Piek e t Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1217 Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grund u. Boden 130 405, Gebäude 208 880, Masch. 230659, Lithographiesteine 50 000, Originale u. Lithographien 42 058. Utensil. 10 000, Mobil. 1, Schneide- u. Prägeplatten 1, Ausstanzeisen 1, Klischees 1, Aluminiumplatten 1, elektr. Be- leuchtung 1, Pferde u. Wagen 1, Rohmaterial. 59 494, Waren 245 542, Kassa 4573, Wechsel 44 114, Bankguth. 230 373, Effekten 14 748, Debit. 203 188. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 75 000, Kredit. 29 238, R.-F. 85 487 (Rückl. 12 318), Spec.-R.-F. 60 000 (Rückl. 10 000), Div. 160 000, do. alte 270, Tant. an A.-R. 15 712, do. an Vorst. 15 712, Grat. 8000, Vortrag 24 626. Sa. M. 1 474 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 341 774, Geschäfts-Unk. 156 940, Ab- schreib. 72 665, Dubiose 2479, Gewinn 246 369. – Kredit: Vortrag 26 930, Mieten 1000, Zs. 6879, Waren 785 419. Sa. M. 820 229. Kurs Ende 1899–1904: –, 198, 165, 170, 186, 215 %. Aufgelegt 27./1. 1899 zu 160 %. Notiert in Leipzig. bhidenden 1897/98–1904/1905: 12, 15, 15, 15, 11, 12, 15, 16 %. Zahlbar spät. 31./12. Coup.- Verj.: 3 J. (F. U Fritz Jahn, Ernst Schönfelder. Prokuristen: Fritz Schroeder, Isolin Fritzsche. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Emil Kiessling, Leitelshain; Stellv. Paul Etzold, Leipzig; F. M. Donath, Schmölln; Mor. Faust, Berlin; Rob. Steinbach, Crimmitschau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Deutsche Bank. Verlagsgesellschaft des Mainzer Tagblattes in Mainz. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 26./3. 1900. Zweck: Herausg. einer nationallib. Zeitung. Kapital: M. 30 000 in 200 Aktien à M. 150, sämtlich in Händen von Mitgliedern der nationalliberalen Partei. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Mainzer Tagblatt 4817, Debit. u. Bankguth. 14 584, Papier 513, Kassa 7240, Wertp. 44 692. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 6000, do. II u. III 28 714, Delkr.-Kto 223, alte Div. 123, Kredit. 1540, Gewinn 5247. Sa. M. 71 847. Dividenden: 1895–98: Je M. 9 per Aktie oder 6 %; 1899–1900: Je M. 15 per Aktie oder 10 %; 1901–1904: 15, 10, 10, 12 %. Direktion: H. Prickarts. Aufsichtsrat: Vors. Chemiker Dr. Aug. Rautert, Stellv. Dir. Ph. Brand, Mainz. Joh. Wirth'sche Hofbuchdruckerei, Act.-Ges. in Mainz. Gegründet: 1889. Ubernahmepreis M. 473 000 bezw. M. 70 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 30./10. 1901. Zweck: Betrieb der früher von den Firmen Joh. Wirth'sche Hofbuchdruckerei (1740 ge- gründet) und J. B. Bieger & Co. geführten Druckerei u. Verlagsgeschäfte, sowie des früher dem Dr. Marcus Lehmann gehörigen Verlags des „Israelit“. Kapital: M. 200 000 in 200 St.-Aktien à M. 1000, ferner sollen Ilt. G.-V.-B. v. 11./8. 1897 0 Prior.-Aktien à M. 1000 ausgegeben werden, doch ist die Transaktion noch nicht durchgeführt; eingezahlt waren auf die gezeichneten Prior.-Aktien Ende 1904 M. 21 500 (lie Bilanz pro 1901 wies M. 31 500, 1902 M. 25 000 auf), Die G.-V. v. 25./4. 1899 beschloss, dass, falls sämtl. 75 Prior.-Aktien bis zu einem bestimmten Termin nicht gezeichnet seien, die Erhöhung nur bis zu dem gezeichneten Betrage eintreten soll. Demgemäss sollte die G.-V. v. 30./10. 1901, die Höhe des A.-K. in Vorz.-Aktien auf M. 35 000 festsetzen. Urspr. St.-A.-K. M. 300 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 15./11. 1900 auf M. 200 000 durch Zuslegung von 3 zu 2 Aktien. Frist bis 15./12. 1901. Nicht eingereichte Aktien wurden fesshbäf i8s erklärt. Hypotheken: M. 105 000. 065 chä tejahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Winn Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. E. Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. 33 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. (abzügl. Hypoth.) 40 000, Masch. 30 856, 1040 * 103 248, Mobil. u. Utensil. 2767, Verlagskto 115 000, Kassa 258, Lohnkto, Satzvorrat Einzahl Ek Verlag, Papier 18 107, Debit. 167 792. – Passiva: A.-K. 200 000, ti = 21500, Restkaufkto 45 914, Wechsel 33 793, Delkr.-Kto 4679, Kredit. 181 562, Vor- a6 daez. Sa. M. 488 481. 3 u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 105 028, Abschreib. 14 910, Gewinn 1032. Divid :Vortrag 319, Fabrikat.-Ertrag 120 651. Sa. M. 120 971. a 1889–1904: 4, 5 % %% , 90, 90 %, Coup.-Verj.: B5 Y. 1. E. lainz; J Hon: Oscar Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. P. Heyl, C. Heyl, Emil Knegten, Justizrat Romeiss, Ad. Oppenheimer, Wiesbaden. Anton Chr. Diessl heraldische Anstalt Akt.-Ges. in München, Herrenstr. 11. 9 7* An b 2. bezw. 28./3. bezw. 16./5. 1905 mit Wirkung ab 15./1. 1905; eingetr. 17./5. 1905. eteil. an . 10 Gesellschafter der Kommandit-Ges. Anton Chr. Diessl brachten ihre genannter Ges. in die Akt.-Ges. und zwar an Aktiven M. 342 293, an Passiven duch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. I. 77 Hand