―‚‚‚‚‚‚‚‚――――――,― 1216 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück Leutzsch 75 000, do. Wahren 187 498, Ge. bäude 188 800, Dampfkessel u. Masch. 30 400, elektr. Anlage 8200, Betriebsmasch. 65 900 Kassa 4603, Wechsel 11 383, Lithographien u. Steine 93 409, Inventar u. Utensil. 7800, Roh- material. u. Ganzfabrikate 373 596, Holzlager 20 642, Debit. 196 425, Bankguth. 212 039, vorausbez Feuerversich. 919. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 174 500, R.-F. 58 920 (Rückl. 7402 Spec.-R.-F. 65 000, Kredit. 12 588, Jubiläumsstiftungs-F. 20 391 (Rückl. 5000), Tant. an Vorst. u. Beamte 14 064, Div. 110 000, do. alte 300, Tant. an A.-R. 7548, Grat. etc. 3000, Vortrag 10 303. Sa. M. 1 476 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 66 533, Diskont 4040, Immobil.-Unk. 1471, Arb.-Wohlf. 3948, Reisespesen 10 349, Salär 53 781, Zs. 3333, Provis. 38 625, Einkommen- steuern 9752, abgesetzte Aussenstände 4083, Abschreib. 70 698, Rückstell. a. Spec.-R.-F. 10 000, Gewinn 157 319. – Kredit: Vortrag 9267, Warengewinn 423 909, Mieten 761. Sa. M. 433 937, Kurs Ende 1899–1904: 159, 131, 132, 144, 146.25, 162.75 %. Aufgelegt 7./6. 1899 zu 160 %. Notiert in Dresden u. Leipzig. Dividenden 1898–1904: 12, 12, 10, 10, 10, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Richard Wenck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Johs. Junck, Leipzig. Stellv. Bank-Dir. Ad. Hoppe, Nürnberg; Verlagsbuchhändl. Gg. Hirzel, Emil Winkler, Leipzig. Prokuristen: Emil Walter Illgen, Erdmann Paul Arnold. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig u. Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit- Anstalt. Verlag für Börsen- und Finanzliteratur in Leipzig, Nürnbergerstrasse 29. Gegründet: 22./9. 1898. Letzte Statutänd. 22./12. 1900. Zweck: Betrieb von Verlags- geschäften. In dem Verlage erscheinen: „Handbuch der Deutschen Aktien-Gesell- schaften“, sowie die zu diesem Werke gehörigen Branchen-Separat-Ausgaben, ferner die Handbücher: „Die Sächsischen Aktien-Gesellschaften“, „Jahrbuch der Frankfurter Börse“, Handbuch der Süddeutschen Aktien-Gesellschaften“, „Jahrbuch der Berliner Börse, Jahr- buch der Hamburger u. Bremer Börsené; ferner; Saling's Börsen-Papiere, I. Teil: Die Börse und die Börsengeschäfte; II. u. III. Teil: Saling's Börsen-Jahrbuch; Grosser Atlas der Eisenbahnen von Mittel-Europa; Neueste Börsen-Nachrichten, Wochenschrift für Börse, Industrie und Handel. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1899 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, div.-ber. 1898/99 zur Hälfte, ab 1./10. 1899 voll div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderj.; früher bis 1900 1./10.–30.9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., ferner vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R., vom Rest a) 25 % zur Bildung eines Aktien- Amort.-F., b) 75 % an die Aktionäre als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Verlagsrechte 477 000, Schriften u. Steine 89 200, Kassa 1933, Inventar 5440, Platten 1, Lagerbestände 41 800, steh. Satz 9560, Debit. 165 Passiva: A.-K. 500 000, Kreditaccepte u. Restkaufschuld Atlas 103 900, Warenaccebte 88 800, Kredit. 56 116, R.-F. 6222, Amort.-F. 18 643, nicht abgeh. Div. 420, Gewinn 16 091. Sa. M. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 24 672, Redaktion 25 408, 28. 10300, Abschreib. 11 584, Gewinn 16 091. – Kredit: Vortrag 609, Gewinn an Verlag, Versand u. Inseraten 87 457. Sa. M. 88 066. 6) Dividenden: 1898/99–1900/1901: 5, 5, 4 %; 1902–1904: 0, 3½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Kf. Direktion: H. Lehmann. Kollektiv-Prokurist: Paul Schneider. ff ban Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. Paul Werthauer, Berlin; Buchhändler Wilh. Jung hans, Dir. E. Teichmann, Leipzig; Buchdruckereibesitzer Paul Dünnhaupt, Cöthen. Zahlstellen: Leipzig: Gesellschaftskasse, Bank f. Handel u. Ind. 0 0 0 „Kunstanstalt vorm. Etzold & Kiessling, A.-G. in Leitelshain bei Crimmitschau-. Gegründet: 20./9. 1897 mit Wirkung ab 1./4. 1897. Letzte Statutänd. 12./6. 1900. Zweck: Fortbetrieb der seit 1867 bestehenden u. von der A.-G. für M. 900 000 36 à M. 1000 erworb. chromolithograph. Kunstanstalt der Firma Etzold & Kiessling in für und aller hiermit in Verbind. stehenden Geschäftszweige. Chromo- u. Buntpaper 00 Falt- eigenen Bedarf. Specialitäten: Feine Reklameplakate und Karten, Ansichtsposthar 190 schachteln und Verpackungen jeder Art für Konsumartikel. Die Anlagen sin deutend erweitert. Zugänge auf Grundstücks- u. Masch.-Kto M. 80 937. 0 zur L. Stelle Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 0 d Aktis =1 8. huss bis 10 Abschreib. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmree Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib, Übersel Tant. an A.-R., bis 10 % an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. v. 1./4. 1897–31./3. 1905: M. 427 546.