia „ 3 ae e 15./. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Übernahmepreis M. 2 357 795.38. eidenaus 5 teieg, 1900 1901. Betrieb der früher von der Firma „0. Harlan, Papierfabrik Is sind 5 3 riebenen Fabriken zur Herstellung von Pabieren und Zellstoffen aller Art. lber qas Ve masch., 11 Dampfkessel, 5 Dampfmasch., 7 etc. vorhanden. ohne Erfolg der Ges. wurde, nachdem die mehrfach geführten V ergleichsverhandlungen Rechtsansle den waren, am 20./3. 1903 der Konkurs eröffnet. Konkursyerwalter: . Dr. Flachs, Pirna. Anmeldefrist bis 30./4. 1903, Prüfungstermin 26./5. 1903. Am Handbu 75 ich der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. I. (0