* Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1209 Inleihe: M. 70 000 in 4 % Oblig. Hypotheken: M. 177 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Verlagsrechte 500, Debit., Bankguth. u. Kassa 21 149. Depotkto 6000, Masch., Utensil. etc. 99 190, Waren 18 760, Grundstück u. Gebäude 233 500. – Passiva: A.-K. 70 200, OÖblig. 70 000, Kredit. 46 096, R.-F. 9700, Kaut. 6000, Hypoth. 177 100, Gewinn 2. Sa. M. 379 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 155 388, Delkr.-Kto 158, Oblig.-Zs. 2800, Abschreib. 10 272, Vortrag 2. – Kredit: Vortrag 10, Bruttogewinn 168 612. Sa. M. 168 622. Dividenden 1894–1904: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Glauber, Louis v. Wolff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberst a. D. Reimer, Stellv. Justizrat Rietzsch, Oberkammer- berr v. Witzleben, Major a. D. Freiherr v. Türcke, Görlitz; Landesältester v. Eichel. Heiders- dorf; Kammerherr von Wiedebach-Nostitz, Arnsdorf: Landeshauptmann von Wiedebach- Nostiz, Wiesa. Georg Jalkowski Aktiengesellschaft in Graudenz. Gegründet: 21./2. 1902 mit Wirkung ab 15./1. 1902; eingetr. 26./2. 1902. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 20./3. 1903. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma G. Jalkowski betriebenen Verlagsdruckerei- und Buchbinderei-Geschäfts. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1903 um M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 2062, Grundstück 56 400, Fabrikeinricht. 46 300, Verlagsrechte 93 000, Material. 147 933, Kaut. 2769, Wechsel 175, Debit. 59 449. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 20 000, R.-F. 5612 (Rückl. 1310), Kredit. 11 187, Tant. 4750, Div. 14 000, Spec.-R.-F. 2000, Vortrag 538. Sa. M. 408 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 8037, Löhne u. Gehälter 30 445, Zs. 1067, Abschreib. 11 948, Gewinn 22 599. – Kredit: Vortrag 1547, Warengewinn 72 550. Sa. M. 74 097. Dividenden 1902–1904: 6, 5, 4 %. Direktion: Leo Sterz. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Rud. Braun, Stellv. Photograph Johs. von Szymonowicz. Modersmaalet, Actiengesellschaft in Hadersleben, Schleswig. Gegründet: 24./3. 1900; eingetr. 30./6. 1900. Letzte Statutänd. 27./2. 1904. Gründung 8, Jahrg. 1900/1901. Iweck: Erwerb der Zeitungen „Modersmaalet“ und „Haderslev-Avis“, sowie Fortbetrieb der dem Axel Sabroe in Aastrup gehörigen Buchdruckerei in Hadersleben. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gewese 82 026, Inventar 20 942, Debit. 10 293, Waren 4213. Folio 5025, Kassa 551. – Passiva: A.-K. 50 000, Nordslesvigsk Folkebank in Apenrade 31 800, Hypoth. 15 788, Kredit. 3389, Accepte 3500, Schuldscheine 6000, R.-F. 1679, Spec.-R.-F. 7300, Tant. 893, Div. 2500. Sa. M. 123 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 24 190, Zeitungen u. Korresspondenzen 1906, a u. Telegramme 1562, Kohlen u. Beleucht. 954, Waren 8528, Steuern, Reisevergüt. u. fterichtskosten 1107, Versich. 534, Zs. u. Diskont 2602, Gewinn 11 869. Sa. M. 53 258. — Kredit: Bruttoeinnahme M. 53 258. Diridenden 1900–1904: 5, 7, „ Dircktion: Redakteur Nis Petersen, N. Svendsen, Jes Hansen Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Hofbesitzer Chr. Finnemann, Taarning. (In Liquidation.) Gegründet: 1868. Die a. o. G.-V. v. 11./6. 1904 beschloss Veräusserung des Ges.-Vermögens Ie Ganzes an A. Scherl in Berlin bezw. an eine neu zu gründende Ges. m. b. H. R; Verwaltung des Abonnenten-Instituts der Börsenhalle in der Hamburger Börse u. der Säle für Fonds- und Warenhandel, Herausgabe periodischer Zeitschriften: des lamburgischen Correspondenten, der „Neuen Hamburgischen Börsen-Halle“ und des „Mittagsblattes-. Ferner erschienen im Verlage der Ges. das „Illustr. Export-Handbuch', Ka fiaze Aleie dem Handel und Verkehr dienende Werke. 35 2 M. 375 000 in 250 Nam.-Aktien (Nr. 1–250) à M. 1500. Die Überträge von Aktien Waehtes -ä Genehmigung des A.-R. Hypotheken: M. 767 584 (Stand Ende 1903). n Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 5 St. Hhgsps- . Dez. 1903: Aktiva: Zeitungswesen (Kaufsumme) 200 000, Inventar des Zei- 16% 586, do. des Abonnenteninstituts 15 943, Grundstück 667 584, Bankguth. u. „ Debit. 104 421, Verlust 37 215. – Passiva: A.-K. 375 000, Kredit. 145 214, Hypoth. 584. Sa. M. 1 287 798.