1188 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1 000 000, Oblig. 320 000, do. Zs.-Kto 7222, Hypoth. 40 000, do. Zs.-Kto 450, R.-F. 47 593 (Rückl 8354), Delkr.-Kto 27 209 (Rückl. 10 000), Kredit. 515 553, Avale 10 000, Accepte 163 287, Ab. schreib. 96 613, für beabsichtigte Hafenvertiefung 4000, Rückstell. f. Kosten: Kapitalerhöhung 10 000, R.-F. II 25 000, Disp.-F. 5000, Tant. 30 126, Div. 120 000, Vortrag 38 662. Sa. M. 2 460 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 80 910, Zs. u. Provis. 40 147, Reparat. 76 827, Abschreib. 96 613, Delkr.-Kto 10 000, Rückstell. für beabsichtigte Hafenvertiefung 4000, do. für Kosten vorzuschlagender Kapitalerhöhung 10 000, Gewinn 227 142. – Kredit: Vortrag 30060, Fabrikat.-Gewinn 515 580. Sa. M. 545 641. Kurs: In Mainz Ende 1896–1904: –, –, –, –, 107, 104, 106, 120, 145 %. – In Mann- heim Ende 1903–1904: 117, 145 %. Eingeführt Okt. 1903; erster Kurs: 116 %. Die Einführ. der Aktien an der Berliner Börse erfolgte im Mai 1905. Erster Kurs 11./5. 1905: 206 %. Dividenden 1890–1904: 4½, 0, 0, 5, 0, 0, 3, 5, 7, 8, 8, 5, 8, 8, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Röck. Prokuristen: Ad. Neuberger, E. Seidlitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat M. Behrend, Berlin; Stellv. Dir. Em. Melchers, Bank- Dir. Konsul Dr. Brosien, Mannheim; Baurat C. Griebel, Gen.-Unternehmer Ph. Balke, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank und deren Filialen; Mainz: Schmitz Heidelberger & Co.; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Filialen. Industriewerke Landsberg a. Lech, A.-G. in Landsberg 4. L. Gegründet: 28./10. bezw. 29./12. 1890. Letzte Statutänd. 18./10. 1900 u. 17./7. 1903. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation plastischer Papierwaren: Feilen- u. Stemmeisenhefte, Armaturengriffe und Versandrohre und Erwerbung und Verwertung der auf diese Fabrikation erteilten und künftig zu erteilenden Patente, sowie Einrichtung und Betrieb der elektr. Beleuch- tung und Kraftübertragung. 1901 sind die Patentrechte in Amerika u. England gegen eine Beteiligung mit Doll. 66 666 bezw. £ 5000 in Aktien bei auswärtigen Unternehmen abgetreten. Gesamtversand 1900–1902: M. 62 564, 69 160, 50 694. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 12.11. 1891 um M. 100 000 (auf M. 400 000), begeben zu 103 %. Die G.-V. v. 17./7. 1903 beschloss zur Sanierung der Ges. das A.-K. um M. 300 000 (auf M. 100 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4: 1 zu ermässigen (Frist 25./11. 1903). Anleihe: M. 150 000 in 4 % Prior.-Oblig. à M. 1000. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 129 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 9397, Grundstücke u. Gebäude 135 019, Masch. 111 386, Werkzeuge 2616, Mobil. 4081, Waren u. Material. 13 782, Effekten 6001, Versich. 3l, Haus Sandauer Vorstadt 14 419, Debit. 11 221. – Passiva: A.-K. 100 000, Oblig. 20 00f. R.-F. I 10 000, do. II 7420 (Rückl. 6965), Hypoth. 10 000, Kredit. 31 677, Div. 6000, TFant. 1892, Grat. 500, Vortrag 11 854. Sa. M. 308 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 28 683, Amort. 8234, Unk. 10505, Oblig.-Zs. 5250, Zs. 2178, Gewinn 27 172. – Kredit: Vortrag 4170, Waren, Material. tage 34 412, Lichtbetrieb 36 503, Hauserträgnis 31, ausserord. Gewinn 6965. Sa. M. Dividendene aktisn: 18931902: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; abgest. Aktien 1903—-0 4 6 %. Direktion: Ferd. Schmid, Hceh. Wehrl. ae Aufsichtsrat: Bankier Alois Schmid, Kunstmühlenbes. Mich. Weisshaupt, Maurermel Carl Maurer, Rentier Heinr. Rieder, Jos. Burkart, Landsberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Landsberg a. L.: Herz & Schmid. Chromo-Papier- und Carton-Fabrik vorm. Gustav Najork. Actiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz. 2. Gründung Gegründet: 10./9. 1895 als A.-G.; besteht seit 1868. Übernahmepreis M. 1 459292 5. 92 2. 8 19 L 7 St: 4 29 99. 1 s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 29./12. 1899 n Chromopapieren Zweck: Erwerb oder Bau u. Betrieb von Fabriken etc. zur Herstellung vo beh tion zus. hängenden Chromokartons, Kunstdruckpapieren und anderen mit dieser Fabrika 15622 bezv. schäftszweigen. Verausgabt wurden 1903–1904: für Neuanschaffungen etc. M. 73 622 M. 80 716. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Tant- an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. Pro-Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 120 000, Versich. 5714, Masch. 250 000, Utensil. 40 000, Gen.-Waren 249 811, K 134 709, Effekten 1573, Debit. 610 220. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. Disp.-F. 50 000 (Rückl. 30 000), Pens.-F. 30 306, Kredit. 146 145, Tant. 180 000, Tant. an A.-R. 19 632, Grat. etc. 20 000, Vortrag 32 723. Sa. 70 % vertragsm. M. 1000 Fixum Stimmrecht: 1 Ak Sonderrückl., an A.-R. (u. febä 52 800, Kläranlage 1. Gebäude 3 M 79 333 (Rückl. 15 400, an Vorst. 18 390, Div. M. 1 776 530.