an A.-R. Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1229 Hypotheken: M. 159 000 zu 4 u. 4½ %, wovon M. 70 000 im Jahre 1905 u. M. 50 000 im Jähre 1906 rückzahlbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5. % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest event. Überweisung an Spec.- R.-F. 5 % Tant. an A.-R., Überrest bis zu 6 % Super-Div., noch verbleib. Rest auf Vorschlag des A.-R. als weitere Super-Div. event. zu einer Spec.-Rückl. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 2 268 900, Eisenbahngeleisanschlüsse u. Waldbahnen 519 500, Wohngebäude 611 350, Fabrikgebäude 1 249 500, Masch. u. Apparate 2005 000, Utensil. 180 390, Mobil. 12 060, Reservoire 347 850, Eisenbahnwagen 369 300, Laborator. u. Versuchsanstalt 8900, Pferde u. Wagen 1, Kassa 96 026, Wechsel 809 410, Effekten 159 300, Kaut.-Kto 10 117, Kaut.-Wechsel 242 040, Forst- u. Holzbestände 71 950, Imprägnier-Anstalts- Bestände u. Teerproduktenfabrik 1 056 878, Masch. u. Apparate 188 965, Bankguth. 1 322 098, Debit. 1 635 433, Beteilig. 954 772, Feuerversich. 43 446. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Anleihe 3 000 000, Hypoth. 159 000, R.-F. 209 078 (Rückl. 39 635), Spec.-R.-F. 100 000, Beamten-Unterst.-F. 125 875, Kaut.-Kto 9942, Kaut.-Wechsel 242 040, Kredit. 593 928, Unfallversich.-Kto 30 000, Z. Ern.-F. 80 000, Div. 630 000, Tant. an A.-R. 15 653, z. Beamten-Pens.-F. 15 000, z. Arb.- Unterst.-F. 5000, Vortrag 37 672. Sa. M. 14 253 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 134 402, Gehälter 279 573, Anleihe-Zs. 135 000, Steuern 55 335, Feuerversich. 54 527, Reparat. 157 365, Unfallversich. 32 816, Pacht u. Mieten 31 671, Abschreib. 507 793, Gewinn 822 961. – Kredit: Vortrag 30 252, Zs. 114 892, Pacht u. Mieten 20 662, Bruttogewinn 2 045 639. Sa. M. 2 211 447. Kurs Ende 1904: 125 %. Zugelassen sämtl. M. 9 000 000 Aktien, davon aufgel. M. 4 000 000 am 14./9. 1904 zu 122 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904. Erster Kurs 20./9. 1904: 125 %. Wtiert in Berlin. Dividenden 1898–1904: 10, 10, 8, 6, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: S. Segall, Georg Jackwitz, Gust. Tietz. Prokurist: Rob. Lubenow. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. General Freih. Ernst von Gagern, Bonn; Stellv. Bankier Dr. jur. Mosler, Komm.-Rat Dr. Jul. Holtz, Dir. Wilh. Schultze, Bank-Dir. S. Weill, Bankier Rob. Borchardt, Geh. Ober-Finanzrat H. Hartung, Rechtsanw. E. Ahlemann, W. von Dulong, Assessor a. D. Dr. jur. Fritz Noebe, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Berliner Handels-Ges.; Berlin, Cöln u. Essen: A. Schaaff- haus. Bankverein. Oberschlesische Holz-Industrie-A.-G. in Beuthen, O.-Schl. 333 Gegründet: 2./6. 1898 mit Wirkung ab 1./11. 1897. Letzte Statutänd. 14./12. 1899 u. 252. 1904. Übernahmepreis der Firma S. Goldstein M. 1 758 315. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. weck: Betrieb von Holz- und Holzindustrie-Geschäften, Erwerb von Forstgrundstücken und Waldbeständen zum Zwecke der holzwirtschaftl. Ausnutzung derselben unter Errichtung der hierzu erforderlichen gewerbl. u. sonst. Anlagen. Betrieb von Holzgeschäften und holz- industrieller Unternehm. in Beuthen O.-S., in Deutschland und Österreich-Ungarn. Dampf- gen und Hobelwerke nebst Fassfabrikation. Besitz s. Bilanz. 1 Hupital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1– 1000) à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, wovon I 1 000 000 nur mit 25 % eingez. waren. Die G.-V. v. 25./2. 1904 beschloss Herabsetzung 1 M. 1 000 000 durch Einziehuung der nur mit 25 % eingez. Interimsscheine Nr. 1001–2000 M. 250 000, wovon M. 122 419 zur Tilg. der Unterbilanz u. M. 127 581 zu a. o. Abschreib. Verwendet wurden. 9 u M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1898. Stücke à M. 500 u. 1000. 3 A 1./7. Tilg. zu pari ab 1./7. 1900 durch jährl. Ausl. von 3 % u. ersp. Zs. Die Anleihe M? ellig auf den Grundstücken der Ges. in Beuthen zu gunsten der Breslauer Disconto- f5 Kansetragen. Der Erlös diente zur Verstärkung der Betriebsmittel und Verringerung A Noch in Umlauf Ende 1904 M. 419 500. Gesenäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. bis 40% Minn Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, sodann 0 erste Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. einer festen Vergüt. von M. 3000), Überrest zur Verf. der G.-V. bezw. Super-Div. Kunds 31 31. Okt. 1901: Aktiva: Betriebsgrundstücke Beuthen 560 000, Eisenbahn- e Grundstück Imielin 36 864, Waldgutanteil Lissau abzügl. Hypoth. 30317, 92 340 5 126 093, do. galizische 42 750, do. Bukowina 49 793, Kontorgebäude Beuthen Schnittn 3 Aorgenroth 478, Pferde u. Wagen 4745, Inventar 2399, Vorräte an Rohhölzern, 790 109 12 Kantholz u. Waldbeständen 883 158, Kassa 13 916, Wechsel 28 899, Debit. Spee.-K T. Tassiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 419 500, Zs.-Kto 6832, R.-F. 24 126 (Rückl. 4126), 00 000, 158 000 (Rückl. 5000), Pens.- u. Unterst.-F. 4000 (Rückl. 2000), Kredit. 1 034 157, Div. Ae an A.-K. 1884, Vortrag 9525. Sa. M. 2 610 026. Steuern 20 u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 9475, Oblig.-Zs. 19 350, Agio 3560, Handl.-Unk. u. sescl äf 535, Abschreib. 79 054, Gewinn 82 537. Sa. M. 242 511. – Kredit: Betriebs- u. btergebnisse M. 242 511. Raftanden 1897 98.—1903/1901: 7, 8, 7, 0, 0, 0, 6 %, Conp.-Verjz 4 J. (K) ktion: David Goldstein, Jacob Goldstein.