―― Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etce. 1207 Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 104 410, Gebäude 17 7 700, Masch. 53 600, Motoren u. Transmiss. 9400, Kontoreinrichtung 1, Geschirre 1, Negative u. Lithographie 1, Gebrauchsmusterschutzkto 1, elektr. Anlage 2500, Inventar 10 300, Schriftenmaterial 17 400, Lithogr.-Steine 9200, Kassa-3319, Waren 118 311, Verlagskto 184 941, Debit. 171 452.– Passi va: A.-K. 500 000, Hypoth. 210 000, R.-F. 47 000 (Rückl. 2000), Spec.-R.-F. 21 428, Kredit. 56 468, Div. 25 000, Tant. an XM.-R. 767, do. an Vorst. 767, Grat. 1000, Vortrag 138. Sa. M. 862 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 24 815, Löhne 71 165, Handl.-Unk. 22 416, Betriebs-Unk. 7955, Grundstücks-Unterhalt. 9544, Zs. u. Diskont 6084, Geschirr-Unterhalt. 999, Ibschreib. 17 956, Gewinn?9 672. – Kredit: Warengew. 138516, Verlagskto 52 092. Sa. M. 190609. Dividenden 1897–1904: 5, 7, 7, 7, 6, 6, 7, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Bruno Schulze. Prokuristen: Georg Schulze, Paul Drechsler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Heinr. Pätzmann, Dresden; Stellv. A. Leonhardt, Waldenburg; Ötto Nosske, Kamenz. Tahlstelle: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.* Kunstdruck- u. Verlagsanstalt A.-G. vorm. Müller & Lohse in Dresden-A., Neuegasse. Gegründet: 14./7. 1898: einget. 29./8. 1898. Letzte Statutänd. 30./5. 1900. Gründung 8, Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme und Betrieb der in Dresden unter der Firma Müller & Lohse bestehenden Kunstdruck- und Verlagsanstalt, übernommen bei der Gründung der Ges. samt Fabrikgrundstück für M. 681 216. Hapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 89 000, zu 4 % verzinsl. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 500 pro Mitgl. und M. 1000 an den Vors.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 180 000, Gebäude 153 925, Masch. 41 796, Lithographie-Steine 21 281, Inventar 1, Zinkplatten 1, Vervielfältigungsrechte 1, Originale 18 105, Lithographien 88 600, Heliogravurplatten 1719, Fabrikate 173 584, Material. 7180, Kassa 1298, Wechsel 6757, Effekten 83 250, Kautionen 700, Debit. 109 054. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 89 000, Delkr.-Kto 1448, R.-F. 33 266 (Rückl. 2983), Kredit. 6849, Tant. an Vorst. u. Be- amte 6222, do. an A.-R. 1431, Div. 42 000, Grat. 2200, Vortrag 4838. Sa. M. 887 258. (Geyinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Skonto 4698, Handl.-Unk. 49 813, Delkr.-Kto 1000, Effekten 180, Abschreib. 41 719, Gewinn 59 676. – Kredit: Vortrag 16 232, Miete 165, Fabrikationsgewinn 140 690. Sa. M. 157 087. Kurs Ende 1903–1904: 142.50, – %. Zugelassen Mai 1903; erster Kurs 28./5. 1903: 137 %. Wt. Dresden. Dividenden 1898–1904: 9, 12, 12, 10, 9, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Carl Gust. Lohse, Ernst Gotthelf Müller. Prokurist: Ernst Georg Müller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat R. Fritzsche, Dresden; Stellv. General z. D. K. Fr. von Götz, Weisser Hirsch b. Dresden; Hch. Seck, Konsul Ch. W. Palmié, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Gesells chaftskasse, Allg. Deutsche Credit-Anst., Bassenge & Fritzsche. 1― 0 7 = 0 e e.e Act-Ges. für Zeitungs-Verlag & Druckerei in Düren, Rheinl. Zweck; Betrieb einer Buchdruckerei mit Zeitungsverlag. I. Aobitale M. 30 000) in 40 St-Aktien à M. 300 u. 76 Vorz.Aktien à M. 500. Urspr. 000 erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1897 um M. 10 000. Hypotheken: M. 31 000. Ehebäftejahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 3 15, 31. Dez. 1904: Aktiva: Wertpap. 2500, Betriebskto 19 469, Papier 4093, Immopil. 90000 609 il. 2708, Masch. 17 013, Typen 14 185, Debit. 2325, Kassa 577. – Passiva: A.-K. Unkost eschäftsgebäude-Ern.-F. 95, Hypoth. 31 000, R.-F. I 850, do. II 2500, Delkr.-Kto 2723, 9. 100, Kredit. 9008, Div. 1000, do, alte 13. Sa. M. 97 290, „ u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 43 222, R.-F. 100, Typen 500, Delkr.-Kto 1256, 0 3m l Sa. M. 46 078. – Kredit: Betriebsgewinn M. 46 078. Dividenden: 1896––1904: Potsta 1Es , 0, 0, 0, 2 %; Vorz.-Aktien 1899–1904: 3½, 3½, 0, 0, 0, 2 %. Ige Th. Hagen, Al. Sacré, Rechtsanw. Thissen. Aufsichtsrat: Vors. Bank.Dir. Jacob Schroeder. Dpüsseldorfer Zeitung A.-G. in Düsseldorf. Gegründet: 23./12. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 29./1. 1904. Gründer siehe % ? Prw- 8 1 Erwerb, Druck u. Herausgabe der Düsseldorfer Zeitung, sowie die Ausführung R äe der Zeitung im Zus. hange stehenden geschäftl. Massnahmen u. kellt.: Buchdruckerei. Kapital: M. 1 90 7=1. i 90 faslatk Been g 4é, wn akren 5 500 chäftsjahn: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.