Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1215 lehen 1824, do. Zs.-Kto 635, Kredit. 4880, Accepte 42 551, vorausberechnete Inserate 3471, R.-F. 4733, Gewinn 62 468. Sa. M. 200 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 33 098, Zuschuss f. Volksztg. f. d. Mulden- tal 8499, Zuschuss Verlagskto 992, Reingewinn 62 468. – Kredit: Vortrag 7261, Buchhandl.- Kto 5030, Druckerei 85 790, Volksztg. 6976. Sa. M. 105 058. Dividenden 1902–1904: 0, 30, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Motteler, Max Seyferth. Prokurist: Arthur Heydtmann. Aufsichtsrat: (6) Vors. Paul Kleemann, Stellv. Berth. Hallwig, H. Ornth, E. Dietrich, Hermann Müller, Leipzig. Emil Pinkau & Co. Akt.-Ges. in Leipzig, Wittenbergerstr. 15. Gegründet: 24./12. 1903 bezw. 22./2. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 31./3. 1904. Gründer: Emil Pinkau, Max Paul Etzold, Carl Fikentscher, Georg Engelmann, C. Paul Berthold, Leipzig. Eingebracht in die A.-G. hat mit Wirkung ab 1./1. 1903 Franz Emil Pinkau u. Max Paul Etzold in Leipzig das bisher unter der Firma „Emil Pinkau & Co.“ daselbst betrieb. Fabrikgeschäft samt Grundstück mit allen Aktiven u. Passiven für M. 824 858.12. Diesen Aktiven standen an Passiven, welche auf die A.-G. übergegangen sind, M. 212 257.38 gegenüber. Den verblieb. Rest von M. 612 600.74 haben die Inferenten zus. in 610 Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 2600.74 bar gewährt erhalten. Zweck: Fabrikation von lithographischen u. Lichtdruckerzeugnissen, der Betrieb anderer mit dieser Fabrikation zus.hängenden Geschäfte u. Unternehm. sowie eer Erwerb und die Fortführung des Geschäfts der Firma Emil Pinkau & Co. in Leipzig. Zur Zeit 300 Beamte u. Arbeiter. Vorhanden eine 140 HP. Dampfmasch., 2 Dynamos, 24 Schnellpressen u. 100 Hilfsmasch. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 132 500 zu 4½ % u. M. 23 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Iin I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., höchstens 10 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 98 278, Gebäude 180 751, Masch. 105 838, Fabrik-Utensil. 1, Geschäfts-Utensil. 1, Photographieanlage 6200, Elektr.-Anlage 6450, Alu- minium- u. Zinkplatten 1, Prägeplatten 1, Verlag, Entwurf u. Lithographien 1, Entwurf f. Cigarrenpackungen 1, Lithographien do. 1, Stanzeisen 1, Klischees 1, Lithographiesteine 57 549, Kassa 9923, Wechsel 125 457, Effekten 3386, Bankguth. 287 881, Debit. 258 126, Waren 59 587. – Passiva: A.-K. 650 000, Arb.-Stiftung 3155, Disp.-F. 30 000, Hypoth. 157 000, do. Zs.-Kto 1967, Krankenkassen- u. Altersversich.-Kto 2483, Kredit. 84 020, R.-F. 15 040, Div. 182 000, Tant. u. Grat. 39 680, Vortrag 30 247. Sa. M. 1 199 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. inkl. Arbeitslöhne 400 144, Geschäfts- Unk. 120 811, Abschreib. 96 346, do. auf Debit. 29 438, Gewinn 300 812. – Kredit: Vortrag 113 417, Fabrikgrundstückertrag 39, Zs. 3965, Gewinn an Waren 830 129. Sa. M. 947 550. Kurs: Zulassung der Aktien zur Notiz an der Leipziger Börse erfolgte im. Juni 1905. Dividenden: 1903 u. 1904 zus. 28 %; pro Jahr durchschnittlich 14 %. Direktion: Emil Pinkau, M. Paul Etzold. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Paul Rich. Freyberg, Georg Engelmann, Carl Fikentscher, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Gesellschaftskasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Erttel, Freiberg & Co. Moritz Prescher V achfolger Akt.-Ges. in Leutzsch b. Leipzig. 0 27 17/2.1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 29./4. 1898. Letzte Statutänd. 28.3. fab Il. 0./8. 1902. Bis zu letzterem Tage lautete die Firma: Kunstdruckerei u. Cigarrenkisten- 3 3 A.-G. Norm. Moritz Prescher Nachf. Kaufpreis M. 1 017 521. Gründung s. Jahrg. 1898/99. „„ u. Betrieb der 1854 gegründeten, in Leutzsch unter der Firma Moritz Stobergt 3 M. bestehenden Kunstdruckerei und Cigarrenkistenfabrik samt deren Filiale in Weil 3 16 Brieg. Der Betrieb der inzwischen veräusserten Filial-Fabrik Stoberau wurde, 11 ringend, 1900 aufgegeben; das Grundstück wurde gegen ein solches in Wahren Vorteilfgfg 3 der Nähe des neuen preuss. Rangierbahnhofes eingetauscht, das sich später 8 verwerten lassen dürfte; für den Fall, dass der volle Buchwert nicht erzielt Ez sollte, ist ein besonderer R.-F. geschaffen. 1899 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 17.4. angebote M. 100 000 (auf M. 1 000 000) in 100 neuen, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, 9 15 en den Aktionären £ bis 23/ 1899 zu 112 % B M. 174500 zu 4¼ u. 4½ %, wovon M. 140000 auf Leutzsch, M. 34 500 auf Wahren. Geyin ; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. orst. u Ba erteiluns: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl. vertragsm. Tant. an nach 6 V. 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. G.-V.-B. Ausser der Tant. bezieht der A.-R. noch eine feste Vergüt. von sovielmal M. 500. ald die höef „ i a. Mte 1 Geschäftsjahr thätig gewesene Mitgl.-Zahl ausmacht, wobei der Vors. mal gezählt wird.