= Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1211 Dividenden 1892–1904: 5, 4½, 4½ 4½ 4½, 4½ 4%4, 4½ 4½ 4½, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Heinr. Vogel. Prokurist: J. Stegmaier. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Franz Friedr. Geppert, Bühl; Stellv. Verw. a. D. W. Röttinger, Ettlingen; C. Bannwarth, Rechtsanw. Röttinger, W. Fischer, Freiburg i. Br.; Pfarrer Th. Wacker, Zähringen. Oberschlesisches Tageblatt, Aktiengesellschaft in Kattowitz., Oberschles. Gegründet: 24./10. 1897. Übernahmepreis M. 176000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Jweck: Betrieb von Zeitungsunternehmungen und damit in Zusammenhang stehender Geschäfte aller Art, wie Buch- und Kunstdruckerei, Lithographie und Buchbinderei. Kapital: M. 200 000 in 400 Nam.-Aktien (Nr. 1–400) à M. 500. Die Aktien können durch Indossement übertragen werden, jedoch nur unter Zustimm. des A.-R. Die G.-V. v. 30./4. 1903 sollte über Sanierung, die G.-V. v. 30./6. 1903 wegen Verkauf des Unternehmens beschliessen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Jan./März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Wert des Zeitungsunternehmens 134 294, Masch., Schritten, Utensil. u. Schuppen 33 576, Debit. 23 350, Betriebsmaterial u. Waren 3717, Kassa u. Wechsel 799, Verlust 55 933. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 51 672. Sa. M. 251 672. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Kosten des Zeitungs- u. Druckereibetriebes 92215, Abschreib. 6082. – Kredit: Einnahme für Inserate, Abonnements, Waren etc. 81 108, Verlust 17188. Sa. M. 98 297. Dividenden 1897/98–1902/1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Chefredakteur Kurt Losch, Kasimir Karl Arendt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Baumstr. Hugo Grünfeld, Reg.-Baumstr. a. D. Max Grünfeld, Rechts- anwalt S. Epstein, Kattowitz; Justizrat H. Pohl, Gleiwitz: Dr. med. Max Bloch, Beuthen O.-S.* Kölner Verlags-Anstalt und Druckerei, A.-G., vormals J. Dietz & Baum'sche Druckerei in Köln a. Rh. Gegründet: 1889. Übernahmepreis M. 841 000. Gründung u. weitere Ankäufe s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 29./3. 1900. Zweck: Weiterführung, Ausdehnung u. Rentbar- machung der vorm. J. Dietz & Baumschen Druckerei, sowie des mit derselben verbundenen Buchverlages u. Zeitungsgeschäftes. Später hinzugekauft die Gehly'sche u. die Langen'sche Buchdruckerei. Druck von amtlichen u. kaufmännischen Formularen. Die Ges. verlegt das antl. Kreisblatt Kölner Tageblatt u. die Deutz-Kalker Zeitung u. besitzt jetzt 3 Druckereien mit Verlagsrechten. 1900 Ankauf des Hauses Stolkgasse 29 für M. 79 509, dasselbe ist 1904 umgebaut und wird jetzt mit zu Bureau- u. Geschäftsräumen benutzt. Die Betriebe in Cöln Deutz sollen in Cöln vereinigt werden, sobald es gelingt den wertvollen Deutzer Immobil.- abzustossen. 1902 wurde zur Arrondierung des Grundbesitzes in Deutz ein von der 195 bereits 1890 bebautes Grundstück für M. 74 097 angekauft. Umsatz 1899–1904: M. 1 230052, Fü 1284401, 1292389, 1245 278, 1 220 000. Betriebs- u. Beamtenpersonal ca. 400 Mann. ur 1904 entstand durch gegenüber dem Vorjahr notwendige Minderbewertung der Vorräte 3 Abschreib. auf Dubiose ein Verlust von M. 195 639, gedeckt mit M. 100 000 durch 163 133 des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes J. Dietz u. mit dem Rest durch Entnahme 1 dem R.-F., wonach letzterer noch mit M. 54 360 bestehen bleibt. Das Delkr.-Kto von 3. ist 1904 gleichfalls aufgebraucht. 1 1 M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, er- l. G.V B. v. 9./5. 1895 um M. 500 000 zu 115 % mit Div.-Recht ab 1./7. 1895. Bezugs- vorrecht der Aktionäre bis 29./5. 1895. M. 500 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab Verein 1 Ausl. im Jan. auf 1./7. Zahlst.: Berlin, Köln u. Essen: A. Schaaffh. Bank- Hy Ginekes Umlauf Ende 1904 M. 446 000. Nicht notiert. 435 30 en: M. 82 150, wovon M. 48 500, zu 4 %, a. d. 1900 erworb. Hause i. d. Stolkgasse. Geres 1 Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 179 erteilung: M ind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. Bilan % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. lebäude fehas 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke u. Häuserterrain Cöln u. Deutz 747 016, 9605, Ve 86, Neubau 12 582, Masch. u. Schriften 670 252, Mobil. u. Utensil. 40 718, Fuhrpark Debit 33 898, Material. 121 450, Verlagskto 340 000, Kassa 9756, Wechsel 1209, Hedis . Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig- 446 000, Hypoth. 82 150, R.-F. 54 361, 1 966 385, alte Div. 50. Sa. M. 3 048 946. Gehflter u U: Verlust-Konto: Debet: Material. 584 281, Löhne u. Druckereispesen 493 660, 30619, Aßs Bae 89 919, allg. Betriebs-Unk. 110 575, Steuern 8875, Zs. 21 559, Handl.-Unk. 1303 670, UÜt reib. 51 116, Dubiose 4229. – Kredit: Vortrag 4524, Bruttoeinnahmen Kurs Ebertrag vom R.-F. 99 639. Sa. M. 1 403 833. 96, 97 100 11 1889–1901: 130, 115.80, 106, 115, 119.90, 128, 137, 136, 118, 91.60, 93.20, 102, I00, 93.30 %. Eingef. 12./4. 1889 zu 135 %. Notiert in Frankf. a. M.