Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1195 werken, dem Kohlenwerke „Augusta“ in Pahna b. Fockendorf und den beiden Holzstoff- fabriken in Fischersdorf (Schwarzburg-Rudolstadt) mit ca. 300 HP. Wasserkraft und Frey- burg a. U. (Prov. Sachsen) mit ca. 500 HP. Wasserkraft für M. 2 443 538, d. h. um M. 862 940 unter deren bisherigem Buchwerte, wovon M. 822 940 zu Amort. verwandt u. M. 40 000 für Kaufkosten zurückgestellt wurden. Der Kaufpreis wurde durch Übernahme von M. 1 853 538 Passiven, M. 90 000 Barzahlung u. Hingabe von M. 500 000 neuer Simonius-Aktien mit Div.- Recht ab 1./1. 1900 beglichen. Das 1902 durch Ankauf eines neuen Kohlenfeldes erweiterte Kohlenwerk deckt den Kohlenbedarf der Papierfabrik (Förder. 1903–1904 539 731, 320 305 hl). Die Holzstofffabriken decken nach ihrer Ende 1901 beendeten Vervollständigung den ganzen Holzstoff bedarf der Papierfabrik (Produktion 1903–1904 1 920 439, 1 680,785 Kg). Die Papier- fabrik selbst mit 5 Papiermaschinen (1200 HP. Dampfkraft u. 25 HP. Wasserkraft) und einer Tagesproduktion von ca. 30 000 Kg Papier absorbiert einen grossen Teil der eigenen Cellulose- Produktion (Produktion 1903–1904: 8 832 241, 10 053 621 kg Papier). Die frühere A.-G. Tockendorfer Papierfabrik vorm. Drache & Co. löste sich auf, ihre Aktionäre übernahmen die Feinpapierfabrik in Elberfeld und erhielten für je 4 Fockendorfer Aktien 2 Elberfelder Aktien und eine der jungen Aktien der Simonius'schen Ges. Papier- u. Cellulosefabriken erfuhren 1904 mehrfach Erweiterungen bezw. Rekonstruktionen, u. a. wurde 1903 eine Arb.- Kolonie erbaut, der Aufwand für die Fockendorfer Etabliss. 1900–1904 berechnete sich auf zus. M. 1 275 664). Der s. Z. mit der Papierfabrik Weissenstein A.-G. behufs gemeinschaftl. Betriebes der Papierfabrik Wangen G. m. b. H. geschlossene Vertrag ist Ende 1902. abgelaufen und nicht mehr erneuert. Die Ges. verkaufte ihren Geschäftsanteil al pari an ihren bisherigen Partner mit Wirkung ab 1./11. 1901. Kaufsumme M. 200 000, ab 1./11. 1901 zu 59% verzinsl zahlbar mit M. 50 000 per 2./1. 1902, der hypoth. auf Papierfabrik Wangen sichergestellte Rest von da ab in 5jährl. Raten je per 1./1. Beteiligt ist die Ges. mit M. 125 000 bei der Papier- %. H., deren St.-Kapital M. 280 000 beträgt u. die 1902–1904 je 0 1 = ― * Kabital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, er- häht lt. G.-V.-B. vom 3. Dez. 1898 um M. 800 000 in 800, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 122 %. Zweck der Erhöhung war Beschaffung von Mitteln zur Bezahlung von Schulden der Ges. Die G.-V. vom 16./12. 1899 be- schloss weitere Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./1. 1900) behufs Erwerbung der Fockendorfer Papierfabrik (s. o.). Die G.-V. vom 21./5. 1901 beschloss Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 3 000 000) in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./7. 1901, übernommen von der Bank f. Elsass u. Lothringen und von dieser an- geboten den Aktionären 5; 1 vom 10.–25./6. 1901 zu 140 %é abzügl. 4 % Zs. bis 1 7 1901 Agio der letzten Emission mit M. 168 860 in den R.-rPP... Hypothekar-Anleihe: M. 800 000 in 4 % Oblig. von 1896. Tilg. ab 1901 in längstens 16 Jahren 313; jährl. Ausl. von M. 50 000 auf 1./9.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit a 31 1./9. 231 vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Hypothek auf sämtl. angen u. Le heim einschl. des Dampfsägewerkes. Zahlst.: Wangen: Ge- schaftskasse; Mülhausen, Strassburg, Metz u. Colmar: Bank von Elsass u. Lothringen; Baselt Gebr. Oswald. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 600 000, Nicht notiert. zäblesfefbs , krkefbe Fockendorf: M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1896, rück- U /(................... ab 1900 durch jährl. Ausl. von 20 f ²F¾ä„¹ ffffd ... .. /G.. ....... über Fabrikanlagen in Fock u. Fi sdorf 11. % % %%%% ............. 1003 M.2192 084, Balfalts 8f5 3 Buchwett der verpfänd. Objekte samt Zubehör Ende ( ã¼äéRä¼6è66; ... G. Pa bergang de unge 8 urspr. von der 3 efek Papierfabrik vorm. Drache & Co. ausgestellten Oblig. auf die Simonius'sche 1904 301 9565 Stücken durch Stempelaufdruck kenntlich gemacht. Noch in Umlauf Ende 3., 1904, 1 pbeteu in Berlin Ende 1904: 101.75 %. Zugelassen Juni 1904; erster Kurs Hypotheken: 105 0 iferei i i : M. 000 auf Holzschleiferei Freyburg a. U 1 4 %% 14 1908 „.. reyburg a. U., verzinsl. zu 4 %; bis 1./1. 1909 Geschäftssahr:0 0 „„ a. 3% fiertelf „ a : Kalenderj. n.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 10 = 1 Öt. 0= * * 1 * 2 ― . = 0 * 3 etwaige Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Verpleib. Mia a KR., vertragsm. ant. an Vorst. u. Beamte. Rest zur Verf. d. G.-V. Masch. 2 083 331 5 I. 1904: Aktiva: Wasserkraft u. Grundstücke 642 256, Gebäude 2 229 792, A 888, Kassa 3 eleise u. Seilbahnen 104 607, Fuhrwerk 22 581, Effekten 62 065, Wechsel 1366598 3 749, Rohstoffe u. Material. 1 370 570, fert. u. halbf. Fabrikate 251 485, Debit. o. 28.-Kto 15 3„ A.-K. 3 000 000, Oblig. I 600 000, do. II 891 000, do. Amort.-Kto 10 500, Kredit. 2705831 Ypoth. 171 000, R.-F. 385 037, Kaut. 64 624, Unterst.-F. 18 676 (Rückl. 3932), Tant. 23 820 3% 30 178, Restlöhne u. Versich.-R.-F. 23 035, Div. 180 000, Gewinn- 3 528. A. M. 8 169 922. 236097, Gchglte „% Debet: Rohstoffe u. Material. 4 015 141, Zs. u. Arb.-Versich. 222 453, 83 M. 3 öhne 701 587, Dubiose 15 991, Reparat. 192 129, Abschreib. 265 858, Gewinn a. M. 5 650 156. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 5 650 156.