1204 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Nordd. Allg. Zeitungs-Erwerbkto 749 147, Haus 979152 Druckerei-Inventar 119 262, Mobil. 1054, Stall 1812, Vorräte an Papier etc. 25 638, Debit. 40 359, Bankguth. u. Kassa 235 401. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 350 000, Kredit. 30 00l. R.-F. 99 593 (Rückl. 3712), Spec.-R.-F. 30 000, Div. 40 000, Vortrag 2234. Sa. M. 2 151 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 35 015, Gewinn 75 946. – Kredit: Vor- trag 1697, Zs. 6540, Gewinn 102 723. Sa. M. 110 961. Dividenden 1892–1901: 2¼, 1½, 1, 1, 1, 1½, 1½, 1, 1, 1¼, 1½, 1½, 2½ %. Coup.-V.: 4J.(K) Direktion: Otto Runge, Herm. B. Mattenklott. Prokuristen: Jul. Heinson, Fr. Flügge. Aufsichtsrat: (3) Vors. Heinr. Freih. von Ohlendorff, Ed. Freih. von Ohlendorff, Dr. 3 Hertz, Konsul H. C. Ed. Meyer, Hamburg. John Schwerins Verlag A.-G. in Berlin, O. Holzmarktstr. 4. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des Verlagsgeschäfts von John Schwerin. Kapital: M. 100 000 in 200 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gesellschaftserwerbskto 65 000, Debit. 92 386, Klischees 100, Kassa 1409, Inseratenkto 262. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 15 400 (Rückl. 2700), Accepte 40 079, Div. 3500, Vortrag 179. Sa. M. 159 158. Dividenden 1896–1904: 0, 3½, 4½, 5, 4½, 3½, 3½, 3½, 3½ %. Direktion: F. Lenz. Aufsichtsrat: Vors. O. Kresse. Tessarotypie-Actien-Gesellschaft in Berlin. Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. 2./9. 1902 u. 20./3. 1905. Zweck: Ausnutz. der „Tessaro- Patente“ (Noten- und Kartographie-Maschinen), verbunden mit Kunstverlag, Kunstblätter in Heliogravüre nach klassischen und modernen Meistern. — Die Ges. hat sich an der 1903 gegründeten Verlags-Ges. m. b. H. Alfred Michow in Berlin mit M. 35 000 beteiligt, wogegen sie Verlagrechte auf Noten in jene Ges. zum Werte von M. 60 000 eingebracht hat. Kapital: M. 500 000 in 100 abgest. St.- und 400 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in gleichwertigen Aktien, beschloss die G.-V. v. 2./9. 1902 Herabsetzung des A.-K. auf M. 100 000 durch Vernichtung von M. 195 000 Aktien, die der Ges. durch einen Patent- verkaufsvertrag zugeflossen sind, Vernichtung weiterer M. 55 000 bereits im Besitz der Ges, befindl. Aktien und Zus. legung der übrigen Aktien im Verhältnis 5:2. Gleichzeitig wurden behufs Beschaffung neuen Kapitals M. 400 000 5 % Vorz.-Aktien ausgegeben und dadurch das A.-K. wieder auf M. 500 000 erhöht. Der Buchgewinn durch die Herabsetzung von M. 345 000 diente zur Tilg. von M. 96 984 Fehlbetrag per 30./6. 1902 und Abschreib. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Inventar 2105, Schutzrechte 202 500, Kassa 952, 33 lagsrechte 26 815, Disp.-F. 190 000, Notenlager 2000, kartograph. Schriftmasch. 101 831, Bilder 19 211, Debit. 71 264, Kunstblätter, Platten u. Rechte 119 537, Kommunion 35, Verlust 8754. — Passiva: A.-K. 500 000, Accepte 22 558, R.-F. 1583, Kredit. 220 865. Sa. M. 745 006. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 45 553. Dubiose 475, Verlagsrechte 39 Notenlager 4784, Handl.-Unk. 13 874, Miete 7645, Salär 19 277, Reisespesen 5661, 28. 1 Porto u. Frachten 2700, Provis. 755, Reklame 2562, Rabatt u. Agio 650. – Kredit: Bilder 37 319, Kunstblätter, Platten u. Rechte 69 356, Verlust 8754. Sa. M. 115 430. Dividenden 1895/96–1903/1904: 0 %. Direktion: Hugo Teuber. Aufsichtsrat: Vors. Georg Rapp. 0 0 0 * 7 3 Ö Vereinigte Kunst-Institute, Act.-Ges., vorm. Otto Troitzseh in Berlin, Feurigstrasse 65. Gegründet: 4./7. 1899 mit Nachtrag v. 28./7. bezw. 21./8. 1899; eingetr. 30./8. 1899. Statutänd. 27./2. 1901 u. 24./3. 1904. Die Firma Otto Troitzsch wurde 1867 als begründet u. ihr 1883 von der Dir. der Königl. Nationalgallerie die Reproduktion schätze dieser Sammlung übertragen. Um diese V ervielfältig. dem Publikum 3 bie wurde der ,Verlag der Vereinig. der Kunstfreunde für amtliche Publikationen anderer Nationalgallerie“ errichtet. Später ging der Verlag zur Reproduktion f. Gemälde über und wurde die Firma in ,Verlag der Vereinig. der „„ 5 aisein Künstlerischer Beirat des Verlages ist Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Max Troitzsch- Kunstverlage betrieb Troitzsch unter der Firma „Königl. Hofkunstinstitut a. Plakae, ein 2. Unternehmen, welches ebenfalls farbige Reproduktionen von Gemälden, 135 itung dieser Prämienblätter etc. herstellte u. seine Erzeugnisse kaufmännisch vertrieb. 34 eider Abteilung führte Ludwig Reiche, seit 1884 Teilhaber der Firma. Aus der 3 boffiebenen Unternehmen ist die A.-G. hervorgegangen. Dieselbe übernahm die Mauerstr. aller Rechte Geschäfte nach der Bilanz v. 1./1. 1899 zum Werte von zus. M. 790 900 em= . 3 Berlin „. und Pflichten aus dem Vertrage mit der Gen.-Verwalt. der Königl. dstück Mark- 7.–22./4. 1897, ohne dass hierfür eine Vergüt. gewährt ist. ferner das Grunds