1202 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buehhandel etc. Deutsche ÜUhrmacher-Zeitung Carl Marfels A.-G. in Berlin. Gegründet: 18./11. 1899; eingetr. 7./2. 1900. Letzte Statutänd. 7. 2. 1902. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Akt.-Ges. übernahm von der Firma: Deutsche Uhrmacher-Zeitung G. m. b. H den Verlag der Deutschen Uhrmacher-Zeitung in Berlin für M. 396 000. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., hierauf vertragsm. Tant. an Vorst. 10% Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. „ Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 26 533, Debit. 17 547, Waren 12 867, Bücher- verlag 4550, Inferier.-Kto 400 000, Mobil. 1, Holzschnitte 1, Bibliothek 1. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 12 369 (Rückl. 2504), Tant. an Vorst. 9518, Div. 36 000, do. alte 180, Tant. an A.-R. 2207, Vortrag 1225. Sa. M. 461 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zeitungskto 101 553, Gewinn 50 096. – Kredit: Inserate u. Abonnements 147 812, Waren 3658, Zs. 178. Sa. M. 151 650. Dividenden 1900–1904: 8, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Marfels. Prokurist: Wilh. Schultz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Ed. Langsdorff, Giessen; Rentier Fritz Eckhard, Frank- furt a. M.; Rechtsanw. Martin Henschel, Berlin; Rentier Rich. Felsz, Naumburg a. S. Deutsche Volksbibliothek A.-G. in Berlin, Friedrichstr. 239. Gegründet: 22./12. 1897. Letzte Statutänd. 29./9. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 31./5. 1904 sollte über Liquid. der Ges. beschliessen. Zweck: Verlag, Herstellung und Vertrieb von Büchern und Zeitschriften, namentlich von guten und billigen Volksschriften, sowie Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte, Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt seit 1./7. 1899. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Literaturgesch.-Herst.-Kto 300, Inventar 1200, Kambio 637, Weltgesch. II 9414, do. I 7900, Reich der Erfind.-Kto 81 889, Weltall 22 705, Klischees 1931, Debit. 518, Länderkunde 24 409, Kassa 1280, Kunstgesch. 11 483, Tierkunde 23 216, Ver. lust 13 464. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 37 353. Sa. M. 137 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9478, Gehälter 2400, Abschreib. 150, Zs. 842, Provis. 944, Gen.-Unk. 3161. –— Kredit: Weltgesch., Verk.-Kto 376, Reich der Erind 691, Weltall 640, R.-F. 335, Länderkunde 531, Kunstgesch. 678, Tierkunde 258, Verlust 13 404. Sa. M. 16 976. Dividenden 1897/98–1903/1904: 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Schmidt. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Paul Meyer, Buchdruckereibes O. Benstein, Bankier Franz Gaedicke, Berlin. Fortschritt', Actiengesellschaft in Berlin, SW. Zimmemtr.8. Zweck: Verlag der Freisinnigen Zeitung. Kabital: M. 80 000 in 400 Nam.-Akt à M. 20b. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. 19 000 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 201, eig. Aktien u, M. 309 eig. Effekten 72 50, Verlagsrechte u. Bestände 7157, Debit. 132. Sa- M. 80 000, — Passiva: A.-K. M. 3 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 165. — Kredit: Effekt. 32, Zuwend. 132. Sa. M. I0. Dividenden 1891–1904: 0 %. 6 3 chans. Direktion: Dr. Otto Hermes, Oscar Gartz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul Langerh Germania Actiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Berlin, C. Stralauerstrasse 25. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 30./8. 1901, 18./2. u. 22./4. 1902. Zweck: Betrieb einer Buch- u. Kunstdruckerei, Buch-u. Zeitschriftenverlag, Zeitung Germania etc. , % M. 250 u. Kapital: M. 236 000 in 172 abgest. St.-Aktien à M. 500, 400 Vorz.-Aktien à 49 fRerab 50 Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. Urspr. M. 106 V gesetzt lt. G.-V. v. 29./4. 1901 bezw. 22./4. 1902 auf M. 100 000, bezw. M. 86 000, 1I. 1901 v. 30./8. 1901 um M. 150 000 in Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären zu parl lafen lauten Die Vorz.-Aktien nahmen an der Div. für 1902 pro rata der Einzahl. teil. Alle Aklie auf Namen, ihre Übertragung ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Anleihe: M. 200 000 in Grundschuldscheinen. Hypotheken: M. 369 500. M. 1000 A.X Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: Je M. 250 bis M. = 1 St., über M. 1000 für je M. 1000 eine weitere St. 3 ,om Übrigen Gewinn-Verteilung: Höchst. 40 % z. R.-F., 4 % Div. an Vorz.-Aktien „„ 286. 6 1 bis 4 % Div. zunächst an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an 0 gestellte, Rest Super-Div. an alle Aktien. Die Höhe der Div. setzt die G.-V. fest. speciell der