Druckereien, Buch- und-Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1225 Stuttgarter Vereinsdruckerei in Stuttgart. Gegründet: 1872; hervorgegangen aus dem Württemb. Buchdruckerei-Verein e. G. Letzte Statutänd. 23./3. 1902 u. 29./3. 1904. Die Ges. besitzt 2 Häuser. Kapital: M. 70 500 in 470 Nam.-Aktien u. M. 29 500 Einlagen stiller Gesellschafter. Mehr als M. 6000 A.-K. darf kein Aktionär erwerben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Altes Haus 36 508, neues Haus 222 200, Gesamtwert der Druckerei-Utensil. 103 582, Vorräte 7615, Bankguth. 2152, Debit. 75 387, Kassa 1254. –— Passiva: A.-K. 70 500, Einlagen stiller Ges. 29 500, Hypoth. auf altes Haus 37 056, do. neues Haus 100 000, do. Mobil. 5308, do. Druckereimaterial. 8441, Darlehen 75 990, Sparkasse 41 565, Gebäudeschulden-Tilg.-Kto 6345, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 10 000, Gewinn 13 992. Sa. M. 448 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 858, Unk. 15 765, Zs. 8841, Gewinn 13 992. –Kredit: Vortrag 2695, Druckerei 48 761. Sa. M. 51 456. Gewinn 1897 –1904k: M. 11 860, 19 454, 12 513, 14 486, 10 904, 14 269, 13 395, 13 992. Direktion: Rob. Bürker, Ernst Frommer, Stellv., Friedr. Arndts. Aufsichtsrat: (7) Vors. Fr. Arndts, Stellv. A. Peuerle, J. Huober, J. Messmer, C. Nägele. C. Seuffert, F. Spörr. 3 3 7 0 Union, Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart mit Filialen in Leipzig und Berlin. Gegründet: 12./1. 1890. Letzte Statutänd. 12./2. 1902 u. 21./5. 1904. Die Ges. übernahm die unter den Firmen „Gebrüder Kröner“, „Hermann Schönlein's Nachfolger“' u. „W. Spe- manné“ in Stuttgart betriebenen Verlags- u. Druckereigeschäfte. Zweck: Betrieb von Verlags- und Druckereigeschäften, sowie von Hilfsgeschäften jeder Art. Die Ges. ist mit M. 2 200 000 bei anderen Verlagsunternehmungen beteiligt. Die Ges. ist bei der Firma „Aug. Scherl, G. m. b. H.“ in Berlin beteiligt. u. hat an diese 1903 ihren Besitz an St.-Anteilen bei der Firma E. Keils Nachfl. G. m. b. H. in Leipzig (M. 2 000 000), ferner lt. G.-V. v. 21./5. 1904 an Geh. Komm.-Rat Ad. Kröner ihren Anteif bei der Firma J. G. Cottasche Buchhandlung Nachfl. G. m. b. H. in Stuttgart abgetreten. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien (auf Inh. oder N amen) à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, beschloss die G.-V. v. 12./2. 1902 Herabsetzung um M. 500 000 (auf M. 4 500 000) durch Rück- Hauf von 500 Aktien von einem der Verwaltung nicht angehörigen Besitzer zu 177 %. Der Kaufpreis wurde aus dem Gewinnyvortrag und den verfügb. Mitteln gedeckt. Ausserdem sind lt. G.-V.- B. v. 31./12. 1895: 2800 Genussscheine à M. 1000 ausgegeben. Hiervon sind lt. G.-V. v. 21./5. 1904 1400 Stück zu M. 1000 zuzügl. 4 % Zs. ab 1./1. 1904 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil., Masch., techn. Einricht., Inventar, Utensil. u. Mobil. 1 425 000, Verlagswerte u. Vorräte aller Art 970 000, Beteiligung bei anderen Ver- lagsunternehmungen 2 200 000, Debit. inkl. Bankguth. 1 930 634, Feuerversich. 13 855, Kassa 17209, Wechsel 23 999, Effekten 10500. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Pens.- u. Unterst.-F. 350 000, Kredit. 260 427, R.-F. 500 000, Gewinn inkl. Vortrag 980 772. Sa. M. 6 591 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 612 862, Amort. für Immobil., Masch. u. Utensil. 87 587, do. f. Verlagswerte u. Vorräte 75 052, Gewinn 945 772. Sa. M. 1 721 274. – Kredit: Bruttogewinn des Verlagsgeschäfts u. der techn. Anstalten M. 1 721 274. Dividenden: Aktien 1890–1904: Je 10 %. Genussscheine 1896–1904: Je B%% Direktion: Theodor Freund, Felix Lehmann, Emil Sigleur, Jul. Stitzel, Friedr. Lehmann. Prokuristen: Hugo Baumgärtner, Gust. Feller. Autsichtsrat: Vors. Heinr. Beck, Stellv. Dr. Otto Rommel, Verlagsbuchhändler Otto Kröner, Lerlagsbuchhändler Ad. Spemann, Dr. Herm. Steiner, Stuttgart; Freih. Dr. Alb. von Schrenck- Votzing, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Landpost, Aktiengesellschaft in Süderbrarup (Holstein). 1 Gsrindet: 13./6. 1903; eingetr. 10./11. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Ges. „ der „Angeler Landpost“ u. das damit verbundene Druckereigeschäft nebst Aurventar u. Gewese von dem Redakteur Matthiesen in Süderbrarup für M. 34 000, 0 für 10 Jahre zu zahlenden Anteil am Reingewinn von 20 % jährl., nach Abzug von 00 ür den R.-F., übernommen. Erwerb des Verlages der Zeitung „Angeler Landpost“' und des damit verbundenen und .6. Ausgestaltung der Zeitung zu einem Organ des Mittelstandes in Stadt Kan 113 11 Landwirtschaft, Handwerk und Gewerbe. v. %% Pltal: M. 60 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 40 000, erhöht lt. G.-V. 1904 um M. 20 000. filsehläktsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Se u2 am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 348, Waren u. Verlagskto 11 602, Masch. u. Meubar 837, Utensil. u. Bücher 3039, Debit. 17571, Immobil. 15 575, Grundstück 17 142, au 41 956, Verlust 11 182. –Passiva: Eingez. A.-K. 39 400, Kredit. 137 856. Sa. M. 177 256.