1190 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. oder eine bessere Sicherstellung einräumt, als der gegenwärtigen Anleihe zusteht; namentlich ist die Ges. nicht berechtigt ihren gegenwärtigen Grundbesitz nebst Zubehör zu verpfänden oder zu belasten. Die Stücke der Anleihe von 1890, welche im Jan. 1901 zur Heim- zahlung auf 16./7. 1901 gekündigt wurden, konnten 6.– 20./12. 1900 gegen Stücke der Anleihe von 1900 umgetauscht werden. Die Stücke der alten Anleihe wurden zu 102 % an- gerechnet, wogegen die Stücke der neuen Anleihe zu 98 % geliefert wurden. Verj. der Coup. oder Teilschuldverschreib. nach gesetzl. Bestimm. Zahlst. wie für Div. Kurs Ende 1900–1904: 99.40, 103.25, –, 104.80, 104.20 %. Zugel. M. 7 500 000, davon aufgel. M. 2 000 000 am 4./12. 1900 zu 98 %. Notiert in Berlin, Frankf. a. M. u. Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. (erfüllt), bis 15 % z. Spec.-R.-F. bis zu ¾ des A.-K., 4 % Div, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Liegenschaften 217 073, Fabrikgrundstücke, Eisenbahn- u. Quaianlage 314 400, Gebäude. Masch., Apparate, Utensil. 2 589 659, fertige Fabrikate 219012, in Fabrikat. befindl. Stoffe 62 452, Rohstoffe, Brennmaterial 208 386, Holzvorrat inkl. gekaufte Waldungen 5 223 151, Ersatz- u. Reparat.-Material 522 828, Debit. 7 766 146, vorausbez. Unfall- u. Feuerversich.-Prämien 7755, Wechsel u. Kassa 233 647, Effekten 13 187 746. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Oblig. 7 500 000, do. Zs.-Kto 169 020, Kap.-R.-F. 4 405 101, Spec.-R.-F. 1 900 000 (Rückl. 226 116), Pens.-F. 300 000, rückst. Gehälter u. Löhne 24 649, Kredit. 2 951 165, 1905 fällige Holzkaufschillinge u. Frachten 465 283, Delkr.-Kto 10 000, Assekuranz 23 748, Disp.F. 9962, Dr. Carl Clemm-Stiftung 111 351, Abschreib. 389 738, Div. 1500 000, do. alte 450, Vorträg 1.181 528. Sa. M. 30 552 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., vertrags- u. statutenm. Tant. 1 084 963, Steuern u. Umlagen 111 542, Grat. 69 116, Arb.-Wohlf. 118 867, Gewinn 3 297 384. – Kredit: Vortrag 609 130, Gewinn an Waren u. Ertrag aus Effekten 4 072 743. Sa. M. 4 681 873. Die Abschreib. auf Immobil. u. Einricht. betrugen bis Ende 1904: M. 11 447 427. Kurs der Aktien Ende 1889–1904: In Berlin: 223, 195.10, 140.10, 169, 240.50, 241, 219, 232.60, 257, 280, 255, 231, –, 230.50, 260, 272 %. – In Frankf. a. M.: 221.80, 197.30, 142, 170, 238.0, 241.50, 217.20. 232, 258, 279.50, 256.90, 231, 218, 231.90, 260, 270.90 %. – Aufgel. M. 1 000 000 30./:. 1889 zu 217.50 % in Berlin u. Mannheim; eingef. in Frankf. a. M. 11./4. 1889 durch E. Laden- burg: erster Kurs daselbst 240 %. – Kurs in Mannheim Ende 1896–1904: 232, 258, 279.50, 257, 231.50, 218, 231.50, 260. 270.90 %. Lieferbar an allen Plätzen sämtl. Stücke. Dividenden 1886–1904: 7½, 7½, 15, 15, 15, 10, 15, 16, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat Carl Haas, Rud. Conr. Haas, Komm.-Rat G. H. Studt. Dr. Hans Clemm. Prokuristen: G. Schaile, Heinr. Bigge, Rud. Fischler, Rud. Voigt. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Carl Ladenburg, Stellv. Komm.-Rat Dr. Ad. Clemm, Ernst Lämmert, Rechtsanw. Dr. jur. W. Haas, Mannheim. Zahlstellen: Für Div.: Frankfurt a. M.: E. Ladenburg; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Berlin: Berliner Handels-Ges. München Dachauer Actiengesellschaft für Maschinenpapierfabrikation“ in München. Gegründet: 12./11. 1862. Letzte Stafutänd. 28./4. 1900 u. 15./4. 1905. Zweck: Betrieb der Papierfabriken zu München-Au; München, Schöpfpapierfabrik; Dachm Papierfabrik; Dachau, Steinmühle; Pasing; ferner der Holzstofffabriken obere Fabrik untere Fabrik Olching, Fabrik Weidach und der Strohstofffabrik Dachau. 1902 Umbau 3 Turbinenanlage in Steinmühle u. Bau eines neuen Brunnens in Pasing. Neuanschaffunsen 15 1903 u. 1904 für M. 229 709 bezw. M. 78 755. Auch Betrieb von Papierhandlungsgesch 16 Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Nam.-Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Die E Aktien kann durch Indossament geschehen u. ist unter Vorlage der betreffendem 30 bei der Direktion anzumelden. Urspr. 1000 Aktien (wovon jedoch nur 975 bege lig fl. 500 = M. 857 142, erhöht lt. G.-V.-B. v. 25./4. 1891 auf M. 1 000 000 durch Umwan 11 der Aktien in Stücke zu M. 1000 durch Aufzahlung von M. 142.86 pro Aktie 8g Spec.-R.-F. – Die G.-V. v. 11./3. 1893 beschloss die restlichen 25 Aktien zu sewie das A.-K. um M. 200 000 (auf M. 1 200 000) in 200 Aktien zu M. 1000 zu erhohel, begeben zu 300 %. 5 f Hypotheken: 133 171 583, davon M. 236 617 auf München, M. 236 617 auf fabrik, M. 1 897 940 auf Dachau-Olching, M. 465 045 auf Pasing, M. 22 863 auf M. 312 500 auf Residenzstrasse. 1 das Aktien- Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Der durch da- buch nachgewiesene Besitz je einer Aktie = 1 St. ist erfüllt), als- Gewinn-Verteilung: 10 % an R.-F. bis derselbe gleich dem jeweiligen A.-K. (is dann wird 4 % Div. berechnet, Rest nach G.-V.-B. mit der Massgabe, en Be- zu verteilende Div. festgesetzt wird und der A.-R. eine Tant. von 10 % desſe 3 festen trages erhält, um welchen die Div. die erwähnten 4 % übersteigt „ 1 Spec. Jahresvergütung von M. 20 000). Die Beträge jedoch, welche zur Div.-Zah 0 diese Pnt- R.-F. oder Gewinnvortrag entnommen wurden, sind soweit tantiemefrei, als nahmen aus dem Reingewinn nicht wieder rückvergütet werden können.