― Holz-Industrie, Möbel-Fahriken etc. 1239 Direktion: Eugen von Maltitz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Hch. Brüning, Stellv. Friedr. Canthal, Hch. Ott, Herm. Christner, Aug. Brüning, Hanau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Braun & Co.; Hanau u. Frankf. a. M.: Gebr. Stern; Mägdeburg: Magdeb. Privatbank. Aktien-Gesellschaft für Korbwaaren-Industrie vorm. Ameédeée Hourdeaux zu Lichtenfels, Bayern. Gegründet: 30./1. 1890 mit Rückwirkung vom 1./1. 1889. Letzte Statutänd. 27./11. 1899 nebst Ergänzung vom 4./5. 1900. Ubernahmepreis M. 750 000. Jweck: Fabrikation von Korbwaren und Handel mit solchen und mit dem zur Korbwaren- fabrikation dienenden Rohmaterial. Zweigniederlassung in London. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Inleihe: M. 250 000 in 4 % vom Vorbesitzer übernommenen Prior.-Oblig. von 1890, Stücke (Nr. 1–500) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari, ab 1891 bis längstens 1919 durch jährl. Ausl. von 2 % und ersp. Zs. in der G.-V. auf 1. Juli; Verstärkung vorbehalten. Siehergestellt durch erststellige Hypothek auf das übernommene Anwesen. Verj. der Coup. 4. der Stücke 10 J. n. F. Noch in Umlauf Ende Dez. 1904 M. 158 500. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F. nach Bestimmung des A.-R., vom Rest bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % TFant. an A.-R. (mind. M. 1000 an Vors., M. 500 an jedes andere Mitgl.), Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 191 202, Neubaukto 27 650, Masch. 4461, In- ventar 1325, Fourage 708, Feuerung u. Beleucht. 302, Versich. 1505, Waren 371 924, Aussen- stinde 244 394, Wechsel 30 935, Effekten 1427, Kassa 4028. – Passiva: A.-K. 500 000, Prior. 158 500, do. Zs.-Kto 1240, do. Tilg.-Kto 500, R.-F. 36 113 (Rückl. 1477), Res. f. Grundstücks- stempel 2675, Disp.-F. 30 000, Delkr.-Kto 36 682, Kredit. 83 593, Div. 25 000, do. alte 20, Tant. an Vorst. 353, Vortrag 5190. Sa. M. 879 868. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 109 194, Zs. 4714, Abschreib. 8726, z. Delkr.- Kto 5000, Grundst.-Stempel 300, Gewinn 32 020. – Kredit: Vortrag 2473, Warengewinn 157 483. Sa. M. 159 956. Dividenden 1889–1904: 12, 12, 12, 10, 10, 9,7½, 9, 7½, 6, 7½, 7 /, 5, 2.1,5 %, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Amédée Hourdeaux. Prokurist: Michael Brechtel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Meiningen; Albrecht Klitzsch, Biebrich; Dir. Dr. Hans Heubach, Kloster-Veilsdorf. Zahlstellen: Lichtenfels: Eigene Kasse; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Ruhla. Salzungen u. Jena: B. M. Strupp; Dresden: Gebr. Arnhold. Holz- u. Bau-Industrie Ernst Hildebrandt Akt.-Ges. in Waldeuten (Ostpr.) mit Zweigniederlassung in Königsberg. Gegründet: 12./4. 1899. Letzte Statutänd. 23./5. 1902. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. IZweck: 1) Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma „Ernst Hildebrandté, Mal- deuten, betriebenen Säge- und Holzbearbeitungswerke, der Holz- und Baugeschäfte, der Ziegeleien und aller Nebenbetriebe. 2) Errichtung von und Beteiligung an solchen nternehmungen und Anlagen, welche auf die Holzbearbeitung Bezug haben. 3) Erwerb, Bisiis und Veräusserung von Waldbeständen mit und ohne Grund und Boden. 4 Ges. erwarb die Widminer Waldbestände, sowie das an dem Memelstrom belegene t Adl. Wischwill, dessen Realisierung bereits weit vorgerückt ist. 406 15 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, beschloss die G.-V. Altien 19 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 neuen zu 110 % ausgegebenen 100 1e des Jahres 1901 hat auch die Ges. hart betroffen; der Abschluss per 31./12. %% von M. 188 326 auf, welche Deckung fand durch die seitens des 4 M. 3 3 1 Hildebrandt der Ges. franko Valuta zur Verfügung gestellten 150 Aktien 150 000, sowie durch Heranziehung der Reserven mit zus. M. 38 326. Herab- Bilan 3 1 in 38 G.-V. 23./5. 1903. Hypotheken: M. 146 051 auf Maldeuten. Übine Ws Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 86 650, Gebäude in Maldeuten, W idminnen, 95 32, Konte will 537 436, Masch. 240 540, elektr. Anlage 17 303, Kleinbahn 80 568, Inventar se 3 2640, Gut Wischwill 101 706, Holz- u. Warenbestände auf Mühlen u. Lassa 35755 3 618, Debit. 225 958, Hypoth. 20 300, Kautionseffekten 75 332, Wechsel 66 701. R.F. 868 1R 31 assiva: A.-K. 1 350 000, Hypoth. 146 051, Kredit. 180 788, Accepte 410 000, Gewinn- . Ve 3 Div. 54 000, do. alte 30, Vortrag 26 277. Sa. M, 2 175 834. 88207, Gewinn „% * Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 177 169, Zs. 44 584. Abschreib. Divide 83 277. – Kredit: Vortrag 27 375, Bruttogewinn 360 863. Sa. M. 388 238. Ividenden 1899–1904: 9, 7, 0, 0, 3, 4 %. Marx Ernst Hildebrandt, Adolf Stepath. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. George Mohrunge KRud. Schlegelberger, Königsberg; Fabrikbes. Ernst Jacob, Berlin; Th. Bowien. gen; Fabrik-Dir. Herm. Schütt, Czersk. Zahlstellen: Gas ; j feäfärae Gesellschaftskasse; Königsberg, Elbing, Danzig, Stettin, Thorn: P orddeutsche