―――――――――――― 1212 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Dividenden 1889–1904: 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 5, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Dr. jur. Max Heimann. Prokurist: W. L. Oemler (stellv. Dir.). Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Albert Heimann, Stellv. Verlagsbuchhändler Dr. jur. Alb. Ahn, Bank-Dir. Emil Mengering, Gen.-Dir. Franz Korth, Ing. Franz Schultz, Kön. Zahlstellen: Eig. Kasse; Köln, Berlin, Düsseldorf, Essen: A. Schaaffh. Bankver.; Frankf. a. M.; Dresdner Bank. Königsberger Hartung'sche Zeitung und Verlags-Druckerei Gesellschaft auf Actien in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 13./11. 1899 u. 6./3. 1902. Zweck: Druck u. Verlag der Königsberger Hartung'schen Zeitung, ferner des 1897 gegründeten „Königsberger Tage- blatt', sowie anderer Druck- und Zeitschriften. 1905 wird ein Erweiterungs- bezw. Neubau aufgeführt, der den technischen Betrieb und die Redaktion in sich aufnehmen soll. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 1 % z. Unterst.-F. bis M. 50 000, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 182 405, Zeitung u. Verlagsdruckerei 420 000, Zeitung 24 804, Königsb. Tageblatt 17 315, Verlagskto 57 760, Accidenzkto 19 337, Utensil. 106 494, Kassa 4878, Papier 9662, Material. 3560, verzinsl. Guth. 105 797, Dokumente 50 000, Assekuranz 813, Neubau 300. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 77 900, Unterst.-F. 27 559, Hypoth. 80 000, Kredit. 14 603, Div. 48 750, Tant. 2426, Vortrag 1888. Sa. M. 1 093 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 55 325, Material. 7994, Bau u. Reparat. 3734, Arb.-Wohlf. 6468, Assek. 633, Abschreib. 44 382, Gewinn 56 613. — Kredit: Vortrag 1804, Zeitungskto 115 971, Verlagskto 26 699, Accidenz 26 573, Mieten 3884, Zs. 218. Sa. M. 175 151. Kurs Ende 1896–1904: 154, 135, 120, 130, –, –, –, 120, 119 %. Notiert in Königsberg. Dividenden 1891–1904: 8, 9, 8½, 10½, 11, 9½, 7½, 8½, 9½, 9½, 9, 7½, 7½, 6½ %. Zahlbar spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Gust. Herzberg. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtrat S. Magnus, Stellv. Stadtrat a. D. Th. Krohne, Justizrat A. Grabowsky, Rechtsanwalt R. Gyssling, G. Oske, Königsberg i. Pr.; Rittergutsbes. A. Papendieck, Dalheim. Prokuristen: Heinr. Raschke, C. Rümschüssel, Frl. Gertrud Gerlach. Zahlstelle: Königsberger Vereins-Banh. Ostpreussische Druckerei u. Verlags-Anstalt, Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 19./12. 1899, 20./4. 1900, 27./4. 1901 u. 26./4. 1902. Zweck: Druck und Verlag von Druck- und Zeitschriften aller Art, insbes. der Ostpreuss. Zeitung und der Königsberger Neueste Nachrichten etc., Betrieb einer Buchdruckerei Int Verlagshandlung nebst damit zu.hängenden Nebenbetrieben. Grundstücke Collegienstr.3 3 Löbenichtsche Oberbergstr. 18. 1904 wurde der Betrieb insbesondere durch Anschaffung von Masch. bedeutend vergrössert. 90 Kapital: M. 248 400, u. zwar M. 40 400 in 202 zus. gelegten St.-Aktien à M. 200 u. M. 208 000 in 208 Vorz.-Aktien à M. 1000. – A.-K. bis Ende 1899: M. 225 000 in 750 Aktien à M. 300. Die G.-V. v. 20./4. 1900 bezw. 27./4. 1901 beschloss Erhöhung durch Ausgabe von M. 225 000 R Vorz.-Aktien, die nur mit Genehm. der Ges. übertragbar sind, und gleichzeitig E dadurch, dass die bisherigen Aktionäre berechtigt waren, bei Zeichnung von Vorz.-Aktien bisherigen Aktien mit 40 % in Zahlung zu geben und nur den Rest bar zu zahlen, dass die bisherigen Aktien, deren Inhaber von diesem Rechte nicht Gebrauch machen 05 in der Weise zus. gelegt werden sollten, dass für je 2 Aktien à M. 300 eine – auf Nam. lau nur mit Genehmig. der Ges. übertragbare –— Aktie à M. 200 ausgegeben werden sollte. 3 15 der St.-Aktien zur Zus. leg. hatte bis 31./12. 1900 zu geschehen; 91 St.-Aktien wurden für erklärt. Lt. Nachricht vom Juli 1900 herabgesetzt um M. 135 500 durch Zus. legung, 4 1 um M. 135 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien, ausgestattet mit 5 % a. 0 510 Nachzahl.-Anspruch), aber mit Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. In der 3 31./12. 1902 erschien das A.-K. mit M. 210 400; 1903 sind weiter M. 9000 und 16 13 335 M. 29 000 in Vorz.-Aktien ausgegeben. A.-K. somit wie oben. Hypotheken: M. . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. „ Stimmrecht: Jede Vorz.-Aktie à M. 1000 = 5 St., jede abgest. Aktie à M. ahr Bei mehr wie 5 St. in einer Hand für jede der überschiessenden 5 St. nur 1 8 St.- Aktien, Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, hierauf 5 % Div. 33 Anspruch Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Der A.-R. bezieht keine Tant., hat jedoch auf Ersatz seiner baren Ausgaben. u. Utensil. teile 17 606, . Kassa 714, Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 204 453, Druckereiinventar 60 146, Masch. 104 377, Verlagsrechte 55 000, Kaut. u. Geschäftsan ch. 180 000, Wechsel 190, Debit. 66 808, Vorräte 84 853. –— Passiva: A.-K. 248 400, 19P3 alte 1020, Kredit. 121 146, Akzepte 18 659, R.-F. 10 644 (Rückl. 751), Tant. 1500, Div. 12 440, do. a Vortrag 339. Sa. M. 594 150.