Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1193 Dividenden: 1889–1891:6, 0, 0 (in diesen beiden Jahren war die Fabrik infolge Brandunfall ausser Betrieb); 1892–1904: 0, 0, 5, 0, 2. 5, 6, 5, 5, 5, 6, 3, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Clemm. Prokurist: Franz Hock. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Dr. Ad. Clemm, Mannheim; Bankier Dr. Fritz Clemm, Berlin; Dir. Dr. Hans Clemm, Waldhof; Dir. Otto Clemm, Frankf. a. M.- Harzer Papierwerke A.-G. in Osterode a. Harz in Konkurs. Gegründet: 28.2. 1897. Gründung s. Jahrg. 19001901. Am 15./9. 1902 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverw alter: Karl Multhauf in Osterode a. H. Anmeldefrist bis 21./10. 1902. Prüfungstermin 28./10. 1902. Die Ges. bezweckte Herstellung u. Vertrieb von Papier, Papierstoff, Holzstoff u. verwandten Artikeln. Holzstofffabrik in Langels- heim. Papierfabrik in Marienthal bei Osterode a. H. Die Holzstofffabrik zu Langelsheim, mit M. 185 000 in der Brandkasse versichert, und mit ca. 10 ha Ländereien wurde am 7./2. 1903 für M. 101 900 versteigert. Die Papierfabrik Marienthal, mit ca. M. 336 000 gegen Feuer- schaden versichert, wurde in der Zwangsversteigerung am 16./5. 1903 mit M. 35 000 von den Gründern als Hypothekgläubiger angekauft. Das Konkursverfahren wird 1905 beendet werden. Konkurs-Div. ca. 4 %. Die Aktionäre gehen leer aus, bis auf die Gründer, die aus ihren Hypoth. erhebl. Beträge erzielt haben. Kapital: M. 250 000 in 250 gleichber. Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 (s. Jahrg. 1902/1903). Dividenden 1896/97–1900/1901: 0 %. (verlust Ende Sept. 1901: M. 197 014). Direktion: A. H. Speichler. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Plöger, Stellv. Dir. Dr. ordan, Civil-Ing. Heinr. Hecht, Carl Barlsen. Papierfabrik Sebnitz, Akt.-Ges. in Sebnitz i. 8. Gegründet: 13.6. 1904; eingetr. 20./6. 1904. Gründer: Dr. Fr. R. Jochheim, Sebnitz: Tabrikbes, Albert F. Brandt, Plattenthal; Gust. O0. Engert, Bautzen; Bank-Dir. Wagner, Rechts- anwalt Dr. N. B. Schiebler in Dresden. Die Ges. ist in erster Linie dazu bestimmt, das sesamte Fabrikanwesen der Papierfabrik zu Sebnitz aus der Konkursmasse derselben zu erwerben und fortzubetreiben, nachdem eine dahingehende Vereinbarung von den Obliga- tionären der in Konkurs geratenen alten Sebnitzer Papierfabrik A.-G. bereits in der gericht- lichen Vers. vom 3./6. 1904 einstimmig beschlossen war. Zweck: Herstellung, Anschaffung, Bearbeitung und Verwertung aller in die Papier- u. Papierbearbeitungsindustrie einschlagenden Stoffe und Erzeugnisse. Der Betrieb wurde erst 1./7. 1904 aufgenommen. Zur Bildung eines Ern.-Fs. wurde die Forderung gegen die Kon- kursmasse der vormaligen Sebnitzer Papierfabrik A.-G. verwandt, aus der M. 51 300 ver- einnahmt wurden. Das Kto ist 1904 bis M. 10 063 aufgebraucht und mit M. 10 000 Zzur Be- kreitung der 1905 erforderlichen Erneuerungen neu dotiert worden. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. 335 Anleihe: M. 900 000 in 4 % Teilschuldverschreib., ursprüngl. rückzahlbar zu 105 0%. Stück AM. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1899 in 41 Jahren durch jährl. Auslos. am 1./7. auf 1./10. Et an I. Stelle hypothek. eingetragen. Die Anleihe wurde von der alten Sebnitzer Papier- Abrik A.-G. mit übernommen, jedoch zu pari auslosbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verfeilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. 1 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 144 000, Gebäude 443 000, Wasser-Kraft u. nlagen 29 000, Eisenbahnanlagen 29 000, Maschinen 404 000, Beleucht.-Anlagen 5500, Fabrik- Resil.1: Kontoreinricht. 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa 11 714, Wechsel 7886, Kaut.-Effekten IBankeuth. 110 629, Debit. 252 397, Forderung an die Konkursmasse der vormal. Seb- 57 100 apierfabrik 25 000, vorausbez. Versich. 5884, Material. u. Rohstoffe 89 604, Papier AssIva: A.-K. 600 000, Anleihe 861 900, Kredit. 99 653, Ern.-K. 35 062, R.-F. 3000, . 17 500, Div. 12 000, Tant. an A.-R. 1500, Vortrag 554. Sa. M. 1 631 170. u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 87 725, Abschreib. u. Zu- Polb. z. Ern.-Kto 57397, Gewinn 34 554. Sa. M. 179 677. – K redit: Fabrikat.-Ertrag M. 179 677. Diridende 1901: 4 % für Bahr. Hlerm. Jost, Hubert Bernh. Klostermann, Sebnitz. „ bi 1 sic itsrat: Rechtsanwalt Dr. Jul. Bondi, Dresden; Fabrikbes. Bernh. Mey, Sebnitz, Max Reimer, Justizrat Gg. Schubert, Dresden. * 0 0 0 0 Teisnacher Papierfabrik Akt.-Ges. in Teisnach, Bayern. 27 2 9 a 6.3. 1893. Letzte Statutänd. 13./5. 1899 u. 26./5. 1900. Übernahmepreis 90 096. Grü ss, Fahr 9% 3 1 Lvecks Frz Holzzz a. Paba i Vertrieb von Braunholzpapier. Fabriken in Teisnach. Heles 1 0 2stoff; Fabrikation u. er . 2 wittelbaren Nale 3 Melfereien in Teisnach, Marienthal u. Gumpenried. am Asbach, 331 1 au einer elekt. Gumpenrieds, wurde eine neue W asserkraft von 450 HP. erworben u. solche raftübertragungsanlage ausgebaut. Die Kraft wird mittels 5km langer Leitung