Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1213 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 67 267, Papierladen u. Papier 426, Arb.- Wohlf. 3110, Abschreib. 9138, Gewinn 15 031. – Kredit: Vortrag 789, Zeitungsverlag 23 108, Gewinn aus verschied. Verlagsartikeln 12 902, Druckereibetrieb 52 638, Grundstücksertrag 3018, diverse Kti 2515. Sa. M. 94 973. Kurs Ende 1896–1904: – %. Notiert in Königsberg. (Meistens gestrichen.) Dividenden: St.- bezw. zus. gelegte St.-Aktien 1891–1904: 1, 1½, 1½, 1½, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5 %; Vorz.-Aktien 1902–1904: 2, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Loewe, Ernst Ressel. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Reg.-Rat von Klitzing, Königsberg i. Pr.; Stellv. Majorats- besitzer von Batocki, Bledau; Kammerherr von Gustedt, Neuhausen; Burggraf und Graf zu bDohna, Lauck; Freih. von der Goltz, Kallen; von Steegen, Kleinsteegen; Ad. Siebert, C. Wagner, Königsberg i. Pr.; Generalleutnant z. D. von Kalckstein, Romitten. Fürstentumer Zeitung, Akt.-Ges. zu Köslin. Gegründet: 4./2. 1904; eingetr. 3./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Betrieb einer Druckerei, Verlag konservativer Zeitungen, von Zeitschriften und Büchern, sowie die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Kapital: M. 160 600 in 80 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Eingezahlt Ende 1904 M. 76 400. Die G.-V. vom. 31./3. 1905 sollte über Erhöhung des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Betriebskto 2964, Kassa 5908, Masch. 19 972, Schriften 13 499, Utensil. 4564, Effekten 13 000, Zeitungsverlag 13 500, noch nicht eingez. A.-K. 84 200, Verlust 38 035. – Passiva: A.-K. 160 600, Konto pro Diverse 35 044. Sa. M. 195 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2643, Löhne 18 627, Handlungsunk. 26 074. Kredit: Zs. 747, Betriebskto 8563, Verlust 38 035. Sa. M. 47 345. Dividende 1904: 0 %. Direktion: Chefredakteur Joh. Wilberg; Stellv. Rendant Leo Neff. Aufsichtsrat: Landrat Gust. von Eisenhart-Rothe, Köslin; die Rittergutsbesitzer Joachim von Kleist, Kl.-Dubberow; Rich. von Blankenburg, Schötzow; Carl von Braunschweig, Moltow; Peter Claassen, Goldbeck; Fr. von Wenden, Alt-Griebnitz; Henning von Kameke, von Michaelis- Quatzow, Biziker; Kaufm. Gust. Manncke, Köslin. Kunstanstalt Grimme & Hempel Akt.-Ges. in Leipzig, Schleussig, Könneritzstrasse. (In Liquidation.) Gegründet: 23./6. 1896; eingetr. 20./7. 1896. Die Ges. ist aus der 1875 unter der Firma t & Hempel gegründ. Steindruckerei hervorgegangen. Übernahmepreis des Fabrikat.- geschäfts mit allen Ein- u. Zubehörungen nebst dem zu Leipzig, Eilenburgerstr. gelegenen Bauplatzgrunqstück M. 710457. Gründung s. Jahrg. 1898/99 u. 1900/1901. I5 e Übernahme, sowie Fortführung der genannten lithographischen Anstalt nebst M naniefabrikation u. Kunstglaserei. Ferner pflegt die Ges. den Kunstdruck, Herstellung u. ieb von Plakaten u. Reklamekarten, sowie Anfertigung von Wertpapieren. 1897/98 wurde a Fabriketablissement in Leipzig-Schleussig erbaut u. bezogen. Der Ges. mangelte fbe en letzen 4 Jahren infolge der ungünstigen Geschäftslage in der Diaphanie- und Reklame- 15 miß an Aufträgen, was mehrfach einen Stillstand von Masch. zur Folge hatte. 1900/1901 üb ie Erben des Gründers der Ges. zu ihrer Konsolidierung bei u. einige Grossaktionäre M sen ihr ohne Gegenleistung eine Anzahl eigener Aktien, die auf Effektenkto genommen 3 mit M. 80 000 zu Buche stehen. Das Jahr 1901/1902 schloss mit M. 94 200 Verlust- 186 1904 1902/1903 auf M. 134 207, 1903/1904 auf M. 279 371 erhöhte. Die G.-V. vom Raahz eschloss Auflös. der Ges., nachdem der A.-R. erklärt, er könne die Verantwortung des E. den Aktionären weitere Kapitalopfer aufzuerlegen, die zu einer Reorganis. Verst unbedingt erforderlich seien. Die Erteilung der Entlastung an den B 3 e ausgesetzt. Inzwischen ist der Chromo-Druckereibetrieb der Kunstanstalt Druckereib Hempel käuflich von dem Graphischen Institut Gebrüder Arnold, der Keramik- Ka von der Firma Räncker & Günther in Leipzig erworben. G.V. M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, beschloss die Vachsene: 3 1903 zur Sanierung der Ges., Tilg. der Ende Jan. 1903 auf M. 134 207 ange- Aakeh 3 unterbilanz u. zur Vornahme von Abschreib. Herabsetzung des A.-K. auf M. 660 000 zusgelegte der Aktien. Gleichzeitig wurde den Aktionären das Recht eingeräumt, zrabl 1 3 durch bare Zuzahlung von 33 % in Vorz.-Aktien umzuwandeln. Da die der Aktien 5 etrag von M. 150 000 nicht erreichten, ist es beschlussgemäss bei der Zus. legung gewinn Sibkepen, und zwar jetzt im Verhältnis von 2: 1; Frist bis 15./2. 1904. Der Buch- Schreib I. 500 000 ist zur Filg. der Unterbilanz aus 1903/1904 von M. 279 371 u. zu Ab- D. verwandt. Mai 180 ibeken M. 300 000 auf dem Fabrikgrundstück, verzinsl. zu 4 %, unkündbar ab 8 10 Jahre, jedoch innerh. dieser Zeit seitens der Ges. mit 6 Monaten Frist kündbar, Der B auplatz, wele „„ auplatz, welchen die Ges. in Leipzig-Schleussig besass, ist inzwischen verkauft.