Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1223 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 145 871, Delkr.-Kto 1330, Abschr. 42 163, Gewinn 115 575. – Kredit: Zeitung, Druckerei u. Zs. 214 090, Submissions-Anzeiger, Berg- u. Hütten-Anzeiger, Central-Anzeiger für Metall-Industrie etc. 90 849. Sa. M. 304 940. Dividenden 1890–1904: 6, 4½, 5, 5, 5, 5, 6, 7, 8, 9, 12, 12, 15, 16, 18 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: A. Kayser, Stellv. Paul Hammesfahr. Prokurist: Hugo Kayser. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. Landfried, Heidelberg; Stellv. Justizrat Ad. Riff, Bank- Dir. Carl Kauffmann, Strassburg i. E.; Fritz Landfried, Heidelberg. Zahlstelle: Strassburg i. E.: Rhein. Creditbank.* Flsässische Druckerei und Verlagsanstalt vorm. G. Fischbach in Strassburg i. Els. Gegründet: 2./5. 1889. ÜUbernahmepreis M. 355 288. Zweck: Betrieb einer Zeitungs- und Accidenzdruckerei, verbunden mit Lithographie und Lichtdruckerei nebst Verlag verschiedener politischer und nicht politischer Tagesblätter. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. I. u. II. Em. Zs. 1./6. u. 1./12. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1904 M. 178 000. Kurs in Strassburg Ende 1901–1904: 99, 100, 100, 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom brigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. (Gebäude etc.) 161 663, Masch. (Typographie, Lithographie, Lichtdruckerei) 164 260, Schriften 249 567, lithographische Steine 17 034, Utensil. u. Mobil. 5168, Verlag u. Zeitungen 1, Werke in Verlag 18 729, Kassa 2187, halbfert. Arbeiten, Papiere, Farben u. Formulare 177 689, Ausstände 249 496. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 178000, Kredit. 163 509, Abschreib. 152 205, R.-F. 30 169 (Rückl. 1078), Div. 20 000, do. alte 240, Tant. an A.-R. 400, Vortrag 1273. Sa. M. 1 045 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Geschäfts-Unk., Beleucht., Heiz., Provis., Unterhalt., Mieten, Zs. u. Verluste 80 877, Oblig.-Zs. 7240, Abschreib. 6000, Gewinn 22 752. –— Kredit: Vortrag 1175, Ertrag d. verschied. Geschäftszweige 115 694. Sa. M. 116 869. Kurs Ende 1897–1904: 131, 126, 128, 120, 120, 120, –, 100 %. Notiert in Strassburg. „ 1890–1904: 8, 8½, 5, 6½, 6½, 6½, 7, 6½, 6, 6½, 6½, 6¾, 6, 4, 4 %. Coup.- erj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Kieffer. Prokuristen: A. Naura, A. Feit, G. Peignard. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. C. Schott, Eug. Koerttgé, C. Treuschel, P. Wenger. „ Gesellschaftskasse; Strassburg: Strassburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin 0. Unter-Elsässische Verlagsanstalt A.-G., Strassburg i. E. Gegründet: 24./10. 1901; eingetr. 13./5. 1902. Gründer: F. X. Le Roux & Cie., die Pfarrer Anbr. Sensenbrenner, Strassburg i. Els.; Nik. Delsor, Marlenheim; J. Weber, Hilsenheim; Anton Glasser, Feldkirch b. Bollweiler; J. Wursthorn, IIlkirch-Grafenstaden; J. Hoerter, Plobsheim; Aug. Lotter, Nordheim; Vikar A. Sigwald, Hindisheim; Almosenier M. Dennefeld, Rosheim. Zweck: Herausgabe von Zeitschriften und Betrieb von Verlagsgeschäften. Kapital: Urspr. M. 70 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 200. 1903 fand Herabsetzung statt. In der Bilanz v. 31./12. 1903 wird jetzt das A.-K. mit M. 20 091 ausgewiesen. Ausserdem sind noch nicht eingezahlt M. 6855. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Aktionärekto 6855, Masch. 17 000, Mobil. 1300, Baukto Kassa 1388, Debit. 200, Verlust 5735. – Passiva: A.-K. 20 091, Leroux & Cie. 8204, ank f. Handel u. Ind. 5532, Flinsch, Frankf. a. M. 3740, Kredit. 3712. Sa. M. 41 281. 0 fe ba u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2005, Kassa (Zahl. an Spitz) 440, L. Esbote-Saldo 10 226, Unk. 1668. – Kredit: Verschied. Beiträge 8604, Verlust 5735. Sa. M 1 310 Dividenden 1901–1901: 0, 0, 0, 0 %. 0 Direktion: Michael Kehren. Aufsichtsrat: Victor Lux, Strassburg i. Els.; die Pfarrer Ricnß Issenhart, Dingsheim; Ig. Muess, Bühl, Ober-Elsass; Edm. Kim, Drusenheim; Cyrill iehl, Männolsheim; Joh. M. Kuehn, Odratzheim; H. Cetty, Mülhausen i. Els. Aktiengesellschaft „Deutsche Reichspost“ in Stuttgart. ie Gesrindet: 26./9. 1883. Zweck: Herausgabe u. Vertrieb einer politischen Zeitung, deren 1 8 durch die Programme der Deutsch-Konservativen v. 12./7. 1876 und des deutsch- Vereins für Württemberg vom Jahre 1878 bestimmt wird. - M. 30 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. ers.? Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Max. 20 St. anz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Kassa 747, Mobil. 99, Verlust 29 153. Sa. M. 30 000. – Gzas .-K. M. 30 000. Valk a u. Verlust-Konto: Debet: Redaktionskosten 10 384, Herstell.-Kosten 21 621, st(berschuss) 381. — Kredit: Abonn. u. Anzeigen 14 840, Beiträge 17 547. Sa. M. 32 388,