Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1231 nehmens. Die Ges. besitzt Grundstücke u. Brettmühlen samt allem Zubehör in Kattowitz, Czenstochau, Herby, Zalenze u. Domb; an letzteren beiden Orten auch 10 grosse Arb.-Familien- häuser, vermietet an ein oberschles. industr. Unternehmen. 1903 Bau eines neuen Mühlen- etabliss. in Zawodzie, dagegen Einstellung des Betriebes in Czenstochau. 1899 gemeinschaftl. mit 2 Konsorten Ankauf des aus etwa 3700 Morgen Wald und 2000 Morgen Landwirtschaft bestehenden Rittergutes Klein-Lubin mit dem Vorwerk Sucha für M. 1 950 000. Die Ges. ist an diesem Geschäft mit ¾, die beiden Konsorten mit zus. ¼ beteiligt. Mit denselben Kon- sorten 1903 Erwerb einer 83 ha grossen Waldfläche bei Wreschen. 1902 hat die Ges. den am Kattowitzer Bahnhof belegenen grossen Holzplatz an den Eisenbahnfiskus für M. 542 698 verkauft, und wurden aus diesem Erlöse M. 144 500 Oblig. der Ges. aus dem Verkehr gezogen. Ferner wurden 3 Grundstücke in Kattowitz im Zwangsversteigerungsverfahren zu ange- messenen Preisen erworben, sowie 1903 ein in 4 Parzellen eingeteilter Komplex in Kleinburg zus. mit einem Konsorten. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000. M. 1 000 000 sind voll, der Rest vorläufig mit 75 %, zus. also M. 1 750 000 eingez. Hypotheken: M. 61 160. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 105 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1. 10. 1903 durch jährl. Ausl. von 2 % und ersp. Zs. Als Sicherheit dient erststellige Kaut.- Hypoth. in Höhe von M. 550 000 auf den gesamten übernommenen Grundbesitz zu gunsten oben genannter Inferenten. In Umlauf Ende Sept. 1904 M. 233 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen je 10 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstück I 167 923, do. II 62 568, Gebäude 268 407, Masch. u. Utensil. 132 309, Geleisanlagen 79 298, elektr. Beleucht.-Anlagen 7347, Kontorutensil. u. Inventar 4330, Kassa 51 588, Wechsel 140 636, Effekten 44 240, Kaut.-do. 67 869, Barkaut. 342, Kto à meta Kl.-Lubin 361 509, do. Wreschen 88 558, Aktiv-Hypoth. 190 000, Waren 1 515 761, Grundstücks-Veräuss.-Vertragskto Zalenze-Domb 111 887, Debit. 836 199. – Passiva: A.-K. 1 750 000, ÖOblig. 233 500, do. Zs.-Kto 78, R.-F. 36 345 (Rückl. 5160), Hypoth. 61 160, Accepte 125 715, Kredit. 1 825 923, Div. 87 500, Tant. 6032, Vortrag 4524. Sa. M. 4 130 781. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 105 726, Zs. 13 794, Oblig.-Zs. 10 507, Steuern u. Abgaben 12 637, Kursverlust 3252, Abschreib. 31 166, Gewinn 103 219. – Kredit: Vortrag 4850, Betriebs. u. Geschäftsgewinn 252 363, Mieten 3753, Kursgewinn 10 507, Gewinn b. Haus- verkauf Holteistr. 1316, Kto à meta Klein-Lubin 7513. Sa. M. 280 304. Dividenden 1898/99–1903/1904: 10½, 9½, 6, 4½, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Goldstein, Felix Goldstein, Breslau; Eug. Goldstein, Kattowitz. Prokuristen: L. Altmann, H. Troplowitz, Breslau; Salo Riesenfeld, Kattowitz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Th. Winkler, Berlin; erster Bürgermeister Aug. Schneider, Breslau; Ludwig Hirschel, Glogau; Ed. Cassirer, Berlin. Zahlstellen: Breslau: Gesellschaftskasse, Breslauer Disconto-Bank u. deren Filialen; Glogau: H. M. Fliesbachs Witwe. Holzindustrie Hermann Schütt, Aktien-Gesellschaft in Czersk a. d. Ostbahn, Westpreussen, mit Verkaufscentrale u. Fabrik in Berlin, S0. Michaelkirchstr. 17. 36 n 14./10. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897; eingetr. 16./12. 1897. Letzte Statutänd. eingebraef. 13./2. 1902 u. 2./4. bezw. 23./12. 1903. Gesamtpreis des von H. Schütt in die Ges. Etablissements M. 652 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. 3 1 : Erwerb u. Fortbetrieb der Holzleistenfabrik mit Dampfsägewerk von Herm. Schütt teschatt 3 Werken in Czersk u. Neubraa (Westpr.); auch Betrieb des Rundholz-Engros- 036 Tabril becialität: Fabrikation von Goldleisten, Antik-, Rohleisten u. geschnitzten Leisten. Dedehl undstück in Czersk ist ca. 63 000 qm gross, wovon ca. 20 000 qm von Gebäuden Ma (Schneidemühle mit 4 Vollgattern, Rohleistenfabrik mit 40 Kehl- u. 3 Dampf- 1898 Era, 500 HpP. Goldleistenfabrik mit Dampfmasch. von 45 HP. u. 9 Wohnhäuser). geschäfts G der Goldleistenfabrik Reder & Co. in Czersk für M. 160 000, ferner des Wald- un . Bese tülg für ca. M. 450 000. 1899 Ankauf des ca. 30 ha grossen Gutes Hohen- auf dem eine Dampfschneidemühle und Holzbearbeitungsfabrik mit uter den 8 u. Bahnanschluss errichtet wurde. Die Anlagen wurden in eine G. m. b. H. Ges. schlos 13 „Nordd. Holzindustrie“ in Hohenholm b. Bromberg umgewandelt. Diese M. 294 0669 as Jahr 1903/1904 einschl. des bisherigen Geschäfts- u. Vertriebsverlustes von ungen 5 Abschreib. für 1904 mit M. 412 758 Gesamtfehlbetrag ab. 1905 ist es ge- einschl Ia agewerk und die Bautischlerei Hohenholm mit zugehörigem Hafen auf 1./7. 1905 Restauratio 1 ar für M. 485 000 zu verkaufen. Es gelang ferner, den Park Hohenholm mit and, dav „ für M. 75 000 zu veräussern. Unyerkauft bleiben noch etwa 90 Morgen land im G 0 Morgen längs der Brahe gelegen, 10 Arb.-Häuser, einschl. 20 Morgen Garten- Vordd. „„.. von mind. M. 150 000. Der Gesamtverlust der Czersker Ges. bei der Sodass „ beträgt M. 957 092, worauf bereits früher M. 297 000 abgeschrieben sind, der Neustettine- 660 092 zu decken bleiben. H. Schütt ist ferner mit M. 50 000 beteiligt an Ustettiner Holzbearbeitungsfabrik R. Schreiber G. m. b. H. in Neustettin. Dies Etabliss.