1210 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust M. 50 514. – Kredit: Vortrag 799, Übertrag des R.-F. 12 500, Verlust 37 215. Sa. M. 50 514. Kursstand: Die Aktien (M. 1500) wurden in öffentlicher Versteigerung gelegentlich mit M. 1760 per Stück bezahlt. Die Aktien befinden sich in festen Händen u. gelangen nur in besonderen Fällen auf den Markt. Dividende: Durch die den Aktionären zustehenden Freiabonnements auf zwei Zeitungen der Ges. und zum Abonnenteninstitut der Börsen-Halle (Börse) ergab sich eine Kapital- verzinsung von ca. 7 %. Liquidator: Dr. Carl Petersen. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Ad. Oetling, Stellv. Gen.-Konsul Johs. Kothe, Komm.-Rat W. Volckens, Gen.-Dir. Alb. Ballin, Fr. Loesener-Sloman, Gust. Sommer. Vereinsdruckerei Heidelberg. Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 14./6. 1897. Letzte Statutänd. v. 28./3. 1900. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, sowie der sonstigen Geschäfte des Buch- u. Kunst- handels u. der Geschäfte der Druckereien, sowie Erwerbung von Grundstücken, Etablisse- ments u. Handelsgeschäften zu diesen Zwecken. Kapital: M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200, eingezahlt waren Ende 1904 M. 39 230. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St., Maxim. 5St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 969, Druckerei-, Setzerei- u. Kontoreinricht. 4458, Waren u. Material 1258, Debit. 6526, Verlag 10 000, Verlust 21 123. – Passiva: A.-K. 39 230, Kredit. 2420, Tant. 2686. Sa. M. 44 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Miete, Zs. etc. 19 949, Material. 313, Papier 5412, Abschreib. 862, Gewinn 2686. – Kredit: Abonnem., Inserate u. Drucksachen 28 571, Diverse 652. Sa. M. 29 223. Dividenden 1897–1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. König, Franz Stroh. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Peter von Mentzingen, Mentzingen. „Bote aus dem Riesengebirge“' in Hirschberg, Schles. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 24./3. 1900. Zweck: Betrieb der Buchdruckerei u. lithographischen Anstalt, des Sortimentsbuchh. u. buchhändl. Verlagsgeschäfte aller Art. Herausgabe, Vertrieb u. Erwerb von Zeitungen. Kapital: M. 315 000 in 1050 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u- Beamte, 10 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 2671, Wechsel 421, Grundstück 149 377, Masch. 80 828, Utensil. 10 637, Wasserleit.-Anlage 1, elektr. Beleucht.- do. 1, Warmwasser-Heizungs- do. 1, Verlagsrechte 64 800, Effekten 35 730, Papier 7100, Farben 579, Verlagskto 2327, Material- 1005, Debit. 11 426, Kto pro Diverse 23 276, Bankguth. 4413. – Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. 31 500, alte Div. 60, Beamten- u. Arbeiterunterst.-F. 680, Kredit. 4076, Gewinn 43 282. Sa. M. 394 598. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Papier, Farben u. Arbeitslöhne 98 319, Betriebs-Unk. 61 245, Effekten 280, Abschreib. 21 891, Gewinn 43 282. – Kredit: Eingang abgeschr. Forder. 214, Betriebseinnahmen 222 972, Zs. 1831. Sa. M. 225 018. Dividenden 1896–1904: 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ludw. Freund, Breslau; Ernst Rumpelt, Hirschberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Bruno Ablass, Hirschberg; Stellv. J. Freund, Berlin; Dr. Erich Freund, Dr. med. S. Creutzberger, Breslau; Dr. med. Hans Moecke, Schreiberhan- Zahlstellen: Eigene Kasse; Hirschberg: Abraham Schlesinger; Breslau: Leopold Freund. „Badenia“' in Karlsruhe, Aktiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Karlsruhe. Gegründet: 4./12. 1873. Letzte Statutänd. 18./7. 1900. Zweck: Betrieb einer Druckerei nebst Verlagshandlung. Verlag der Zeitungen: Bad. Beobachter“, „Sterne und Blumen', „Sonntagsblatt“, „Kath. Volksbote“, „Sonntassfeltf 3 Kapital: M. 125 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 150 und 250 Aktien à M. 200. Urspr. M. 75 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1887 um M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200. sst Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 A. =1 St., 33 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Haus Adlerstr. 48 000, do. Steinstr. 82 000 do tehs2 60 000, zinstragende Aktivkapitalien 102 215, Inventar 24 312, Material 400, „ 312 Kassa 40 214. – Passiva: A.-K. 125 000, sonst. Passivkapitalien 136 700, R.-F. 78 662, Ge 22 604. Sa. M. 362 966. „% . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 2509, Zs. 6668, = 113, Geschäfts-Unk. 208 017, Abschreib. 26 239, Gewinn 22 604. – Kredit: Miete 8877, Zs. 1119, Geschäftseinnahmen 256 315, Sonstiges 1472. Sa. M. 267 778.