1228 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Restkaufgeldern u. des durch Hinterleg. von Wertp., Hypoth. u. Grundschuldbr. sichergestellten Bankkredits 1 792 685, Beamtensparkasse 167 847, Div. 240 000, do. alte 2178, Tant. an Dir. u. Beamte 26 368, Vortrag 26 429. Sa. M. 11 718 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter (inkl. A.-R.) 82 180, Insertionen u. Druck- sachen 1647, Steuern u. Miete 7439, Gerichts- u. Notariatskosten 1320, Bureaubedarf, Portis Heizung etc. 12 050, Reisen 7650, Zs. 14 190, Abschreib. 149 269, do. auf Debit. 61 688, Eyrs verlust 1112, Verlust auf Gen.-Güter-Kto 3588, Gewinn 298 179. – Kredit: Vortrag 29 113, Forstenkto 107 524, Warenkto 346 084, Pacht u. Miete 25 756, Oderberger Schleppschiffahrts. Komm.-Anteil 669, Mühlen- u. Imprägnierungsbetrieb 131 168. Sa. M. 640 313. Kurs Ende 1888–1904: 93.50, 128.90, 104.90, 94.50, 91, 76.60, 99.50, 113.90, 110, 108.40, 109.50, 101.10, 77, 55, 66.10, 69.50, 80 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1904: 4, 5, 6¾, 7, 6½, 6½, 4, 4, 5½, 5½, 6, 6, 6, 4, 2, 0, 2, 3, 4 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Kuntze, Arnold Schenck, Charlottenburg. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. M. W. Theodor Müller, 1. Stellv. Gust. Roeper, 2. Stellv. Kunibert Welke, Ed. Pientka, Max Dietmar, Geh. Reg.-Rat Prof. Emil Dietrich, Bankier Carl Securius, Berlin; Rentier G. Blau, Stettin. Prokuristen: Carl Hannack, Aug. Bolle, Charlottenburg; Frz. Langenscheidt, Berlin; Arthur Kliem, Oderberg-Bralitz; Hugo Waltz, Danzig. Zahlstelle: Berlin: Disconto-Ges. Rütgerswerke-Actiengesellschaft (Firma bis 11./6. 1902: Act.-Ges. für Holzverwerthung u. Imprägnirung) in Berlin (Charlottenb.), W. Kurfürstenstr. 134, Zweigniederl. in Breslau u. Rauxel. Holzimprägnierungsanstalten in Breslau, Danzig, Gotha, Gross-Chelm, Hanau, Kolberg, Liebenwalde, Cüstrin, Finkenheerd, Nordschlesw. Weiche b. Flensb., Schulitz, Stendal, Wronke, Zernsdorf und Warnemünde. Teerproduktenfabrik in Rauxel. Gegründet: 15./7. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897 bezw. 1./1. 1898. Letzte Statutänd. 11./6. 1902, 29./4. u. 16./11. 1903, 22./3. 1904 u. 14./4. 1905. Die Kommandit-Ges. Vallentin & Marckwald brachte, mit Ausschluss der Grundstücke Fennstrasse 47, Corneliusstrasse ? u. Terrain Wiesen-Ufer, ihr gesamtes Vermögen, bestehend aus der in Charlottenburg befindl. Hauptniederlass. mit der Schneidemühle u. Etablissements in Liebenwalde u. Kolberg in die Ges. ein. Gesamtwert der eingebrachten Aktiva M. 4 497 971, der der übernommenen Passiva M. 1 034 290, Einlegungswert somit M. 3 463 681, wofür Inferentin M. 3 463 000 in Aktien und M. 681 bar erhielt. Ferner brachte Julius Rütgers in die Ges. die ihm gehörig. Holzimprägnier- anstalten zu Cüstrin, Kolberg, Finkenheerd, Flensburg, Stendal u. Wronke ein und erhielt für seine nach Abzug von M. 158 100 Passiven mit M. 1 536 319 bewerteten Anlagen M. 1 536 000 in Aktien und M. 319 in bar. Zweck: Betrieb eines Holz-Imprägnierungsgeschäfts im weitest. Umfange. Hauptgeschäfts- zweig ist die Imprägnierung von Eisenbahnschwellen, Telegraphenstangen, Rammpfählen Grubenholz, Herstellung von Teerprodukten, Hauptsächlich von Pech, für die Bfüisepf der Kohlenzechen u. von Teeröl für Imprägnierzwecke u. sonst. chem. Prod. Die G.-Vv.I106,9 genehm. Ankauf, mit Wirk. ab 1./1. 1902, der 6 Imprägnier.-Anstalten von Jul. Rütgers 0 63 besitzer der Ges.) in Breslau, Gross-Chelm (Oberschl.), Gotha, Hanau, Schulitz a. W. (b. Brom- berg) und Rauxel b. Dortmund, letztere mit Teerproduktenfabrik (zus. mit 113 ha 98 a 56 10 Areal) und Lagerplätze in IIlowo (Westpr.), Lauterburg, Marienburg, Erndtebrück, u. Memel nebst Maschinen, Inventar, Vorräten etc. für zus. M. 7 001 957, wofür In 903 M. 4 000 000 neue Aktien der Ges., M. 3 000 000 4½ % Oblig. und den Rest bar erhiele- Ankauf einer Imprägn.-Anstalt bei Berlin und einer in Warnemünde, sowie eimnger 10 stücke, wodurch sich die Anlagekonten um M. 362 000 erhöhten; ferner Beteilig. an 2 Imprägnier.-Anstalten mit M. 320 000. Anschaffungswert sämtl. Fabrikanlagen Abschreib. bis Ende 1904 M. 1 925 193, Buchwert 31./12. 1904 M. 7 662 751; Ausgabe f. b. Ende haltungen u. Erneuerungen 1898–1904 M. 575 794. Der Grundbesitz der Ges. ze 41 1904 ca. 268 ha, ausserdem verschiedenes Areal gepachtet. Mitte 1904 Erwerb des 000 Teiles der Aktien der Chem. Fabrik Lindenhof C. Weyl & Co. in Mannheim (A.-K. M. 3 ten Teil Das erforderliche Kapital wurde zum Teil aus den vorhandenen M itteln, zum grösst durch Bankierkredit beschafft. eks An- Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, erhent 4%in 4000 kauf obengenannter Anlagen von J. Rütgers lt. G.-V. v. 11./6. 1902 um M. 4 000 00 neuen, ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien, welche J. Rütgers erhielt. 6.1902, rück. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 11./6. 1933 durch zahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 bis „ vor- jährl. Ausl. von 2 % nebst ersp. Zs. auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. oben behalten. Die Anleihe, die mit zum Erwerb der Anlagen von J. Rütgers ist auf den gesamten Grundbesitz der Ges. mit Werksanlagen (zus. 12 Imprägmerz und ca. 805 Morgen Areal) an erster Stelle sichergestellt.