1222 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, eingezahlt Ende 1904 M. 2 300 000. Urspr M. 1 000 000, erhöht zwecks Erweiter. der Anlagen (s. oben) lt. G.-V. v. 5./5. 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den Aktionären 2:1 vom 5.–18./7. 1900 zu 115 %. Diese Aktien sind seit Sept. 1900 vollgezahlt und seit 1./. 1901 voll div.-ber.; für 1900 erhielten sie 4 % Div. pro rata der Einzahlung. Die G.-V. v. 12.ß. 1902 beschloss zwecks Stärkung der Betriebsmittel der Ges. und Abstossung von M. 38 000 Hypoth.-Schulden weitere Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, über. nommen von einem Konsortium zu 110 %, angeboten den Aktionären 26./5.–10./6. 1902 zu 115 %, einzuzahlen 65 % bei der Anmeldung, 50 % zum 1./10. 1902. Diese Aktien erhielten pro 1902 4 % p. r. t., sie sind ab 1./1. 1903 voll div.-ber. Die G.-V. v. 26./11. 1904 erhöhte zur Vornahme von Erweiterungsbauten u. Stärkung der Betriebsmittel das A.-K. ferner um M. 600 000 in 600 Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1905 pro rata der Einzahl., übernommen von einem Konsort. zu 132.50 %, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 10.–27./12. 1904 zu 135 %; einzuzahlen sofort 50 % und das Agio; restl. 50 % noch nicht eingefordert. Weitere Erhöhung des A.-K. lt. G.-V. v. 29./4. 1905 um M. 400 000 (auf M. 3 000 000) in 400 Aktien, für das Geschäftsjahr 1905 mit desjenigen Betrages div.-ber., welcher für die 2000 Aktien Nr. 1–2000 zur Ausschüttung gelangen wird, für das Geschäftsjahr 1906 und folgende gleichber. Von 1905 er Em. dienten M. 358 000 zu pari zum Erwerb der Papierfabrik S. W. Ebbinghaus in Letmathe, restl. M. 42 000 wurden zu 197.80 % gegen bar begeben. Hypothek: M. 250 000 zu 4 %, eingetragen auf das 1903 hinzuerworbene Grundstück, unkündbar bis 1./1. 1907 u. M. 400 000 zu 4 % auf die neu erworbene Rohpapierfabrik in Letmathe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., etwaige vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 300 000, Grundbesitz 414 84l, Gebäude 1143 700, Neubau 83 771, Kassa 24 988, Bankguth. 147 029, Effekten 407 174, Wechsel 43 027, Debit. 660 091, Kraft-, Beleucht.-, Dampfheiz.- u. Wasserleit.-Anlagen 321 800, Masch, Apparate u. Mobil. 279 500, Vorlagen, Reprodukt.-Rechte u. Negative 1, Patente 1, Rohmaterial. 214 945, fertige Waren 508 032, Kasino-Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Hypoth. 250 000, R.-F. 351 601, Spec.-R.-F. 200 000 (Rückl. 50 000), Kredit. 559 534, Delkr.-Kto 66 631 (Rückl. 50 000), Fonds für Arb.-Wohlf. 54 736 (Rückl. 50 000), Versuchskto 65 000 (Rückl. 50 000), Div. 240 000, do. alte 100, Tant. 110 307, Vortrag 50 992. Sa. M. 4 548 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Porti, Frachten, Inserate etc. 521 259, Agio, Diskont, Zs. u. Steuern 95 457, Licenzen, Provis. u. Reisespesen 170 660, Abschreib. 369 090 Gewinn 601 299. – Kredit: Vortrag 38 695, Zs. 20 299, Warengewinn 1 699 577. Sa. M. 1 758 571. Kurs Ende 1902–1904: In Berlin: 138.25, 190.50, 200.75 %. – In Frankf. a. M:: 135, 191, 199 %. Zugelassen M. 1 500 000 (Aktien Nr. 1–1500), davon M. 1 000 000 zur Zeichnung aufgelegt bei den Zahlst. 11./6. 1902 zu 133 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./. 1902. Seit Mai 1903 sämtl. 2500 Stücke lieferbar. Dividenden 1899–1904: 10, 10, 10, 10, 10, 12 %. Die 1900 emitt. M. 500 000 Aktien erhielten für 1900 nur 4 % Div. pro rata ihrer Einzahl., ebenso die 1902 ausgegebenen M. 500 000 nur 4 % für 1902 (s. oben). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Arth. Schwarz; Direktoren: Herm. Stein. Prokuristen: E. Seikel, G. Gans, E. Brinkmann, P. Lewinsohn. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Fritz Buckardt, Stellv. Paul Böhme, Lorenz Zuckermandef, Berlin; Justizrat Dr. Jac. Liebmann, Dr. Karl Sulzbach, Otto Höchberg, Frankf. a. M.; Wilh. Ebbinghaus, Letmathe. Zahlstellen: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach. 27 00 Druckerei u. Verlag der , Strassburger Neueste N achrichten Akt.-Ges. vormals H. L. Kayser in Strassburg i. E., Blauwolkengasse 1. Gegründet: 2./12. 1889. Übernahmepreis M. 550 000. Letzte Statutänd. 6./12. 1899, 3 Zweck: Buchdruckerei u. Verlag der seither von der Firma H. L. Kayser herausgege 3. Zeitung „Strassburger Neueste Nachrichten“, sowie der Fachzeitschriften: Submissions- zeiger, Berg- u. Hüttenanzeiger, Centralanzeiger für Metall-Industrie. Kapital: M. 560 000 in 560 Aktien (Nr. 1–560) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. 976, Masch. Bilanz am zl. Bez. 1901: Aktiva: Immobil. 246 497, Beleucht-Anlage 396, 350 52 293, Schriften 20 529, Druckereiutensil. 4771, Giesserei 600, Mobil. 4158, zeltgs- Farben 800, Kassa 6163, Wechsel 105, Effekten 218 500, Bankguth. 118 892, Debit. = k1 3870 Kaution 20 000, Verlagsrechte 108 110. – Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 55 999 3000, Vorsichts-F. 86 755 (Rückl. 6808), Spec.-R.-F. 4072 (Rückl. 2036), Pens.-F. 61 718 00 800 Tant. Witwen-Unterst.-F. 2905, Kredit. 22 498, Delkr.-Kto 7000, Abschreib. 42 163, Div. 1 an Vorst. u. Remun. 6465, do. an A.-R. 8283. Sa. M. 940 970