1226 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. 31 682, Geschäftskauf u. Gründ.-Unk. 1083 Zs. 2468. – Kredit: Waren 3243, Abonnements u. Inserate 20 013, Immobilien-Ertrag 794 Verlust 11 182. Sa. M. 35 234. Dividenden 1903–1904: 0, 0 %. Direktion: Wilh. Matthiesen, Süderbrarup. Vorstand: Amtsvorsteher Joh. Lorentzen, Faulück; Hofbesitzer Karl Nissen, Gross- Brebel; Hufner Jakob Petersen II, Süderbrarup. Aufsichtsrat: Hofbesitzer Gottlieb Ziese, Kieholm; die Hufner Martin Paulsen, Gross-Solt; Claus Thomsen, Taarstedt; Hans Hansen, Grundhof; Peter Freimann, Christiansen, Wanderup; Gemeindevorsteher Hans Asmussen, Hoffnung b. Flensburg; Hans Nissen, Süderbrarup. Aktiengesellschaft „Frankonia“ in Tauberbischofsheim. Gegründet: 4./12. 1894. Zweck: Herausgabe des „Tauber- und Frankenboten'. Kapital: M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200. Eingezahlt 31./12. 1903 M. 48 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St., Max. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Verlagskto 16 000, Mobil. 6111, Debit. 8930, Hypoth. 16 500, Wertp. 21 848, Kassa 6632. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Spec.-R.-F. 4843, Gewinn 13 057. Sa. M. 77 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6945, Abschreib. 638, Gewinn 13 057. – Kredit: Vortrag 501, Zeitg. 1503, Anzeigen 15870, Zs. 2105, Ersatzkto 109, Kursgewinn 534. Sa. M. 2064l. Dividenden 1895–1901: 3½, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 5, ? %. Über die Coup.-Verj. beschliesst die G.-V. Direktion: Pfarrer J. Schmitt, Unterschüpf; Pfarrer Keilbach, Dittwar. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrverweser Epp. Prokurist: Redakteur K. Anniser. Kunst- und Verlags-Anstalt Schaar und Dathe, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Trier. Gegründet: 5./8. 1904; eingetr. 10./10. 1904. Gründer: Herm. Dathe, Hch. Teschemacher, Wilh. Rautenstrauch, Reverchon & Co., Arnold Steingroever, Trier. Die Ges. übernahm das Geschäft der Firma Schaar & Dathe mit deren gesamtem Aktivbestand, bestehend aus Immobilien im Werte von M. 280 000, Mobilien von M. 397 858 und Forderungen von M. 121 282 sowie an Passiven: M. 150 000 Hypothekenschulden, M. 53 954 Accepten, M. 95187 Buchschulden, M. 64 000 Forderung des Kaufmanns Steingroever und M. 55 000 Forderung der Bankfirma Reverchon & Co. Die Vorbesitzer erhielten M. 381 000 Aktien, ebenso wurden den Gläubigern Steingroever und Reverchon & Co. Aktien gewährt. Zweck: Übernahme und Fortführung der früher unter der Firma Schaar & Dathe be- triebenen Kunst- und Verlagsanstalt. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hykoth.: M. 150 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 279 415, Mobil. 419 340, Ausstände 107 505. – Passiva: A.-K. 555 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 91 541, Gewinn 14 720. Sa. M. 806 26l. Ge winn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 63 802, Handl.-Unk. 52 099, Z8. u. Provis. 6827, Abschreib. 24 802, Gewinn 14 720. Sa. M. 162 252. – Kredit: Gewinn an Waren M. 162 252. Dividende 1904: 5 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Herm. Dathe, Hch. Teschemacher. 1 Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Rautenstrauch, Stellv. Arnold Steingroever, Rechtsanwa Dr. K. Schwartz, Trier. ――― Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. J. C. Overbeck, Aktiengesellschaft in Apenrade (Schleswig) Gegründet: 20./6. 1900; eingetr. 25./7. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. 26 Zweck: Betrieb einer Holzhandlung, Kalkbrennerei und verwandter Geschäftszweige. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 71 830. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1–5 7 je 5 weitere Aktien 1 St. mehr; Grenze 10 St. für sich und 10 weitere St. in 9011 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. event. besond. Rückl., hierauf 4% 3 verbleib. Überschuss 5 % Tant. an Dir., 2 % an jedes andere Vorst.-Mitglied, 2 % 1 jedes A.-R.-Mitglied, Rest Super-Div. bezw. Vortrag. 7 Bilanz aun fl. D6g. 1900f: Aktiva: Immobil. 125 400, Fuhrwerk 6000, Handl-Pton-i 0 Feuer. 2150, Kassa 941, Fourage 200, Waren 142 030, Debit. 129 770. — Passiva: A.-K.