Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1201 10, 10 % = M. 60. Bei den Aktien sind die ersten 3½ % steuerfrei, bei den Genussscheinen ebenso. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Mertens. Prokurist: Friedr. Auer. aufsichtsrat: (4–5) Vors. Emil Heymann, Stellv. Justizrat Dr. Ad. Halle, Komm.-Rat Ph. Freudenberg, Dr. Martin Cohn. Jahlstelle: Berlin, Unter den Linden 11: Meyer Cohn. * Berliner Buchdruckerei-Act.-Ges. in Berlin, SW. Anhaltstr. 11. Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. 5./4. 1899. Zweck: Betrieb einer Druckerei u. Herstellung von Druckarbeiten aller Art. Setzerinnen-Schule des Lette-Vereins. Kapital: M. 54 000 in 54 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 81 000 in 162 Aktien à M. 500. Die G.-V. v. 5./4. 1899 beschloss zwecks Deckung der Unterbilanz Herabsetzung auf M. 54 000 dureh Zus legung von je 3 Aktien à M. 500 in 1 Aktie zu M. 1000; die Einreichung der Aktien hatte v. 15./8.–1./9. 1900 zu geschehen, verlängert bis April 1902. Unleihe: M. 21 500 (Stand vom 31./12. 1904) in 5 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 500. Zs. 2./. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 2./1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 16 % an Letteverein, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Masch. 17 024, Mobil. 1640, Schriften 60 537, Bestände 2085, Kassa 1964. – Passiva: A.-K. 54 000, Prior.-Oblig. 21 500, do. Zs.-Kto 525, Gasverbrauch 384, R.-F. 507, Asservate 48, Kredit. 3682, Gewinn 2603. Sa. M. 83 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5055, Farbe 1461, Geschäfts-Unk. 17 206, Töhne 52 304, Papier 8908, Wechsel-Zs. 327, Skonto 127, Verz.-Zs. 607, Prior.-Zs. 1150, Gewinn 2603. – Kredit: Vortrag 153, Druckerei 89 598. Sa. M. 89 752. Dividenden 1891–1901: 4, 3½, 0, 4, 3½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 1 %. (Verlustsaldo Ende 1898–99: M. 28077, 25649; Gewinn 1900–1904: M. 1575, 1863, 3157, 3546, 2603.) Direktion: Wilh. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Emil Hecker, Stellv. R. Eisenschmidt. Deutsche Tageszeitung, Druckerei u. Verlag, Aktien-Ges. in Berlin, SW. Dessauerstrasse 6. Gegründet: 21./12. 1894. Letzte Statutänd. v. 26./3. 1901 u. 11./3. 1904. Zveck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlag von Zeitungen, speciell der Deutschen Tages- zeitung und der Illustrierten landwirtschaftlichen Zeitung. Die Ges. ist bei dem Deutschen Schriftenverlag G. m. b. H.“ (Verlag des „Berliner Blattes“) mit einem Ge- nossenschaftsanteil beteiligt und seit 1901 auch an der von Prof. Ruhland begründeten national-ökonomischen Wochenschrifte „Der Getreidemarkt“. 1901 wurde ein eigenes Grundstück erworben und am 1./4. 1902 bezogen. 1904 Erwerb des Grundstücks Bern- burgerstr. 13 zum Zwecke der Errichtung einer eigenen Druckerei. Aapital: M. 1 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 26, 3.1901 um M. 250 000 in 1250 Aktien à M. 200. Bezugsrecht zu pari bis 30./4. 1901. Die a. o. 6 V. 30./3. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 1250 Aktien à M. 200, begeben zu 120 0%. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehm. 13 A.-R. und der G.-V. abhängig. Jeder Aktionär kann durch G.-V.-B. durch Rückzahl. M Nom.-Betrages seiner Aktien ausgeschlossen werden, insbes. dann, wenn er aufhört, Gesurs des Bundes der Landwirte zu sein. Hypotheken: M. 653 500. n Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 erteilung: 5 % zum R.-F., event. Spec.-R.-F. „5 % Div., vertragsm. Tant. an Ge- boführer u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst. u. 10 % Tant. an A.-R., Hälfte Super-Div., zur Hälfte an den Bund der Landwirte zur Verwendung Bil ae von diesem Verein angestrebten Ziele. Vh 31. Dez. 1904: Aktiva: Verlagswerte 375 000, Beteil. 153 000, Kassa 9054, Debit. 10173 Effekten u. Coup. 284 214, Grundstücke u. Gebäude 768 391, Baukto 61 393, eträge *3 1. Verlagswerke u. Papier 3206, Mobil. u. Utensil. 11 859, Bibliothek 1301, rest. 5 000 H, bäktüensfempol 110, Druckereivorbereit. 16 722. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 11 561 Gebes h. 653 500, Darlehen 91 771, Kredit. 26 332, alte Div. 11 494, Beamten-Unterst.-F. fewinn 166 684. Sa. M. 1 786 364. Abeh u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 39 596, Effekten 1601, Hausverwalt. 3457, Sa. M. 237 Gewinn 164 300. – Kredit: Zeitungskto 224 716, Zs. u. Skonto 13 085. Danenden 1896— 190k: 0, 0, 0, 0. 5, 8, 8, 6, 8, 8 % Coup-Ver, 4 J. G.) Aufsihten: 3–0 Geschäftsführ. Dir. Felix Telge. reih. von 183 (3–) Vors. Freih. von Wangenheim, Kl. Spiegel; Stellv. Major a. D. Aug. Carl Lucke 38 Gr. Biesnitz; Franz Pretzel, Justizrat Notar Dr. Max Hoffmann, Berlin; e, Patershausen. Prokuristen: Franz May, Max Tschermak. Hanabuch 1 der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. I. 76