Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1221 Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Kassa 862, Banken 10 000, Mobil. 924, Verlust 8935. – passiva: A.-K. 20 680, Kredit. 41. Sa. M. 20 721. Liquid.-Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Kassa 861, Banken 10 000, Mobil. 923. – Passiva: A.-K. 11 744, Kredit. 41. Sa. M. 11 785. Dividenden: 1894/95–1897/98: 5, 4, 0, 3 %. (Gewinn 189899–1901/1902 M. 4721, 1711, 4280, 16 017.) 1902: 0 % (66 Monate); 1903–1904: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Winiewicz, W. Witkowski. Aufsichtsrat: Vors. Mgr. P. Wawrzyniak. Hermann Schött, Aktiengesellschaft zu Rheydt. Gegründet: 5./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Jweck: Betrieb einer lithographischen u. Kunstdruckerei u. aller damit zus. hängenden Geschäfte, insbes. Erwerb u. Fortführung der unter der Firma „Hermann Schött G. m. b. H.“ zu Rheydt betriebenen Chromodruckerei u. Prägeanstalt, bei der Gründung für M. 3 500 000 übernommen. Die Anlagen, Masch. u. Gebäude sind 1900 bedeutend erweitert. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig., rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000, Tilg. ab 1905 jährl. ca. M. 20 000 durch Verl. im Sept. auf 1./7. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Be- trage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 396 000, Gebäude 573 820, Masch. 373 897, elektr. Lichtanlage 22 216, Mobil. u. Utensil. 63 995, Lithographiesteine u. Metallplatten 234 956, Orig.-Lithographien, Entwürfe u. Prägedessins 995 000, Kassa 14 396, Wechsel 21 442, Effekten 68 800, Bankguth. 511 167, Debit. 274 845, Versich. 4268, Waren 487 937. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 600 000, R.-F. 72 858 (Rückl. 10 207), Stiftung Paul u. Emil Schött 55 183, Kredit. 115 991, Tant. 13 800, Div. 180 000, Vortrag 4911. Sa. M. 4 042 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 183 813, Beleucht. u. Kohlen 18 663, Provis. u. Reisespesen 96 109, Handl.-Unk. 132 482, Steuern 23 644, Reparat. 12 870, Zs. 12 946, Verluste an Debit. 28, Gewinn 208 918. – Kredit: Vortrag 4768, Fabrikat.-Kto 684 710. Sa. M: 689 479. Dividenden 1899–1904: 9, 9, 7½, 6, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Emil Schött. Prokuristen: Emil Stahl, Herm. König, J. Keller. Aufsichtsrat: Vors. Paul Schött, Rheydt; Stellv. Komm.-Rat Th. Croon, M.-Gladbach; Konsul Aug. Freih. von der Heydt, Elberfeld; Bank-Dir. Jul. Stern, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. mit Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 5./8. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; handelsger. eingetragen 8./9. 1899. Letzte Statutänd. 5./5. 1900, 12./5. 1902, 26./11. 1904 u. 29./4. 1905. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die A.-G. übernahm als Einlage der Neuen Photographischen Gesellschaft m. b. H. deren Geschäft im Aktivwert von M. 990 674, ferner die Passiven in Höhe von M. 390 674 und gewährte zur Ausgleichung 600 Aktien à M. 1000; von A. Schwarz wurden Patente und Patentanwartschaften gegen Gewährung von 50 Aktien à M. 1000 übernommen. Iweck: Herstellung von Papier und photogr. Artikeln oder Handel in diesen Artikeln, Her- stellung u. Verwertung aller Art von Maschinen, die zur Fabrikation solcher Artikel bestimmt sind; Erwerbung und Ausbeutung von Patenten, welche in den Geschäftszweig der Ges. einschlagen, sowie der Betrieb aller Hilfsgeschäfte, welche für die Erreichung der vorstehend bezeichneten Zwecke dienlich sein können. 1903 Erwerb der Erfindung „Katatypie. Ausstellungsraum in Berlin, Leipzigerstr. 131. Y 1899 erwarb die Ges. für M. 37 809 von der früh. Automatic Photograph Co. Ltd. zu Vork die derselben für die Ver. Staaten von Nordamerika u. Canada erteilt gewesenen atente, welche sich auf das Verfahren der Berl. Ges. beziehen. Sämtl. Patente, die alten . wie die neuen, sind bis auf M. 1 abgeschrieben. Das Effektenkto (Ende 1904 insgesamt 0 3 170 setzt sich zus. aus £ 10 820 seit 1./7. 1904 gleichber. Shares (Div. 1901–1904: 7 3 5/, 10 bezw. 0, 5, 8, 8½ %), der 1898 zur Verwertung der Patente in England mit 8: 30000 gegründeten Rotary Photographic Comp. Ltd. in London, Lire 175 000 der mit (bis 600 000 Kapital ins Leben gerufenen A.-G. „Compagnia Rotografica“ in Mailand 1903/1904: 5 %); die Ges. vertreibt in Italien die Produkte der deutschen Firma; 4 6 3 8 50 000 bpreferred u. $ 40 000 common Shares der 1904 in eine selbständige 15 9 mit 300000 Kabital umgewandelten New Yorker Niederlage der Ges. Verkauft 1904 die Aktien Société Industrielle de Photographie in Paris. Auch übte die die Option auf £ 56 200 der Rotary Co. in London zum Parikurse aus. Nach Hinzu- werbung von 1 ha 93 a 48 qam in 1903 für M. 308 946 hat das Areal der Ges. jetzt 3 ha Umfang, wovon 4422,21 qm bebaut sind und für 2935 qm Konc. zur Bebauung Iaüs Die G.-V. v. 29./4. 1905 beschloss Ankauf der Rohpapierfabrik von Wilh. Ebbing- 1899— Hhcketmathe deren Kaufpreis durch 358 neue Aktien Begleichung findet. Umsatz 1904 %J 804k: M. 940 000, 1 270 000, 1 810 000, 2 500 000, 3 330 000, 4 000 000. Arb.-Zahl Ende 904 an 800 Personen.